Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Der Audi A3 3.2 quattro, das größte Audi A3 Forum des 250PS starken Audi A3 VR6 3.2 + S3/RS3. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

earlgrey

Realist

  • »earlgrey« ist männlich

Beiträge: 8 649

Registrierungsdatum: 19. Dezember 2009

Aktuelles Auto: a3 quattro 3.2 8Pa ,DSG.MJ 06,BMJ // S4av MJ15//CorsaD192PS

Wohnort: München

Danksagungen: 1065 / 1828

  • Nachricht senden

161

Wednesday, 19. February 2014, 18:19

Lies doch noch noch mal den Bericht von maca durch:

Der Abgastester misst unverbrannten Kraftstoff in ppm.

Also keine einfache AU sondern Abgasdiagnose mit Abgastester (nicht mehr so übliches Verfahren)

Da schreibt er ja auch die Grenzwerte.

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

Bademeister Tom (19.02.2014)

  • »Bademeister Tom« ist männlich

Beiträge: 89

Registrierungsdatum: 11. Oktober 2013

Aktuelles Auto: A3 3,2l quattro Bj.05.2005

Postleitzahl: 02827

Danksagungen: 0 / 39

  • Nachricht senden

162

Wednesday, 19. February 2014, 19:58

Ja hab's gelesen @ earlgrey schön das sich das Autohaus das nicht so gut durchgelesen hat. :-(
Man man man bin pappesatt

  • »Bademeister Tom« ist männlich

Beiträge: 89

Registrierungsdatum: 11. Oktober 2013

Aktuelles Auto: A3 3,2l quattro Bj.05.2005

Postleitzahl: 02827

Danksagungen: 0 / 39

  • Nachricht senden

163

Wednesday, 19. February 2014, 20:14

Was wurde bei mir gemacht :
DGAP 2500
CO =0,005
CO2=15,28
COc=0,00
HC=3 ppm Vol.
O2=0,03
LAMBDA = 1,001
NO= ----
RPM=0
Öltemperatur=17 Grad ( haha nicht mal auf Betriebstemp.)

Also dieser Test ist nicht was Maca gemeint hat - sehe ich das richtig???

Ich werd zum Gebläse

videoschrotti

Perfektionist

  • »videoschrotti« ist männlich

Beiträge: 2 777

Registrierungsdatum: 2. Juli 2010

Aktuelles Auto: RS3 8Y Bj. 2022

Wohnort: Wien

Danksagungen: 658 / 722

  • Nachricht senden

164

Wednesday, 19. February 2014, 20:35

Rpm = Drehzahl
D.h. der Motor war bei der Messung aus......
Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

  • »Bademeister Tom« ist männlich

Beiträge: 89

Registrierungsdatum: 11. Oktober 2013

Aktuelles Auto: A3 3,2l quattro Bj.05.2005

Postleitzahl: 02827

Danksagungen: 0 / 39

  • Nachricht senden

165

Wednesday, 19. February 2014, 20:47

Aha - jetzt verstehe ich gar nichts mehr.
Wo kommen da die anderen Werte her?

Also ist es die genannte Untersuchung oder nicht?

Auf deutsch richtige Diagnoseverfahren aber ohne Motorlauf????

Kapiere ich überhaupt nicht.

videoschrotti

Perfektionist

  • »videoschrotti« ist männlich

Beiträge: 2 777

Registrierungsdatum: 2. Juli 2010

Aktuelles Auto: RS3 8Y Bj. 2022

Wohnort: Wien

Danksagungen: 658 / 722

  • Nachricht senden

166

Wednesday, 19. February 2014, 21:09

die haben wohl die Luftgüte in der Werkstatt kontrolliert (sarkastisch gemeint)
oder was eher der Fall sein dürfte: ein Ahnungsloser hat mit einem möglicherweise defekten / nicht kalibrierten Messgerät gearbeitet
Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

Bademeister Tom (19.02.2014)

  • »Bademeister Tom« ist männlich

Beiträge: 89

Registrierungsdatum: 11. Oktober 2013

Aktuelles Auto: A3 3,2l quattro Bj.05.2005

Postleitzahl: 02827

Danksagungen: 0 / 39

  • Nachricht senden

167

Wednesday, 19. February 2014, 21:22

Ich glaube morgen wird ein Besuch fällig @ Videoschrotti
Habe mich schon über den extrem tiefen Wert gewundert von der ppm Messung.

