Sie sind nicht angemeldet.

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich
  • »Paramedic_LU« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2214 / 1321

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 5. November 2015, 11:01

Elektro ist meiner Meinung vollkommen der falsche Weg.
Gehen wir mal 20 Jahre nach vorne. Und gehn wir davon aus dass Strom regenerativ zur Verfügung steht. Und ab dem Tag X in den 20 Jahren , JEDES weltweit produzierte Auto was jeden Tag vom Band läuft elektrisch ist.

Woher nehmen wir die Stoffe und seltenen Erden für die Batterien von aber Millionen Fahrzeuge ?
Die Gewinnung aus der Erde, Verarbeitung, Transport ist sowas von Ressourcen fressend und umweltschädlich. Rechnet man die zur Gewinnung und Verarbeitung und Transport zum Fliessband benötigte Energie in Co2 um, wäre jeder heutige VR6 besser. Geschweige denn moderne Diesel.
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

quattrofever

Erleuchteter

  • »quattrofever« ist männlich

Beiträge: 9 273

Registrierungsdatum: 11. April 2005

Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro

Postleitzahl: 92637

Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Danksagungen: 899 / 885

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 5. November 2015, 11:19

Para, das ist aber genau das was ich meine, die Speicherung der Energie in Batterien ist vielleicht völlig der falsche Weg.

Es ist zwar ein schlechtes Beispiel aber wie machen es heutzutage moderne Rechenzentren? Die setzen auch nicht mehr auf Batterien, die haben herausgefunden dass eine Art riesen Schwungrad (sehr vereinfacht ausgedrückt) zum Energiespeichern besser geeignet ist als jegliche Form der aktuell vorhandenen Batterien (für den dort notwendigen Einsatz einer USV).
http://www.elektroniknet.de/power/sonstiges/artikel/79660/

Vielleicht sollte man sich nicht nur darauf konzentrieren die Batterietechnik weiter zu entwickeln, sondern etwas völlig Neues sich aus zu denken oder mal in ganz andere Richtungen zu überlegen. Das genannte Beispiel macht natürlich für Autos keinen Sinn aber wer sagt, dass es nicht trotzdem noch andere Möglichkeiten der Energiespeicherung gibt als Akkus/Batterien.
Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
VW T4 Caravelle - 2,5 TDI Handschalter
Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

VCDS Userliste

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich
  • »Paramedic_LU« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2214 / 1321

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 5. November 2015, 11:31

Die Alternativen gehen alle in urbanem Raum. Metropolen, Städte.

Der größte Teil fährt aber auch mal längere Strecken.

Und hier reden wir mal nur von ich sag mal "zivilen Umgebungen"
Ich glaub die Mehrheit an Fahrzeugen fährt in Ländern wie China, Russland, Afrika, Südamerika wo kaum Infrastruktur ist. Diesel ist da allerdings recht gut deckend.
Wie will man das da umsetzen? Selbst wenn man was mit Schwungrad hat. Da ist große Reichweite noch wichtiger als bei uns.
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

quattrofever

Erleuchteter

  • »quattrofever« ist männlich

Beiträge: 9 273

Registrierungsdatum: 11. April 2005

Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro

Postleitzahl: 92637

Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Danksagungen: 899 / 885

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 5. November 2015, 11:49

Das ist ja was ich meine, da müssten sich ein paar schlaue Köpfe etwas überlegen. Ich wollte mit dem Beispiel nur aufzeigen, dass es für gewisse Anwendungsfälle bereits Alternativen gibt, natürlich sind diese für ein Automobil nicht ideal.

In Gebieten mit viel Sonne könnte ja ggf. Solar unterstützen.
Zudem vielleicht eine Art Druckspeicher der die Energie danach wieder freigibt oder eine andere Art der kinetischen Energie die man aufbaut. Da wird es doch sicherlich ein paar Schlaue Köpfe geben, die sich etwas einfallen lassen könnten. Vielleicht fehlt es aktuell nur an Kreativität. (Ich muss aber zugeben, dass ich selbst auch nicht sehr kreativ bin, daher tue ich mich persönlich mit solchen Punkten ebenfalls schwer)

Übergangsweise gebe ich dir natürlich Recht, ein Benzin- oder Dieselmotor ist so schnell nicht zu ersetzen, da er recht effektiv ist für das was wir ihn brauchen. Damit meine ich nicht seine Effektivität die Explosion in Bewegung um zu setzen, denn da wissen wir ist diese Art des Motors ja nicht das Idealbild.
Grundsätzlich könnte ja aber auch die Idee die BMW vorgibt für die kurzfristige Zukunft sinnvoll sein. Einen Verbrennungsmotor im idealen Betrieb laufen zu lassen um elektrische Energie zu erzeugen, um damit dann fahren zu können.

