Hier mal mein Brief den ich im Oktober 2008 an AUDI geschickt habe nachdem mein Kulanzantrag abgelehnt worden ist,
kurz danach bekam auch ich einen Anruf mit dem Ergebnis in Form eines Gutscheines in Höhe von 250€.
Manchmal hilft es, auch wenns nur ein bißchen ist.
Antwort auf Kulanzanfrage zum AUDI A3
Sehr geehrte Frau Michaela Freimuth,
sehr geehrter Herr Walter Briem,
vielen Dank für Ihre sehr zeitnahe Bearbeitung und Beantwortung meiner Kulanzanfrage zur Beteiligung an der Kostenübernahme des Konstruktionsproblems “permanent laufender Kühlerlüfter“ des AUDI A3.
Mit großer Hoffnung an eine gute Kundenbetreuung einer sich selbst ernannten PREMIUM-Automobilmarke musste ich doch leider lesen das meine Anfrage leider abgelehnt wurde.
Nun ja, wie konnte ich es mir auch als kleiner Kunde erdreisten so eine Anfrage zustellen wo doch das Servicenachweisheft nicht lückenlos ist und somit der wartungsaufwendige Lüfter bei den Inspektionen nicht vorschriftsmäßig gewartet wurde und somit vor Folgeschäden bestens geschützt wäre.
Andere Besitzer mit selbigem Schaden oder bald geschehendem, aber dem Glück das Sie in die Rückrufaktion mit einbezogen wurden hatten da wohl mehr Glück. Servicenachweisheft hin oder her.
Eine andere Ausrede ist Ihnen wohl nicht eingefallen.
Wofür denn auch? Schließlich kann der Kunde von einem Kompaktklassewagen A3 des PREMIUM-Automobilherstellers AUDI, der mal ca. 42 000 € (rund achtzigtausend D-Mark) gekostet hat nicht erwarten das er auf etwaige Schäden für die der Kunde absolut nichts kann und die auch nichts mit Pech zu tun haben wie eine Reifenpanne, vor solchen Konstruktionsfehlern gefreit ist oder auf eine korrekte Kundenbetreuung.
Aber das ist ja nicht neues für mich, nachdem ich ja schon so ein Verhalten der Volkswagen AG bei meinem Volkswagen Golf IV und seiner Konstruktionsfehler festgestellt habe und auf den Kosten von 3 Luftmassenmesser, 4!! Satz Fensterheberreperaturkits, 2 festgegammelten Wischergestänge und kompletter Erneuerung des Kettentriebs durch Längung der Steuerkette beim 2.3l VR5 Motor selbst sitzen geblieben bin.
Dazu kam ja passend der Fernsehbeitrag im SWR in der Sendung „Rasthaus“ vor rund einer Woche zum Thema „miserable Kundenbetreuung bei AUDI“.
Da ging es um das Problem vieler A3 und TT Fahrer, die über eine schleichende Längung der Steuerkette beim 3.2l VR6 24V Motor klagen, welch ein Zufall, und daraus resultierendem Motorschaden und das Verhalten von AUDI gegenüber dem Kunden, bei dem Ihr Kundenservice katastrophal weg kam.
Aber auch das war für mich schon vorhersehbar, das Leid der 3.2l VR6 Fahrer im Internetportal www.A3Quattro.de ist mir ein Begriff.
Da können Sie mal nachlesen wie schön es ist im Stich gelassen zu werden und das wurden dort schon viele von AUDI bezüglich der Steuerkette.
Ich freue mich auch schon auf den Tag, weil ich ja doch auch diesen Motor in meinem A3 fahre und zukunftsblickend keine Hilfe erwarte.
Nun ja, zurück zum Lüfter.
Großen Vertrauens gab ich mein Fahrzeug umgehend in die Hände des AZ Essen und erwartete zügige Hilfe.
