Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Der Audi A3 3.2 quattro, das größte Audi A3 Forum des 250PS starken Audi A3 VR6 3.2 + S3/RS3. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

gackes

Profi

  • »gackes« ist männlich
  • »gackes« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 020

Registrierungsdatum: 4. January 2010

Aktuelles Auto: 3,2 er Sportback mit NWT 3.0

Postleitzahl: 67596

Wohnort: Dittelsheim-hessloch

Danksagungen: 13 / 37

  • Nachricht senden

61

Mittwoch, 19. Oktober 2011, 20:23

EVO melde dich :D :D :D :D
Wer später Bremst ist länger Schnell :thumbsup:

EVO 5

Profi

  • »EVO 5« ist männlich

Beiträge: 875

Registrierungsdatum: 25. September 2008

Wohnort: Essen

Danksagungen: 36 / 6

  • Nachricht senden

62

Mittwoch, 19. Oktober 2011, 22:08

Naja, so ne Aussage mit "um Welten besser" ist meiner Meinung nach völlig für die Tonne. Wie will mann denn so was und nach welchen Kriterien beurteilen und vorallem nach welchen Fakten??! Also so ein Statement wirste von mir nicht hören, erst recht nicht weil ich keiner bin der nauf der letzten Rille um die Ecke fährt. Ich war sehr zufrieden mit dem Bilstein, aber es hatte für meine Wünsche etwas zu wenig Tiefgang. Daher der Wechsel zum K-Sport. Ich habe beide Fahrwerke mit komplett offener Dämpfung gefahren und empfand direkt nach dem Tausch das K-Sport als etwas weicher und die Lenkung wurde etwas leichtgängiger, das kann an dem Sturz durch die Uniballlager liegen. Das ist mein Statement zum Vergleich der Fahrwerke. Mittlerweile empfind ich aber das überfahren von kurzen Stößen, wie kleine Kanten oder Löcher als doch etwas zu trocken. Also es ist mir etwas zu, ja ich weiß nicht wie ich es ausdrücken soll, zu poltrig?? Weiß jetzt nicht ob es schon immer so war, oder ob sich etwas verändert hat. Viellciht sind ja auch irgendwelche Gummis ausgeleiert? Keine Ahnung, aber ich glaub nicht das es am Fahrwerk liegt. Wenn Dämpfer nachlassen wirds doch schwammiger und nicht härter und poltriger, oder?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »EVO 5« (19. Oktober 2011, 22:14)


coolhard

Erleuchteter

  • »coolhard« ist männlich

Beiträge: 7 292

Registrierungsdatum: 6. February 2010

Aktuelles Auto: Golf 7 R DSG + SMART MHD 1.0 Cabrio

Postleitzahl: 73760

Wohnort: Ostfildern

Danksagungen: 697 / 954

  • Nachricht senden

63

Mittwoch, 19. Oktober 2011, 23:47

ich kenn ja dein Setup nicht und wer das gemacht hat, aber wenn der poltrig geworden ist, geb ihm doch vorne ein bisschen weniger Druckstufe. Kann aber auch an den Lagern liegen, die werden ja auch von K-Sport mit Komforteinbußen beschrieben.
BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

FAQ Golf 7R Audi S3
FAQ MWB A3/R32/TT
FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT
FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste

niZER

Pampersbomber FTW!

  • »niZER« ist männlich

Beiträge: 425

Registrierungsdatum: 5. June 2010

Aktuelles Auto: VW Sharan 2.0 TDI

Wohnort: Oldenburg

Danksagungen: 6 / 8

  • Nachricht senden

64

Mittwoch, 19. Oktober 2011, 23:52

Das "Poltrig" kenne ich nur vom S-Line Fahrwerk :rolleyes:

Nightfly

Saarländer

  • »Nightfly« ist männlich

Beiträge: 1 805

Registrierungsdatum: 8. July 2011

Aktuelles Auto: A3 8P 2.0 TDI

Danksagungen: 228 / 5

  • Nachricht senden

65

Donnerstag, 20. Oktober 2011, 00:17

Das "Poltrig" kenne ich nur vom S-Line Fahrwerk :rolleyes:
Und von meinem Ambition Fahrwerk :P

