Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Der Audi A3 3.2 quattro, das größte Audi A3 Forum des 250PS starken Audi A3 VR6 3.2 + S3/RS3. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2214 / 1321

  • Nachricht senden

81

Mittwoch, 14. Oktober 2009, 21:54

Michelin definiert dies auf seiner Website wie folgt:

Markante Merkmale helfen
Zwar gibt es auch keine gesetzliche Definition von Winterreifen, weil bislang in den europaweit vorgeschriebenen Prüfverfahren erstaunlicherweise keine Wintertests gefordert sind. Doch Verbraucher können an drei markanten Merkmalen einen Winterreifen erkennen: an der M+S-Kennzeichnung, am Schneeflockensymbol und an den Profil-Lamellen.

M+S-Kennzeichnung (auch M/S und MS)
Diese Kennzeichnung darf jeder Hersteller an seinen Reifen anbringen, ohne dass es dafür rechtliche Grundlagen gibt. M+S steht dabei für Matsch und Schnee oder englisch für Mud and Snow. Inzwischen gibt es Länder, in denen nahezu jeder Reifen diese M+S-Kennzeichnung trägt, egal, ob Winterreifen oder nicht. Die Aussagekraft über die Wintereigenschaften ist daher begrenzt.

Schneeflockensymbol
Hinter dem Schneeflockensymbol steht eine vereinheitlichte Prüfung mit definierten Kriterien. Hier wird der Reifen mit einem Standard-Referenzreifen verglichen. Schafft er bessere Werte als der Vergleichsreifen, erhält er das Schneeflockensymbol. Diese Prüfung wurde nötig, nachdem in den USA fast ausschließlich Reifen mit M+S-Kennung angeboten wurden und die Verbraucher nicht mehr unterscheiden konnten, ob ein Reifen Wintereigenschaften aufwies oder nicht. Das Schneeflockensymbol setzt sich auch in Europa immer mehr durch und steht mittlerweile als eine Art Gütesiegel für Winterreifen. Ein mit einem Schneeflockensymbol ausgezeichneter Reifen befindet sich in der Regel im oberen Drittel der Leistungsfähigkeit von Winterreifen, wie Zeitschriftentests immer wieder belegen.

Profil-Lamellen
Die feinen, meist wellenförmigen Profileinschnitte sorgen für den gewünschten Verzahnungseffekt mit der Fahrbahnoberfläche, indem sie zusätzliche Griffkanten bilden. Winterreifen weisen bis zu 2.000 Lamellen auf und unterscheiden sich dadurch schon auf den ersten Blick von Sommerreifen, die entweder keine oder nur wenige Einschnitte in ihren Profilklötzen haben. Neben den meist wellenförmig ausgeführten Lamellen gibt es auch wabenförmige oder gerade Lamellen. Hier hat jeder Hersteller sein eigenes Profil entwickelt. Allen gemeinsam ist die Erhöhung der Kantenlänge und damit der bessere Grip auf der Fahrbahnoberfläche.

http://www.michelin.de/de/news/news_detail.jsp?id=25633&codeRubrique=1081
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

matbold

riding passes

  • »matbold« ist männlich

Beiträge: 7 795

Registrierungsdatum: 2. November 2004

Postleitzahl: 30853

Wohnort: Langenhagen

Danksagungen: 254 / 89

  • Nachricht senden

82

Mittwoch, 14. Oktober 2009, 22:08

Jaja, ihr habt ja alle Recht. Aber es bleibt trotzdem anzumerken, das es nur eine juristische Feststellung ist, das ein M+S-Reifen ein Winterreifen ist. An die Leistungen kommt er nicht dran. Nicht an WInterreifen und auch nicht an Sommerreifen. Dann lieber nen speziellen Reifen nehmen.
Mein gutes Stück:
A3 1.9 TDI Ambiente mit ein paar zusätzlichen Sachen, die das Fahren noch angenehmer machen - ist Vergangenheit.

Die Gegenwart heißt A3 8V 2.0 TDI clean Diesel (150PS) mit ne Menge Schnickes. :D - auch Vergangeheit
Die Zukunft ist elektrisch. Ich übe schonmal mit einem Q3 45 Sportback TFSIe. Zu Hause nur elektrisch. Unterwegs gemischt - wenn möglich. Dann gibt es auch Spaß mit den 245PS.