Selbst würde ich den Verbrennungsmotor schon auch gerne behalten, der Krach den er macht ist doch was für Männer und auch die Verbrennungen die dafür notwendig sind, das ist etwas richtig Schönes aber effektiv ist eigentlich etwas anderes.
Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
VW T4 Caravelle - 2,5 TDI Handschalter
Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

VCDS Userliste

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich
  • »Paramedic_LU« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2214 / 1321

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 10. November 2015, 06:51

Audi battery technology - Batterietechnologien

Bei der Entwicklung von Hochvoltbatterien für seine Plug-in-Hybridmodelle und Elektroautos deckt Audi alle wichtigen Felder ab. Die Kompetenz reicht dabei von der Zellentwicklung, über die Zusammensetzung der Zellen in Module und die Betriebsstrategien im Fahrbetrieb, bis hin zum Einsatz der Batterie nach ihrer Anwendung im Auto. Im Mittelpunkt stehen Lithium-Ionen-Batteriesysteme – ihr Aufbau verläuft nach einem flexiblen, modularen Konzept.

Quelle: Audi AG
»Paramedic_LU« hat folgende Dateien angehängt:
  • A154077_large.jpg (847,77 kB - 8 mal heruntergeladen - zuletzt: 30. März 2016, 06:54)
  • A1511105_medium.jpg (1,7 MB - 7 mal heruntergeladen - zuletzt: 11. November 2015, 08:32)
  • A154078_large.jpg (1,21 MB - 9 mal heruntergeladen - zuletzt: 11. November 2015, 08:32)
  • A154079_large.jpg (977,8 kB - 8 mal heruntergeladen - zuletzt: 11. November 2015, 08:32)
  • A154080_large.jpg (927,85 kB - 9 mal heruntergeladen - zuletzt: 11. November 2015, 08:33)
  • A1511099_large.jpg (1,86 MB - 8 mal heruntergeladen - zuletzt: 11. November 2015, 08:33)
  • A1511102_medium.jpg (1,43 MB - 8 mal heruntergeladen - zuletzt: 30. März 2016, 06:54)
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

Serft

Pfälzer aus Leidenschaft :)

  • »Serft« ist männlich

Beiträge: 31

Registrierungsdatum: 7. November 2015

Aktuelles Auto: A3 8V G-Tron

Postleitzahl: 674xx

Danksagungen: 1 / 6

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 10. November 2015, 11:57

Irgendwie kann ich mich mit dem ganzen Thema elektrisches fahren nicht richtig anfreunden. Und das obwohl ich aus der Elektronik-Ecke komme :)
Technologisch ist das alles Klasse, hat einige Vorteile und spart auch noch CO2 aber wenn mann die Gesamtressourcen im Blick hat (seltene Erden, Metalle, etc.) kann ich mir nicht vorstellen dass das Nachhaltig machbar ist.

Mal schauen wo die Reise hingeht

videoschrotti

Perfektionist

  • »videoschrotti« ist männlich

Beiträge: 2 777

Registrierungsdatum: 2. Juli 2010

Aktuelles Auto: RS3 8Y Bj. 2022

Wohnort: Wien

Danksagungen: 658 / 722

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 10. November 2015, 13:07

wenn mann die Gesamtressourcen im Blick hat (seltene Erden, Metalle, etc.) kann ich mir nicht vorstellen dass das Nachhaltig machbar ist.

