Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Der Audi A3 3.2 quattro, das größte Audi A3 Forum des 250PS starken Audi A3 VR6 3.2 + S3/RS3. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

fankelomia

unregistriert

101

Mittwoch, 11. November 2015, 15:27

Ich habe einen alten Ausdruck mit Kettenwerten bei denen "Status Anpassung" etwas anderes sagt, als bei meiner eigenen Auslesung.

Da auch hier die geposteten MWB Werte mit unterschiedlichen Angaben in dem Feld aufwarten fragte ich mich einfach, was es damit auf sich hat - ob das etwas mit dem Fahrzeugzustand zu tun hat (gerade gestartet oder schon länger gelaufen, Klima an usw.), sich also durchaus von Messung zu Messung ändert, oder eigentlich bei einem Fahrzeug immer gleich sein sollte, solange nichts an der Ausstattung geändert und entsprechend codiert wurde (Klima verbaut, DSG oder Schalter o.ä.) oder eben auch im tatsächlichen Bezug auf die Werte steht und nicht die Begleitumstände der Messung.

Vielen Dank schonmal.

quattrofever

Erleuchteter

  • »quattrofever« ist männlich

Beiträge: 9 273

Registrierungsdatum: 11. April 2005

Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro

Postleitzahl: 92637

Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Danksagungen: 899 / 885

  • Nachricht senden

102

Donnerstag, 12. November 2015, 07:46

Zwischen ganz kaltem Zustand und Betriebswarmen Zustand können die Kettenwerte schon mal ganz leicht variieren. Dies aber nur wenn die NWV schon an einer Grenze zum nächsten Wert arbeiten. Bei mir sind es im kalten wie im warmen Zustand -1/-2, ich hatte es aber auch schon, dass es im kalten Zustand ein kleinwenig anders war als im warmen Zustand, die Unterschiede sind dann aber nicht sehr gravierend.
Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
VW T4 Caravelle - 2,5 TDI Handschalter
Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

VCDS Userliste

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich
  • »Paramedic_LU« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2214 / 1321

  • Nachricht senden

103

Donnerstag, 12. November 2015, 08:43

Wenn ich mal fordernd unterwegs war und dann ausgelesen hatte, wars meist 1 Zähler höher. Das geht wieder runter. +/- 1 Zähler würd ich mich nicht sorgen.

Was anderes. Am vorderen Stellventil ist n Stecker. Der läßt sich drehen. Ist das bei Euch auch so?
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

quattrofever

Erleuchteter

  • »quattrofever« ist männlich

Beiträge: 9 273

Registrierungsdatum: 11. April 2005

Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro

Postleitzahl: 92637

Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Danksagungen: 899 / 885

  • Nachricht senden

104

Donnerstag, 12. November 2015, 09:33

Hast du davon mal ein Bild, ich weiß so nicht genau welchen Stecker du meinst.
Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
VW T4 Caravelle - 2,5 TDI Handschalter
Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

VCDS Userliste

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich
  • »Paramedic_LU« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2214 / 1321

  • Nachricht senden

105

Donnerstag, 12. November 2015, 09:49

Wenn du seitlich draufschaust auf den Block, das linke Steuerventil.
Bzw von vorne geschaut, das vordere.
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

quattrofever

Erleuchteter

  • »quattrofever« ist männlich

Beiträge: 9 273

Registrierungsdatum: 11. April 2005

Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro

Postleitzahl: 92637

Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Danksagungen: 899 / 885

  • Nachricht senden

106

Donnerstag, 12. November 2015, 09:55

Meinst du mit Stellventil die NWV?
Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
VW T4 Caravelle - 2,5 TDI Handschalter
Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

VCDS Userliste

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich
  • »Paramedic_LU« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2214 / 1321

  • Nachricht senden

107

Donnerstag, 12. November 2015, 09:57

Ja, das große runde

A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

quattrofever

Erleuchteter

  • »quattrofever« ist männlich

Beiträge: 9 273

Registrierungsdatum: 11. April 2005

Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro

Postleitzahl: 92637

Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Danksagungen: 899 / 885

  • Nachricht senden

108

Donnerstag, 12. November 2015, 11:22

Ich könnte mir vorstellen dass es normal ist, diesbezüglich bin ich mir aber sehr unsicher. Am besten Didi meldet sich mal, der weiß so etwas ziemlich sicher, selbst kann ich gerade nicht nachschauen, da ich mit dem andern Wagen unterwegs bin.
Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
VW T4 Caravelle - 2,5 TDI Handschalter
Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