Moderator der besten Audi-Community der Welt!

moxoc

Schüler

  • »moxoc« ist männlich

Beiträge: 108

Registrierungsdatum: 21. Dezember 2008

Aktuelles Auto: VW Passat Variant (B7) 3.6 4 Motion

Postleitzahl: bei Frankfurt/ M.

Danksagungen: 0 / 1

  • Nachricht senden

83

Mittwoch, 14. Oktober 2009, 22:24

Dem kann ich wiederum vollends zustimmen.

Merke: Der Reifen ist neben der Bremse die Lebensversicherung, hier mal ein paar Euros zu sparen ist mehr als Fahrlässig.

Dann definitiv einen Markenreifen der sich in mehreren Tests bewiesen hat.

Amen.
"Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe." W. Röhrl

FanbertA3

unregistriert

84

Mittwoch, 14. Oktober 2009, 22:57

Soll ich dir ein bild von meinem dunlop wintersport M3 machen?? Ich bin mir da ziemlich sicher. da is keine schneeflocke drauf und das is ein vollwertiger winterreifen. Mit was anderem kommst du hier sowieso nicht durch den winter

Pende

Profi

  • »Pende« ist männlich

Beiträge: 1 620

Registrierungsdatum: 11. Januar 2009

Aktuelles Auto: Audi A4 Allroad 50 TDI (ehemals. A3 3.2 Quattro DSG - S-Line)

Postleitzahl: 96450

Wohnort: Coburg

Danksagungen: 53 / 64

  • Nachricht senden

85

Donnerstag, 15. Oktober 2009, 19:07

Ich hab bei mir die Dunlop Wintersport 3D drauf. Steht denk ich auch nur ein M+S auf der Seite und das sind ja Winterreifen.


hq-hq

Killerspielespieler

  • »hq-hq« ist männlich

Beiträge: 585

Registrierungsdatum: 6. April 2007

Aktuelles Auto: Cayman S, Ford Focus MK1

Postleitzahl: 85055

Wohnort: Ingolstadt

Danksagungen: 3 / 0

  • Nachricht senden

86

Donnerstag, 15. Oktober 2009, 20:37

tja, meine durchschnittlich geliebten ganzjahres reifen goodyear vector ev 2+
die ich mir extra für den winter gekauft hab... die haben die schneeflocke!
waren damals glaub 2005? im adac winterreifen test so im mittelfeld gelegen.

dachte mir jetzt ehrlich das diese ominöse flocke fehlen würde, aber siehe da:





moxoc

Schüler

  • »moxoc« ist männlich

Beiträge: 108

Registrierungsdatum: 21. Dezember 2008

Aktuelles Auto: VW Passat Variant (B7) 3.6 4 Motion

Postleitzahl: bei Frankfurt/ M.

Danksagungen: 0 / 1

  • Nachricht senden

87

Donnerstag, 15. Oktober 2009, 21:00

Ja Kruzifix... ist denn hier auf gar nix mehr Verlass?
"Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe." W. Röhrl

hq-hq

Killerspielespieler

  • »hq-hq« ist männlich

Beiträge: 585

Registrierungsdatum: 6. April 2007

Aktuelles Auto: Cayman S, Ford Focus MK1

Postleitzahl: 85055

Wohnort: Ingolstadt

Danksagungen: 3 / 0

  • Nachricht senden

88

Donnerstag, 15. Oktober 2009, 21:03

jedenfalls haben die die flocke hab den test von 2005 nimmer gefunden aber die
nachfolger sind auch gut mit dabei:
http://www1.adac.de/Tests/Reifentests/Winterreifen/195_65_R15T/tab.asp

schätze aber mal die "flocke" kann auch jeder draufmachen

FanbertA3

unregistriert

89

Donnerstag, 15. Oktober 2009, 21:14

Die flocke sagt ja nur aus dass der reifen irgend nen ami referenz winterreifentest bestanden hat wenn ich das richtig verstanden habe ( wenn der reifen nen besseren wert schafft wie der referenzreifen dann gibts ne flocke ). Und mich würds ja so ganz und garnicht wundern wenn der referenzreifen bei den ami ein yokohama semi slick wäre ;)

