Sie sind nicht angemeldet.

JulianA3

Fortgeschrittener

  • »JulianA3« ist männlich
  • »JulianA3« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 227

Registrierungsdatum: 30. September 2004

Danksagungen: 7 / 2

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 23. September 2007, 17:41

Fahren im Herbst /// Gut vorbereitet in die nasskalte Jahreszeit

Die Temperaturen fallen, die Tage werden kürzer, nasses Laub liegt auf der Strasse und dichter Nebel beeinträchtigt die Sicht. Dann blendet noch die tiefstehende Sonne und der Nachtfrost sorgt für glatte Straßen. Der Herbst ist wieder da und mit ihm all die Tücken der Jahreszeit, die nicht nur an die Ausrüstung des Fahrzeugs höhere Ansprüche stellen. Aber Winterreifen und funktionierende Scheinwerfer sind nur die halbe Miete. Wichtig ist, dass man am Lenkrad keine Fehler macht. Wir geben Tipps, wie Sie mit den Gefahren im Herbst am besten zurecht kommt.

Noch immer sind Millionen Fahrzeuge ohne Anti-Blockier-System unterwegs. Bei einem Bremsmanöver auf nassen und belaubten Straßen brechen sie daher schneller aus. Abhilfe schafft hier die so genannte "Stotterbremsung". Wenn man bemerkt, dass das Heck des Wagens ausbricht, Bremse lösen, Lenkkorrektur, bis das Fahrzeug wieder gerade läuft und dann wieder voll auf die Bremse bis zum Stillstand. Moderne Fahrzeuge sind oft spurstabil, dennoch ist ABS kein Allheilmittel. Denn es kann laut Fahrsicherheitstrainer Werner Rupp bei Fahrzeugen mit ABS unter Umständen zu einem so genannten Spurversatz kommen, wenn der Fahrer hier nicht aktiv auch die Lenkkorrekturen ausführt, um sein Fahrzeug in der Spur zu halten. So landet man auch mit ABS sehr schnell im Gegenverkehr.

Im Herbst mit seinen schlechten Sichtverhältnissen bei Regen und Nebel muss das Auto absolut in Ordnung sein. Das gilt vor allem für die Beleuchtung, die Reifen und die Scheibenwischer. Kontrolliert werden müssen auch die Wischerblätter, denn auf sie wartet im Herbst Schwerstarbeit. Ist die Gummilippe ausgefranst, müssen neue Wischer her. Die kosten kein Vermögen und schaffen wieder klaren Durchblick. Ebenfalls wichtig sind die Reifen. Haben die alten Winterreifen weniger als vier Millimeter Profil, lohnt sich das Aufziehen nicht mehr.

"Einäugige" und "Blender" fallen in der dunklen Jahreszeit unangenehm auf. In einem Schaufenster oder einer reflektierenden Fläche lässt sich die Funktion der Glühbirnen schnell und einfach überprüfen. Defekte Birnen sollten umgehend gewechselt werden. Der Berufsverkehr fällt zunehmend in die Dämmerung - gerade jetzt ist sehen und gesehen werden besonders wichtig. Die Polizei kontrolliert im Herbst verstärkt die Beleuchtung - und erteilt für Nachlässigkeiten auch Bußgelder in einer Höhe von bis zu 55 Euro.

Mit fallenden Temperaturen verschleiert Nebel den Autofahrern im Herbst den Blick. Bei schlechter Sicht gilt: Geschwindigkeit verringern und den Sicherheitsabstand vergrößern. Vor allem auf Autobahnen kann Nebel zur tödlichen Falle werden. Die Geschwindigkeit muss unbedingt den Sichtverhältnissen angepasst werden. Als Orientierung dienen die weißen Begrenzungspfosten. Sie stehen im Abstand von 50 Metern am Fahrbahnrand. Bei nur 50 Metern Sicht gilt beispielsweise maximal Tempo 50 km/h. Auch abseits der Autobahn sollte man im Herbst den Sicherheitsabstand zum Vordermann vergrößern, denn durch Laub oder überfrierende Nässe wird der Anhalteweg in jedem Fall länger. Vorsicht auf Waldstrecken: Beim Bremsen kann sich vor den blockierenden Rädern ein Laubkeil bilden. Die Reifen verlieren den Kontakt zum Asphalt, der Bremsweg wird dadurch enorm in die Länge gezogen. Das kann je nach Fahrgeschwindigkeit ein bis zwei Fahrzeuglängen ausmachen - und entscheidet so im Zweifelsfall darüber, ob man vor oder in einem Lkw zum Stehen kommt.

Unser Rat: Frischen Sie Ihre Kenntnisse auf, nehmen Sie jetzt an einem Fahrsicherheitstraining teil.


Quelle:Rasthaus

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2213 / 1320

  • Nachricht senden

2

Freitag, 4. Dezember 2009, 13:31

Ob hier nun Nässe, Nebel, oder zu Hohe Geschwindigkeit dazu führten,,,wer weiss.....jeden Falls hatte es geregnet, als sich vor der Haustür dieser schwere Unfall heute ereignet hatte.
Wenn man liest dass der Motorblock 300m von der Karosse weg lag, war der BMW aber bestimmt nicht langsam unterwegs.

Deshalb, langsam bei Regen,,,,FST`ler wissen ja wie unser Wagen reagiert bei zuviel Wasser auf der Strasse

http://pressefoto.blogspot.com/2009/12/d…odlich-auf.html
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53