Demnächst werde ich bei Patienten auch mal mit nem Kuli die Körpertemperatur messen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Bademeister Tom« (19. February 2014, 21:24)


  • »Bademeister Tom« ist männlich

Beiträge: 89

Registrierungsdatum: 11. Oktober 2013

Aktuelles Auto: A3 3,2l quattro Bj.05.2005

Postleitzahl: 02827

Danksagungen: 0 / 39

  • Nachricht senden

168

Thursday, 20. February 2014, 16:30

Hallo liebe Gemeinde,

Ich hätte da noch mal eine wichtige Frage bevor ich mich an die Sichtprüfung mache.

Kann mir jemand mehr über die Meßwertblöcke 90/91 sagen?
Was bestimmen die und ist es ein Beweis für eine übersprungene Kette?

Coolhard sagte die dürfen nicht weiter von 0 Grad abweichen.

Ich danke euch im voraus.

@Coolhard evtl.hast du noch einen Link wo ich über diese Blöcke etwas lesen kann.

Shaft13

Schüler

Beiträge: 147

Registrierungsdatum: 7. Februar 2014

Danksagungen: 5 / 1

  • Nachricht senden

169

Thursday, 20. February 2014, 17:43

Würde mich auch interessieren.
Denn es heisst ja, nur eine Sichtprüfung kann genaueres sagen.

Das würde aber bedeuten,das 90/91 auslesen genauso nur ein Anhaltspunkt wäre, wie 208/209 auslesen.
Denn sonst bräuchte man die sichtprüfung ja nicht,oder?

earlgrey

Realist

  • »earlgrey« ist männlich

Beiträge: 8 649

Registrierungsdatum: 19. Dezember 2009

Aktuelles Auto: a3 quattro 3.2 8Pa ,DSG.MJ 06,BMJ // S4av MJ15//CorsaD192PS

Wohnort: München

Danksagungen: 1065 / 1828

  • Nachricht senden

170

Thursday, 20. February 2014, 18:18

Das sicherste scheint bisher die Hör- und Sichtprüfung.
Wenn dann noch Verbrauch steigt und Leistung nachlässt....

MWBs sind Anhaltswerte und Verlaufskontrollen ,zB nach Reparatur.



Es wäre zu schön,einfach ein paar Werte auslesen und alles ist klar.Auch maca... hat ja nach anderen Diagnosemöglichkeiten
gesucht.
Letztlich ist alles eine Frage des Geldes und wer die Rechnung bezahlt.Bei mir weiß ich das,da mache ich mir keine Hoffnung.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »earlgrey« (20. February 2014, 18:19)


Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

Bademeister Tom (20.02.2014)

coolhard

Erleuchteter

  • »coolhard« ist männlich

Beiträge: 7 292

Registrierungsdatum: 6. Februar 2010

Aktuelles Auto: Golf 7 R DSG + SMART MHD 1.0 Cabrio

Postleitzahl: 73760

Wohnort: Ostfildern

Danksagungen: 697 / 954

  • Nachricht senden

171

Thursday, 20. February 2014, 18:37

B Tom,

geh mal zu einem Kaminfeger, ob er Dir sein Gasmessgerät mal in das Auspuffrohr im warmen Zustand, Leerlauf hängt, der kann dir das gleich sagen wieveil PPM deiner hat.