Also ein ganzjahresreifen kann den test bestimmt auch schaffen und darf sich somit auch die flocke draufpappen

hq-hq

Killerspielespieler

  • »hq-hq« ist männlich

Beiträge: 585

Registrierungsdatum: 6. April 2007

Aktuelles Auto: Cayman S, Ford Focus MK1

Postleitzahl: 85055

Wohnort: Ingolstadt

Danksagungen: 3 / 0

  • Nachricht senden

90

Donnerstag, 15. Oktober 2009, 21:17

danke fanbert, jetzt fühl ich mich gleich ein stück sicherer - muss sie nur wieder ans auto schrauben meine vier weichwandreifen :D

mal googeln ob sich was über den "referenzreifen" in erfahrung bringen lässt.

ok also die schneeflocke sieht genormt so aus:


hmm
Vorraussetzung für die Nutzung dieses Symbols ist ein weltweit anerkanntes Testverfahren (ASTM). Dieses Verfahren prüft, ob der Testreifen auf winterlichen Straßen bei ABS-Bremsungen bessere Werte erfüllt, als ein genau definierter Norm-Reifen. Wenn der Reifen eine um mindestens 7% höhere Verzögerung gegenüber dem Referenzreifen nachweisen kann, hat er das Kriterium erfüllt. Eine Vielzahl, der auf dem Markt angebotenen Winterreifen erfüllt dieses Kriterium, auch wenn noch nicht alle mit diesem Symbol gekennzeichnet sind.

-> vermutlich ist der "normreifen" einfach ein ami-sommerreifen :-)

haha ein goodrich 225/60R16 sommerreifen rofl,,, also wenn das stimmt
kannst die schneeflocke mitm messer vom reifen abschaben
http://auto.ihs.com/news/astm-test-tire.htm

  • »musterexemplar« ist männlich

Beiträge: 87

Registrierungsdatum: 20. Juli 2009

Aktuelles Auto: A3 3.2er quattro (Handschalter, S-Line)

Postleitzahl: 87448

Wohnort: Waltenhofen

Danksagungen: 0 / 1

  • Nachricht senden

91

Montag, 19. Oktober 2009, 15:45

soo, war gerade bei einem Spezl, der beim führenden Reifenfachmann hier im Allgäu arbeitet

erstmal vorweg - das ECE-Prüfzeichen ist das entscheidende für einen Winterreifen, wenn dieses genormte Zeichen druff is, muss in einem Winterreifen auch die Mindestanforderung für einen Reifen im Wintergebrauch erfüllt sein. Viel zu viele würden anscheinend nur nach den "Flocken" gehen, die kann sich aber im Endeffekt jeder Bobbycar-Reifen draufmachen lassen :D

er hat mir noch einen Neuheiten-Tipp von Kumho mitgegeben, der vor allem durch sein Preis-Leistungs-Verhältnis erste Sahne sein soll:

Kumho I'zen KW27

werd mich auf alle Fälle jetzt für den Schlappen auf meinen 17er S-Line Felgen entscheiden (alle vier Reifen kosten mich nur 435 Euro)

FanbertA3

unregistriert

92

Montag, 19. Oktober 2009, 17:58

Mein wintersport m3 hat doch ne flocke drauf, heute nochmal nachgeguckt

  • »musterexemplar« ist männlich

Beiträge: 87

Registrierungsdatum: 20. Juli 2009

Aktuelles Auto: A3 3.2er quattro (Handschalter, S-Line)

Postleitzahl: 87448

Wohnort: Waltenhofen

Danksagungen: 0 / 1

  • Nachricht senden

93

Mittwoch, 21. Oktober 2009, 09:47

der ebay-markt brummt derzeit ;)

hab mich jetzt doch nicht für kumhos sondern für bridgestones entschieden:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View…e=STRK:MEWAX:IT

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2214 / 1321

  • Nachricht senden

94

Dienstag, 28. September 2010, 13:02

Winterreifen Test 2010

Und wieder geht es Richtung Winter.

Der ADAC hat hier seinen Winterreifen-Test

Zitat

Schnee, Matsch, Glatteis, nasse und wieder trockene Straßen: Gute Winterreifen müssen all das wegstecken können. Von den 28 Modellen im aktuellen Test von ADAC und Stiftung Warentest hat zwar kein einziger Reifen die Bestnote "sehr gut" erreicht, in jeder der beiden untersuchten Größen gibt es jedoch drei mit "gut" bewertete Reifen, die den Autofahrer sicher durch den Winter bringen. Bei Produkten aus China ist dagegen Vorsicht geboten.


Reifen-Test

Ergebnisse der Reifen in der 225er Größe
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

the bruce

unregistriert

95

Dienstag, 28. September 2010, 17:50

In der neuen Auto, Motor & Sport ist auch ein Winterreifentest, leider nur in 205/55 R16 H.