VCDS Userliste

DIDI007

A3Q Forscher

  • »DIDI007« ist männlich

Beiträge: 4 739

Registrierungsdatum: 10. Juni 2011

Wohnort: München

Danksagungen: 1210 / 160

  • Nachricht senden

109

Donnerstag, 12. November 2015, 11:55

Da sollte sich nichts drehen lassen. Das Ventil ist am Steuergehäuse festgeschraubt.
Der Anschlußstecker ist fest mit den Ventil verpresst.

Ich würde jetzt nicht mehr daran rumdrehen, sonst gehen die internen elektrischen Verbindungen kaputt.

http://audi.7zap.com/de/rdw/audi+a3+s3+s…/109-109060/#18

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »DIDI007« (12. November 2015, 12:01)


quattrofever

Erleuchteter

  • »quattrofever« ist männlich

Beiträge: 9 273

Registrierungsdatum: 11. April 2005

Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro

Postleitzahl: 92637

Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Danksagungen: 899 / 885

  • Nachricht senden

110

Donnerstag, 12. November 2015, 12:04

Wir sprechen von dem auf dem Bild in der Mitte ersichtlichen schwarzen Stecker, oder?
Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
VW T4 Caravelle - 2,5 TDI Handschalter
Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

VCDS Userliste

DIDI007

A3Q Forscher

  • »DIDI007« ist männlich

Beiträge: 4 739

Registrierungsdatum: 10. Juni 2011

Wohnort: München

Danksagungen: 1210 / 160

  • Nachricht senden

111

Donnerstag, 12. November 2015, 12:20

Ja, braunes Ventil mit schwarzem Stecker - ist das Steuerventil für Einlaßnockenwellenversteller.

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich
  • »Paramedic_LU« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2214 / 1321

  • Nachricht senden

112

Donnerstag, 12. November 2015, 12:51

Da muss System dahinter sein.
Festgestellt hatte ich das zuerst bei Denis seim A3 letzten Samstag. Um sicherzugehen schauten wir bei mir. BEIDE lassen ein gewisses Spiel zu. Ich glaub nicht dass 2 Stecker zeitgleich kaputt sind. Prüft mal bei Euch.
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

DIDI007

A3Q Forscher

  • »DIDI007« ist männlich

Beiträge: 4 739

Registrierungsdatum: 10. Juni 2011

Wohnort: München

Danksagungen: 1210 / 160

  • Nachricht senden

113

Donnerstag, 12. November 2015, 13:52

Kann mir vorstellen, daß der Kunststoff altert und kleiner wird -> Spiel vergrößert und
nun dreht sich das im Gehäuse.

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich
  • »Paramedic_LU« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2214 / 1321

  • Nachricht senden

114

Donnerstag, 12. November 2015, 14:11

könnte das nicht auch ne art schutz sein. ähnlich einer zugentlastung?
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich
  • »Paramedic_LU« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2214 / 1321

  • Nachricht senden

115

Samstag, 14. November 2015, 08:40

Könnten die 3.2 Fahrer bitte mal kontrollieren ob sich bei Ihnen der Stecker leicht bewegen lässt, oder ob er knüppelhart fest sitzt?
Jedoch nicht in Einsteckrichtung ziehen. Was intressiert, ist das Spiel um die eigene Achse. Quasi die Verdrehung.
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

quattrofever

Erleuchteter

  • »quattrofever« ist männlich

Beiträge: 9 273

Registrierungsdatum: 11. April 2005

Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro

Postleitzahl: 92637

Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Danksagungen: 899 / 885

  • Nachricht senden

116

Sonntag, 15. November 2015, 10:57

Para, wir sprechen von dem im Anhang eingekreisten Stecker, oder?

Wie ich es in Erinnerung vom Umbau hatte, lässt sich dieser Stecker bei mir ebenfalls drehen. Es ist aber nicht so das sich das komplette Gehäuse also nicht der komplette Sensor drehen lässt, es dreht sich die Steckverbindung in dem Anschluss des Steckers. Der Stecker bzw die Buchse scheint also so aufgebaut zu sein, dass er sich in sich drehen kann, der Sensor wird dabei fest im Gehäuse bleiben.