  • »davidshoes« ist männlich

Beiträge: 604

Registrierungsdatum: 4. March 2005

Aktuelles Auto: A3 Sportback 3.2 qu. DSG

Wohnort: Zürich / Zittau

Danksagungen: 29 / 24

  • Nachricht senden

66

Donnerstag, 20. Oktober 2011, 00:23

Dann gebe ich auch noch meinen Senf dazu :D

Meine Erfahrungen beziehen sich nicht nur auf den A3 8L, sondern auch auf den A3 8L, Passat 3C und den A2 mit verschiedenen Fahrwerken und Mc Pherson Prinzip.
Außerdem wende ich die Ingenieur 20%/80% Formel an ;-)
(mit 20% des Aufwands kann man 80% des Optimums erreichen)

Wer ein gut funktionierendes Fahrwerk haben möchte, das funktioniert und keine Rennstreckenambitionen hat, der sollte was unverstellbares nehmen.
Die Serienfedern sind an und für sich OK. Bei keinem Aftermarket Hersteller bekommst du nach Achslast abgestimmte Federn. Dafür halt progressive.
Also, wer Sportfahrwerk hat oder S-Line, der kann die Federn auch drin lassen. (Ich bin kein Optik Freak)

Das Serienfahrwerk ist mir im A3 zu weich und unpräzise.

Das Ambitionfahrwerk ist OK, hat aber Schwächen bei Bodenwellen und hoher Beladung und / oder hoher Geschwindigkeit. Wie fast immer bei Audi, Druckstufe zu weich, Zugstufe zu hart. --> Rollen um die Längsachse bei hohen Geschwindigkeiten, das Heck kann schon mal unruhig werde v.a. beim Bremsen in Kurven. Es herrscht Unruhe im Fahrwerk.
Bei Wellen / Stößen kurzer Abfolge federt das FW ein, hat aber auf Grund der harten Zugstufe keine Kraft, wieder auszufedern. Die erneute Anregung kann im Extremfall zum Durchschlagen führen (A3 8L und A2).

Das S-Line FW ist zum Zähne ausschlagen. In Summer der (schlechten) Eigenschaften wird es nur noch vom BMI 135i M-Fahrwerk mit Runflat Reifen geschlagen :thumbsup:
Nicht wirklich souverän, aber unnötig hart.

Ein FW soll so tief und so hart wie nötig sowie so hoch und weich wie möglich sein.
Höhe bringt Federweg und "Weichheit" bringt Traktion und Schluckvermögen (Ruhe).

Die Rollneigung um die Längsachse kann man am Besten mit Sportstabis bekämpfen.

Zu den Dämpfern: Da bin ich Fan der 1-Rohr Gasdrucktechnik. Die Reduziert die ungefederten Massen und garantiert ein gleichmäßiges Dämpfungsverhalten auch bei starker Beanspruchung.

Meine Konfigurationsempfehlung für den Alltag:

Sportfedern Serie/ S-Line / max. -30mm Eibach/H&R Federn
Bilstein B6 Sport Dämpfer
Sportstabilisatoren von H&R v+h
Alu Achslenker vorn (S3) inkl. S3-Dreieckslenkerlager oder Witheline
Alu Radlagerträger (Lenker+Träger Spart bis zu 9kg)

Für den Sportiven:
Komplettfahrwerk mit max. 50mm Tieferlegung.
Sportstabilisatoren von H&R v+h
Alu Achslenker vorn (S3) inkl. S3-Dreieckslenkerlager oder Witheline
Alu Radlagerträger (Lenker+Träger Spart bis zu 9kg)

Für die Rennstrecke:
Einstellbares FW z.B. K-Sport
PU Fahrwerkslager
Sportstabilisatoren von H&R v+h
Alu Achslenker vorn (S3) inkl. S3-Dreieckslenkerlager oder Witheline (eventuell TT Achslenker für mehr Sturz)
Alu Radlagerträger (Lenker+Träger Spart bis zu 9kg)