Erstaunlich: erstmals ist auch ein Michelin unter den drei ''besonders empfehlenswerten" Reifen (Alpin4).

Bei Wintergummis waren die sonst nie so gut. Die anderen beiden Sieger: GoodYear UltraGrip 7+ und Conti TS830.
Grund: endlich taugen Michelin-Reifen auch bei Nässe ohne ihre Stärke in der Haltbarkeit zu verlieren. Das zeigt
auch der Test beim ADAC. Nur dass dort der Dunlop 3D an die Stelle des GoodYear rückt, der in dieser Größe noch
als UG Performance2 getestet wurde.

Bratschlauch

Erleuchteter

  • »Bratschlauch« ist männlich

Beiträge: 3 859

Registrierungsdatum: 12. Mai 2006

Aktuelles Auto: Audi A4 Avant 2.0 TFSI Quattro S-Tronic

Postleitzahl: 31558

Wohnort: Hagenburg/Steinhuder Meer

Danksagungen: 74 / 11

  • Nachricht senden

96

Dienstag, 28. September 2010, 21:06

Schade daß der Kumho KW 27 nicht dabei ist, den werd ich mir diesen Winter wahrscheinlich wohl holen, ein sehr guter, aber trotzdem auch preiswerter Reifen.
Wer das hier liest hat Puschen an! :D

Mein A6 3.0 TFSI Quattro

Hubraum ist durch nichts zu ersetzen...außer durch einen Turbo. :D

zerschmetterling

unregistriert

97

Freitag, 1. Oktober 2010, 18:18

Und wieder geht es Richtung Winter.

Der ADAC hat hier seinen Winterreifen-Test
[...]

Reifen-Test

Ergebnisse der Reifen in der 225er Größe
Ich hab heute früh meine neuen Winterreifen (Continental ContiWinterContact TS 830 P - 205/50 R 17 93V XL M+S, beim ADAC-Test auf Platz 2) auf meinen A3 aufziehen lassen. Sieht auch besser aus als mit den Stahlfelgen vom letzten Jahr, die ich extra noch beim FST drauf hatte. :D


Bei Neureifen empfiehlt Contintental übrigens zum Einfahren:

Zitat

Es wird empfohlen, neue Reifen die ersten 200 bis 300 km bei mittlerer Geschwindigkeit einzufahren. Dadurch wird die Lauffflächenoberfläche angerauht und die volle Leistungsfähigkeit der Reifen erreicht.

Erst wenn die Pneus auf trockener Straße einige hundert Kilometer gefahren worden sind, können sich die während der Produktion aufgetragenen Trennmittel sowie der Alterungsschutz vom Profil lösen. Die Lauffläche wird leicht angerauht und erst jetzt werden die Reifen richtig griffig.

Weiterhin können Vollgas und plötzliche Bremsmanöver während der ersten hundert Kilometer zum Verrutschen des Reifens auf der Felge führen. Die beim Aufziehen auf das Gummi aufgetragene Montagepaste setzt anfänglich die Haftung zwischen diesen beiden Teilen herab.

Fahren Sie also mit frischen Reifen zunächst verhalten und kalkulieren Sie besonders bei fabrikneuen Winterreifen ein, dass diese erst nach kurzer Zeit ihre volle Wintertauglichkeit erreichen.
»zerschmetterling« hat folgende Datei angehängt:

the bruce

unregistriert

98

Freitag, 1. Oktober 2010, 23:03

Ja, stimmt alles was die sagen.

Was mir gerade beim Stichwort Montagepaste einfällt:
Auch Pulverbeschichtungen können (z.B. bei Rennstreckenbetrieb) durch extreme Hitze so
weich werden, dass der Reifen auf der Felge rutscht. Logisch, dass man dann Unwuchten hat.



ps: Para, warum nur 205er? Brauchst du Platz für Schneeketten?

zerschmetterling

unregistriert

99

Freitag, 1. Oktober 2010, 23:45

ps: Para, warum nur 205er? Brauchst du Platz für Schneeketten?

Para hat doch 225/45 R17: Welche Winterreifen auf die 17" S-Line Felge ?? :)

the bruce

unregistriert

100

Samstag, 2. Oktober 2010, 00:32

Pardon, bin zuviel zwischen den Threads hin und her gesprungen.
Ich meinte natürlich Dich.