Am folgendem Tag konnte ich mein Fahrzeug wieder abholen, dazu gab es noch eine Rechnung in Höhe von 264,54€ die ich auch gerne bezahlt habe, weil wenn ich schon die Inspektionen für den Lüfter auslasse dann kann ich wenigstens dafür auch bezahlen.
Zu früh gefreut, kaum zu hause abends angekommen lief dieser wieder permanent und bescherte mir am nächsten Morgen eine komplette leere Batterie und somit auch einen verkürzten Arbeitstag da ich ja leider keinen pünktlichen Arbeitsbeginn hatte.
Schöne Grüße vom Amtsleiter der Berufsfeuerwehr Essen, bei dem ich dann antreten durfte.
Sozusagen 264,54€ die ich lieber in den Mülleimer hätte schmeißen sollen, der Effekt wäre der Gleiche gewesen.
Meine Reklamation beim AZ ergab das es Ihnen leid täte so gut gearbeitet zu haben und ich doch am nächsten Morgen mein Fahrzeug wieder vorstellen sollte.
„Morgen? Und was ist mit heute Nacht, ich möchte nicht schon wieder morgen früh mit leerer Batterie dastehen??!!“
„Da müssen sie wohl den Stecker vom Lüfter abziehen, heute geht das leider nicht mehr hier.“
„ Ah ja, den Stecker abziehen an dem laufendem und heißem Lüfter??“
Und was ist passiert?
Ich hab mich am heißen Kühlmittelschlauch und dem heißen,laufendem Lüftermotor beim „Stecker abziehen“ am Unterarm verbrannt und eine dauerhafte Vernarbung davongetragen (siehe Anhang)!!
Genau dieses „Stecker abziehen“ hat bei mir ein Umdenken ergeben, das ich es als Kunde nicht nötig habe mich um so was zu kümmern , zu verletzen und selbst dafür Sorge zutragen das das Fahrzeug ordnungsmäßig funktioniert und andere Automarken so was erheblich besser können oder einen funktionierenden Kundenservice haben und es für mich nach einem Volkswagen Polo, zwei Volkswagen Golf und einem AUDI A3 es das letzte Automobil des VAG-Konzerns ist.
Ich bin schwer enttäuscht.
Das Fahrzeug wurde nochmals vom AZ Essen für einen Tag in die Werkstatt genommen und mir eine zweite Summe in Höhe von 427,21 in Rechnung gestellt.
Es ist ja ok wenn man einen Defekt hat und dieser mehr oder weniger ein Einzelfall ist oder durch natürlichen Verschleiß auftritt, das man dafür selbst zur Kasse gebeten wird.
Aber nicht wenn es eine große Anzahl von Besitzern trifft die den gleichen Defekt erleiden und man erstens sich irgendwie selbst behelfen muß, sich damit auch selber in Gefahr wie in meinem Fall begibt und zweitens dann noch wie auch in meinem Fall in der ersten Rechnung für die Unfähigkeit anderer doppelt bezahlt.
Das ist dann in meine Augen kein Pech oder Selbstverschulden mehr, sondern ein Fehler des Herstellers der ohne irgendwelche Anstände zu beheben ist.
Servicenachweisheft hin oder her, zumal wie schon erwähnt der Lüfter frei von jeglichen Wartungen ist und so eine Antwort von Ihnen für mich nur eine Ausrede darstellt.
Bei solchen Fällen zeigt sich dann ob ein Kundenservice funktioniert oder nicht, zumal ich mir auch die Kosten für die erste Reparatur, die frei von jeglichem Erfolg blieb, auch hätte sparen können.
Ich erwarte keine Antwort von Ihnen, aber auch in Zukunft werde ich meine Erfahrungen mit Anderen teilen und kund geben und somit zu Sendungen wie dem „Rasthaus“ beitragen damit es Anderen vielleicht besser ergeht als mir.
Nein nicht mit freundlichem, sondern mit enttäuschtem Gruß
der nach“ Vorsprung durch Technik“ vielleicht bald endlich mal „Freude am Fahren“ haben wird.