Ich selber fahre Kombination "Alltag" mit Ambition Federn.
Nun ist die Vmax (was dank NWT nun 267km/h waren) sicher fahrbar ohne "feuchte Hände".
Der Wagen liegt sehr ruhig, hat etwas mehr Komfort als Serie und kaum Seitenneigung in Kurven.
Das FW ist als souverän zu bezeichnen, nicht nervös, neutrales Eigenleben, lenkt direkter ein, Komfort auch auf Straßen Kat.3+4
Mein Fahrprofil erstreckt sich von Rumschleicherei in CH über Deutsche Autobahn voll beladen und bis Vmax bis hin zu Straßen der Kat.4 in Polen.
Alles fahrbar, mit meinen 17" Schmiedefelgen muß ich auch nicht vor jeden Kieselstein eine Vollbremsung machen. Einfach Tip Top.

Elektronische Dämpferverstellungen z.B. im Passat ist ein Witz.
Im A6 4F mit AAS kann man auch nur im Automodus oder im Sport fahren. Im Komfortmodus wird mir schlecht :wacko:
Härtere Stabis verträgt er auch, wie der 4BH Allroad.

generell empfehle ich bei Fahrleistungen über 70km die Domlager (RS3) und die Dreieckslenkerlager mit wechseln zu lassen.
Koppelstangen sind in HD Ausführung von Meyle zu empfehlen.

Wem es um Optik, Tieferlegung oder um Race-Einstellungen geht...dann bin ich raus 8)
Den anderen Anwender hilf vielleicht dies oder das :rolleyes:

Es haben sich bereits 4 registrierte Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

Psychedelic (20.10.2011), niZER (20.10.2011), Kurvenschleicher (20.04.2012), earlgrey (14.02.2013)

EVO 5

Profi

  • »EVO 5« ist männlich

Beiträge: 875

Registrierungsdatum: 25. September 2008

Wohnort: Essen

Danksagungen: 36 / 6

  • Nachricht senden

67

Thursday, 20. October 2011, 06:39

ich kenn ja dein Setup nicht und wer das gemacht hat, aber wenn der poltrig geworden ist, geb ihm doch vorne ein bisschen weniger Druckstufe. Kann aber auch an den Lagern liegen, die werden ja auch von K-Sport mit Komforteinbußen beschrieben.
Geht nicht, Dämpfung ist komplett offen.

Psychedelic

Seefahrer

  • »Psychedelic« ist männlich

Beiträge: 3 893

Registrierungsdatum: 13. March 2008

Aktuelles Auto: Golf 4 1J Bj. 1998 Motor AGU, A3 8P 3.2 Bj. 2004 Motor BDB

Postleitzahl: 86415

Wohnort: Mering

Danksagungen: 395 / 84

  • Nachricht senden

68

Thursday, 20. October 2011, 07:51

Wenn die Kiste bei unebener Fahrbahn gerne poltert, liegt das meißt an einer zu schwachen Zugstufe der Dämpfer. Das Ausfedern geht zu schnell, der Dämpfer ist zu weich und kann die Ausfederkräfte nicht mehr ausreichend abfangen. Umso höher die Geschwindigkeit, umso geringer wird das Poltern.
Zugstufe hier mal härter einstellen und testen, bis es besser wird.

An dem Poltern erkenne ich auch meine langsam kaputt werdenden Dämpfer. ;)

Grüße,
Psychedelic

P.S. Es gibt auch Unterschiede zwischen kaltem und warmen Dämpfer. Im Kalten Zustand sind viele Dämpfer recht hart.
Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Psychedelic« (20. October 2011, 07:52)


videoschrotti

Perfektionist

  • »videoschrotti« ist männlich

Beiträge: 2 777

Registrierungsdatum: 2. July 2010

Aktuelles Auto: RS3 8Y Bj. 2022

Wohnort: Wien

Danksagungen: 658 / 722

  • Nachricht senden

69

Thursday, 20. October 2011, 09:03

Möchte mich mal pauschal bei euch allen für die vielen Infos, Erfahrungen und Meinungen bedanken. Da bei meinem SB jetzt langsam neue Dämpfer fällig werden und mich das S-Line Fahrwerk bisher 75tkm zufrieden gestellt hat, werde ich wohl dabei bleiben und einfach nur optimalere Komponenten, wie zB S3 Querlenkerlager (die schon verbaut sind) verwenden.
Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