Genau!
Solange man das E-Auto als "Schicki-Micki" Kram ala i-Phone / Tesla etc. betrachtet und es ein Minderheitenprodukt ist, dann ist es schön "grün".
Schaut man mal woher die seltenen Erden, Schwermetalle & Co kommen, stellt man fest, dass ausgerechnet die Länder mit den geringsten Umweltauflagen die größten Produzenten sind. Das dabei nicht nur die Erde "ausgebeutet" und verschmutzt wird, sondern auch noch die Menschen sklavenähnliche Arbeitsbedingungen haben, wird auch verschwiegen.
Elektromobilität wie sie derzeit angeboten wird ist niemals massentauglich.
Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich
  • »Paramedic_LU« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2214 / 1321

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 10. November 2015, 13:12

Schrieb ich ja neulich schon. Wo will man für Millionen Autos auf der Welt die Materialien für Batterien holen. Die Gesamt CO2 Bilanz ist grottenschlecht

[Allgemein] Abgas-Skandal
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

DIDI007

A3Q Forscher

  • »DIDI007« ist männlich

Beiträge: 4 739

Registrierungsdatum: 10. Juni 2011

Wohnort: München

Danksagungen: 1211 / 160

  • Nachricht senden

9

Dienstag, 10. November 2015, 15:25

Geht gar nicht, selbst wenn man komplett die Anden abträgt, um an das Lithium zu kommen.

quattrofever

Erleuchteter

  • »quattrofever« ist männlich

Beiträge: 9 273

Registrierungsdatum: 11. April 2005

Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro

Postleitzahl: 92637

Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Danksagungen: 899 / 885

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 11. November 2015, 08:41

Para: Vielleicht sollten wir deinen Beitrag und die vier folgenden (zwei von mir und einer von dir) in diesem Thread hier mit rüberholen, inhaltlich passt es hier ja doch deutlich besser rein.
http://www.a3quattro-forum.de/index.php?…4683#post224683

Wie im Abgas-Skandal Beitrag geschrieben denke ich das man sich etwas anderes einfallen lassen müsste als Speicher. Batterien sind ja nun doch von der Technik sehr veraltet, auch wenn die sich immer wieder "neu" erfinden, die Grundidee dabei ist einfach immer die Gleiche und mit den Metallen und der Ressourcenverschwendenden Herstellungsweise gebe ich euch vollkommen Recht. Somit ist es an der Zeit, dass sich ein paar schlaue Köpfe mal einen anderen Speicher "ausdenken", vor allem einen der effektiver ist.

Batterien oder Akkumulatoren haben so viele Nachteile die bei einer Verlustleistung des Ladens anfangen, über Entladen ohne Nutzung weitergehen und bei Defekten aufgrund zu schnellem Entladen enden. Zudem hat jeder Akku nur eine begrenzte Haltbarkeit und einfach so wegschmeißen kann und sollte man die dann ja auch nicht, da die dort drin enthaltenen Ressourcen wiederverwendet werden sollten. Alles in allem viel zu aufwendig und für die Masse gar nicht nutzbar.
Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
VW T4 Caravelle - 2,5 TDI Handschalter
Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

VCDS Userliste

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

videoschrotti (11.11.2015)

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich
  • »Paramedic_LU« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2214 / 1321

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 11. November 2015, 08:46

Kannst Du mir die Beitragsnummern nennen , die seitlich stehen?
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

quattrofever

Erleuchteter

  • »quattrofever« ist männlich

Beiträge: 9 273

Registrierungsdatum: 11. April 2005

Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro

Postleitzahl: 92637

Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Danksagungen: 899 / 885

  • Nachricht senden

12

Mittwoch, 11. November 2015, 09:06

Na klar, 272, 273, 274 und 275 (272 & 274 sind von dir, 273 & 275 von mir)
Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
VW T4 Caravelle - 2,5 TDI Handschalter
Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

VCDS Userliste

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich
  • »Paramedic_LU« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2214 / 1321

  • Nachricht senden

13

Mittwoch, 11. November 2015, 09:30

So die sind nun hier. Aufgrund des Zeitstempels allerdings ganz oben. Das geht anders nicht.
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

quattrofever (11.11.2015)

quattrofever

Erleuchteter

  • »quattrofever« ist männlich

Beiträge: 9 273

Registrierungsdatum: 11. April 2005

Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro

Postleitzahl: 92637

Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Danksagungen: 899 / 885

  • Nachricht senden

14

Mittwoch, 11. November 2015, 09:48

Passt doch aber so, prima!
Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
VW T4 Caravelle - 2,5 TDI Handschalter
Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

VCDS Userliste