Grüße,
quattroferver
»quattrofever« hat folgende Datei angehängt:
Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
VW T4 Caravelle - 2,5 TDI Handschalter
Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

VCDS Userliste

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich
  • »Paramedic_LU« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2214 / 1321

  • Nachricht senden

117

Sunday, 15. November 2015, 11:38

Ja genau, der hat etwas Spiel in beide Richtungen. Schätzt +/- 3-5 Grad
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

quattrofever

Erleuchteter

  • »quattrofever« ist männlich

Beiträge: 9 273

Registrierungsdatum: 11. April 2005

Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro

Postleitzahl: 92637

Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Danksagungen: 899 / 885

  • Nachricht senden

118

Sunday, 15. November 2015, 12:20

Ich meine das der sich sogar noch weiter drehen lassen würde und nur das Kabel was dann unter Spannung ist nicht mehr Drehung zulässt.
Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
VW T4 Caravelle - 2,5 TDI Handschalter
Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

VCDS Userliste

quattrofever

Erleuchteter

  • »quattrofever« ist männlich

Beiträge: 9 273

Registrierungsdatum: 11. April 2005

Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro

Postleitzahl: 92637

Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Danksagungen: 899 / 885

  • Nachricht senden

119

Sunday, 22. November 2015, 09:59

Dadurch das ich ja das Glück habe ein FIS Control zu besitzen kann ich die Werte der Kette ja so zu sagen online anschauen. Im Kanal 93 habe ich jetzt auch gesehen, dass man da beide Werte auf einem Blick hat, im Block 3 den Wert von 208 und im Block 4 den Wert von 209.
Gestern fiel mir nun auf, dass ich beim Kaltstart auf einmal Kettenwerte von -1/-1 hatte, dies hielt sich bis knapp über 70 Grad Öltemperatur und dann sprang der Wert für den Kanal 208 auf -2. Würde das bedeuten, dass sich ggf. die Kettenwerte aktuell noch verbessern oder ist das ein generelles Phänomen. Wenn dachte ich immer das sich die Werte bei Wärme eher verbessern also von -2 auf -1 z.B. springen, dies zeigte aber ein Verhalten in die entgegengesetzte Richtung. Meine NWV wurden ja auch vor ca 7 Jahren neu gemacht und seitdem bin ich immer Mobil 1 0W40 gefahren und habe einmal im Jahr, so alle 7000-10.000 km das Öl gewechselt. Seit diesem Jahr verwende ich das erste Mal Addinol und habe auch am Anfang des Jahres mal das Lambda Oil Primer und Lambda Tank Otto verwendet. Ggf. ist das noch am nachwirken und es verbessert sich noch etwas. Dies würde mich aber wundern, da die NWV ja neu waren beim Steuerkettenwechsel und seitdem ja immer gutes Öl verwendet wurde und die Werte von Anfang an bei um die -2 lagen, teilweise meine ich sogar bei -3. Als würden die NWV von vornherein etwas zugesetzt sein. :)
Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
VW T4 Caravelle - 2,5 TDI Handschalter
Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

VCDS Userliste

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich
  • »Paramedic_LU« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2214 / 1321

  • Nachricht senden

120

Sunday, 22. November 2015, 17:18

Das mit den MWB ist immer so ne Sache. Schwankungen sind immer drin.
Und man sollte sich an den Vortrag von IWIS vom 10 jährigen erinnern. Die Kette erfährt in den ersten paar tausend Kilometer die größte Längung, und zwar durch Setzvorgänge. Danach bleibt der Verschleiss und Längung minimal. Und auch die Werte der MWB gehen dann ganz langsam weiter.

Wenn s bei mir so bleibt, müsste die bei gut 553000km ersetzt werden
bei 73000km kam die neue rein. Die lief jetzt 120000km. Und an MWB hab ich -2
Bei 8 Grad ist se verschlissen laut Audi. Also kann man beruhigt fahren
Ab Reparatur waren die Werte bei Null. Dann gingen die recht rasch auf 1 und 2. Und blieben ewig auf 2. Also sollte das der Setzvorgang sein. Da ich alle 6 Monate das Öl rauswerfe, dürfte fast nix verschleissen
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53