Beiträge: 764

Registrierungsdatum: 20. October 2009

Aktuelles Auto: 3,2T

Danksagungen: 23 / 3

  • Nachricht senden

70

Thursday, 20. October 2011, 09:49

Ich hab ein fast neues KW V2 inox noch rumliegen. Bei Interesse PN.

coolhard

Erleuchteter

  • »coolhard« ist männlich

Beiträge: 7 292

Registrierungsdatum: 6. February 2010

Aktuelles Auto: Golf 7 R DSG + SMART MHD 1.0 Cabrio

Postleitzahl: 73760

Wohnort: Ostfildern

Danksagungen: 697 / 954

  • Nachricht senden

71

Thursday, 20. October 2011, 10:21

EVO5,

siehe Psychedelic /Daniel, das wäre dann auch mein nächsterTipp gewesen. Frage hast Du keine Street Setup Empfehlung von K-Sport bekommen? Ganz offen, dass kann ned gut sein, der trampelt wie ein Flummi :) auf und nieder. Soweit ich weiss, hat das KS wie das IS 30 Stufen. (früher hatten die Rebound ca. 5 Stufen, also etwa nach heutiger Feinrastung 30)
Knall mal Vorne die Stufen auf 50% zu also müssten dann 15 Klicks sein. Es wird ja analog dadurch beim KS auch die Zugstufe geändert. Und dann mal prüfen was passiert. Hinten etwas weicher, also 10 Klicks.

Optimal wäre es, du hättest einen Stoßdämpfer Tester, dann könnteste die Einstellung zumindest einigermassen gleichmässig vornehmen, da kein Dämpfer identisch in Verbindung mit den anderen Komponennten bei identischer Einstellung ist. Quasi müsste man die synchronisieren.
Oder Du fährst zu KW und lässt das Teil auf dem Stempelprüfstand abstimmen. Kostet aber richtig Geld.
BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

FAQ Golf 7R Audi S3
FAQ MWB A3/R32/TT
FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT
FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste

quattrofever

Erleuchteter

  • »quattrofever« ist männlich

Beiträge: 9 273

Registrierungsdatum: 11. April 2005

Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro

Postleitzahl: 92637

Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Danksagungen: 899 / 885

  • Nachricht senden

72

Thursday, 20. October 2011, 11:10

OT:
Nun ist die Vmax (was dank NWT nun 267km/h waren) sicher fahrbar ohne "feuchte Hände".
267 km/h laut Tacho oder GPS? Das wäre ja ein phänomenaler Wert. (Antwort auch gerne per PN, um hier kein OT Teil einzuspammen :))

Bezüglich der Fahrwerke sind die Informationen hier wirklich sehr interessant, wobei ich der Meinung bin, dass die meisten Ihr Fahrwerk aus optischen Gründen verändern (wo ich mich mal dazu zähle) und zusätzlich ein paar Effekte erreichen möchten.
Trotzdem wie gesagt sehr interessant hier, da lese ich gerne mit.

Grüße,
quattrofever
Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
VW T4 Caravelle - 2,5 TDI Handschalter
Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

VCDS Userliste

coolhard

Erleuchteter

  • »coolhard« ist männlich

Beiträge: 7 292

Registrierungsdatum: 6. February 2010

Aktuelles Auto: Golf 7 R DSG + SMART MHD 1.0 Cabrio

Postleitzahl: 73760

Wohnort: Ostfildern

Danksagungen: 697 / 954

  • Nachricht senden

73

Thursday, 20. October 2011, 13:03

Ich erlaub mir mal eine FW Konfig zusammen zu stellen auf Serienbasis für Strassenbetrieb:

S-Line oder R32 Serie (Sachs)
real 20-30mm tiefere Federn bzgl. Kennlinie + Optik
IS Racing Negativ Stützlager, gebohrt
IS Koppelstangen zur Stabi Positionierung
Kosten gesamt 400-450€ + Ein-/Umbau + vermessen

alternativ:

AP Fahrwerk blau (baugleich Weitec, KW)
IS Racing Negativ Stützlager, gebohrt
IS Koppelstangen zur Stabi Positionierung
Kosten gesamt 650-700€ + Einbau + Vermessen

oder mit Dynamiyscher FW Anpassung:

Koni FSD aufgebaut auf Serie
real 20-30mm tiefere Federn bzgl. Kennlinie + Optik
IS Racing Negativ Stützlager, gebohrt
IS Koppelstangen zur Stabi Positionierung
Kosten gesamt 1000-1100€ + Ein-/Umbau + vermessen
BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

FAQ Golf 7R Audi S3
FAQ MWB A3/R32/TT
FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT
FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »coolhard« (20. October 2011, 14:27)


niZER

Pampersbomber FTW!

  • »niZER« ist männlich

Beiträge: 425

Registrierungsdatum: 5. June 2010

Aktuelles Auto: VW Sharan 2.0 TDI

Wohnort: Oldenburg

Danksagungen: 6 / 8

  • Nachricht senden

74

Thursday, 20. October 2011, 13:31

@waterchiller
Deswegen hab ich das nicht ersteigern können, haste einfach mal hochgeboten wa? :evil:

Psychedelic

Seefahrer

  • »Psychedelic« ist männlich

Beiträge: 3 893

Registrierungsdatum: 13. March 2008

Aktuelles Auto: Golf 4 1J Bj. 1998 Motor AGU, A3 8P 3.2 Bj. 2004 Motor BDB

Postleitzahl: 86415

Wohnort: Mering

Danksagungen: 395 / 84

  • Nachricht senden

75

Thursday, 20. October 2011, 13:41

Für Fahrwerkfreaks, die sich massiv mit der Theorie mal auseinandersetzen wollen, wüste ich als Spielzeug eine sehr schöne Software wo man extrem ins Detail gehen kann. Wird denke ich sicherlich auch in der Entwicklung verwendet.

http://www.mscsoftware.com/submitted-con…amscar_a4_w.pdf
Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

TheRingThing

unregistriert

76

Thursday, 20. October 2011, 13:59

Teures Spielzeug.
Aber um mit dem überhaupt umgehen zu können, sollte man wirklich die Grundlagen zur Fahrdynamik kennen.
Und ganz ehrlich: Da findet sich hier oder auch in anderen Foren kaum wirklich einer.
Du hast aber bei solchen SIM Progs immer noch ein Hauptproblem: Du musst die ganzen Eingangskenngrößen
genau kennen. Ich glaube kaum, das Audi diese rausrückt.

Wenn es also keinen (Basis) Datensatz zum Fahrzeug in der Software gibt, ist es kaum möglich, wirklich verwertbare Ergebnisse zu erhalten.

Beiträge: 2 773

Registrierungsdatum: 13. February 2009

Danksagungen: 183 / 76

  • Nachricht senden

77

Thursday, 20. October 2011, 14:03

Wenn wir hier schon so tief ins Detail gehen: wie schaut es mit der Einstellung vom Nachlauf aus? Wichtig oder zu vernachlässigen? Sind die 3D Uniball Domlager lohnenswert? Bei meinem A3 ist der Nachlauf außerhalb der Toleranz, bekanntlich aber nicht zu korrigieren - im OEM Setup.
Weiter würde mich mal interessieren, wie sich die Uniball Domlager bezüglich der Wartung verhalten. Müssen die in bestimmten Abständen gereinigt und oder geschmiert werden?
Außerdem: wie kommt die Karosserie mit den Alu Lagern zurecht? Das Uniball Lager hat bekanntlich im Gegensatz zu den OEM Lagern keine dämpfende Wirkung. Spürt man das durch Vibrationen oder Ähnliches? Wie sieht es mit der Geräuschbildung aus? Knarzen, Knacken, Quietsche oder Sonstiges vorhanden? Zuletzt: Wie schaut es mit der Haltbarkeit des Alu Lagers aus? Deutlich länger als OEM, vergleichbar oder sogar kürzer (durch Risse, Verformung o.Ä.)?

Psychedelic

Seefahrer

  • »Psychedelic« ist männlich

Beiträge: 3 893

Registrierungsdatum: 13. March 2008

Aktuelles Auto: Golf 4 1J Bj. 1998 Motor AGU, A3 8P 3.2 Bj. 2004 Motor BDB

Postleitzahl: 86415

Wohnort: Mering

Danksagungen: 395 / 84

  • Nachricht senden

78

Thursday, 20. October 2011, 14:56

Hallo Otis,
bis jetzt sind die Uniballager nach ca. 2tkm wie neu. Natürlich muß man die auch hin und wieder warten und Reinigen, sonst gammelt durch den Dreck der Ball schnell mal fest. Von der Festigkeit des Aluminiums hab ich keine Bedenken.
Ja die zusätzliche Dämpfung wie bei einem Serienlager mit Gummieinsatz ist nicht vorhanden, das Arbeiten der Federn überträgt sich mehr auf die Karosserie. Der Nachlauf wurde bei mir zusätzlich um ca. 0,3Grad nach vorne verlegt.

Als Fazit zusammengefasst. Ich wollte hinter dem Streuer soviel Rückmeldungen von der Straße wie möglich, jedoch keine großen Einbußen am Federkomfort des Fahrwerks. Quasi ein A3-GoKart. :D

Zum Vor- und Nachlauf noch kurz. Umso mehr die VA Richtung Vorlauf geht, umso mehr rennt der Wagen irgend welchen Fahrrinnen im Belag hinterher und wird sehr schnell unfahrbar. Ist es zuviel Nachlauf, wird die Lenkung immer schwergängiger und der Wagen macht beim Lenken auch merkwürdige Taumelbewegungen, was bei Servolenkung meißt weniger auffällt.
Hatte das bei meinem Suzuki mal ausgetestet, da muß ich nur die Achse auf den Blattfedern etwas verdrehen.

Grüße,
Psychedelic
Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

niZER

Pampersbomber FTW!

  • »niZER« ist männlich

Beiträge: 425

Registrierungsdatum: 5. June 2010

Aktuelles Auto: VW Sharan 2.0 TDI

Wohnort: Oldenburg

Danksagungen: 6 / 8

  • Nachricht senden

79

Thursday, 20. October 2011, 15:15

@davidshoes

Aber meinst du nicht das die B6 Sport Dämpfer ein wenig teuer sind!?
Also 519€ nur für Dämpfer ohne alles ist schon echt ne Hausnummer, da kann man dann wirklich gleich auf ein Gewindefahrwerk wie von KW, K-Sport, etc... setzen.

Beiträge: 2 773

Registrierungsdatum: 13. February 2009

Danksagungen: 183 / 76

  • Nachricht senden

80

Thursday, 20. October 2011, 15:20

Edit:

@ Psy:
Wenn du jetzt sagst, du hast den Nachlauf "um ca. 0,3° nach vorne" gestellt, hast du den Nachlauf also geringfügig verringert.
Wie hast du das jetzt bewerkstelligt? Hast du die 3D Uniball Lager verwendet oder gibt es da andere Einstellmöglichkeiten ? Laut meinem Audi Autohaus sei das nicht vorgesehen, das am A3 einzustellen. Alle anderen Werte sind bei mir innerhalb der Toleranzen, und das sogar symmetrisch und relativ nah am Soll Wert.

Kannst du bitte noch das "hin und wieder" bezüglich der Wartung genauer definieren? Eine Zeit- oder Wegangabe wäre da sehr hilfreich.

Vielen Dank!

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Otis Wright« (20. October 2011, 15:23)


Zurzeit sind neben Ihnen 3 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

3 Besucher