MWB 208/209/90/91 sollten immer zusammen ausgelesen werden, dann sieht man sehr schnell ob nur die Kette gelängt oder gar übersprungen ist. Dazu den PPM Wert, dann wird die Sichtprüfung nichts anderes bestätigen,also gut oder eben nicht gut.
Sollte der Motor trotz guter Werte und Sichtprüfung trotzdem klackern, hat Para in einem anderen thread darauf hingewiesen, dass es auch nur die NW Versteller sein können und manchmal auch nur der Tausch dieser das Problem löst.
BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

FAQ Golf 7R Audi S3
FAQ MWB A3/R32/TT
FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT
FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

Bademeister Tom (20.02.2014)

  • »Bademeister Tom« ist männlich

Beiträge: 89

Registrierungsdatum: 11. Oktober 2013

Aktuelles Auto: A3 3,2l quattro Bj.05.2005

Postleitzahl: 02827

Danksagungen: 0 / 39

  • Nachricht senden

172

Thursday, 20. February 2014, 19:24

@Coolhard ja das leuchtet mir ein, bei den Blöcken 208/209 wurde ja einiges Erklärt dazu.
Aber was genau ließt man mit 90/91 aus ?
Die Nockenwellenversteller wurden letztes Jahr im Juni bei meinem Vorgänger getauscht.

Der Grund warum ich das genau wissen will ist folgender - vor Gericht zählen sicher nur Beweise und keine Vermutungen bzw.Behauptungen.
Ich weiß das es so ist,ich weiß auch das die Kette gewechselt werden muß.

Audi jedoch wird das nicht einräumen - da beißt sich nämlich die Katze in den Schwanz.

Audi wechselt erst bei -8 Grad.

Ich und der Gutachter brauchen also einen todsicheren Beweis vor Gericht,sonst hab ich keine Chance gegen das Autohaus welches mir diesen defekten Wagen verkauft hat.

@earlgrey ja die Ausführung von Maca fand ich richtig gut,
Gerade weil man mit wenig Aufwand einen guten Hinweis auf das Problem findet.

Und genau dieser Test ist das Problem ... Das die andern Werte 0 sind wie RPM liegt daran das die Sensoren dafür nicht eingesteckt waren... So das Autohaus.

Wie genau heißt der Wert ? Hab nur gelesen ,was unverbrannt hinten raus kommt.
Ist es nun HC in ppm Vol. ????

earlgrey

Realist

  • »earlgrey« ist männlich

Beiträge: 8 649

Registrierungsdatum: 19. Dezember 2009

Aktuelles Auto: a3 quattro 3.2 8Pa ,DSG.MJ 06,BMJ // S4av MJ15//CorsaD192PS

Wohnort: München

Danksagungen: 1065 / 1828

  • Nachricht senden

173

Thursday, 20. February 2014, 19:59

So leid es mir tut ,Erklärungen aus einem (Laien)-forum werden Dich in gerichtlichenAuseinandersetzungen nicht weiterbringen,
manchmal verstrickt man sich nur immer weiter.Das merkt man ja jetzt schon.

Ich glaube ,jetzt musst Du Dir ein Handeln überlegen, auch wenn es schwer fällt,weil es kostet.


Die Grenze ist ja nicht weit ,vielleicht sind die Reparaturen in PL günstiger.

coolhard

Erleuchteter

  • »coolhard« ist männlich

Beiträge: 7 292

Registrierungsdatum: 6. Februar 2010

Aktuelles Auto: Golf 7 R DSG + SMART MHD 1.0 Cabrio

Postleitzahl: 73760

Wohnort: Ostfildern

Danksagungen: 697 / 954

  • Nachricht senden

174

Thursday, 20. February 2014, 20:06

90/91 hab ich doch bereits geschrieben...die Ketten laufen nicht mehr synchron zueinander

Kohlenstoffmonoxid

Kohlenstoffmonoxid CO ist schon in geringen Mengen hochgiftig und hat noch einen Heizwert, weswegen nicht zuviel davon beim Schornstein hinausgeblasen werden soll. Es entsteht bei Sauerstoffmangel (Luftmangel), der einerseits von zu geringem Luftüberschuss, von verunreinigten Brennern oder von nicht ausreichender Frischluftzufuhr am Aufstellort des Kessels herrührt. Der CO-Gehalt soll im unverdünnten Abgas (wird mit Lambda errechnet) unter 80 ppm (0,008 %) betragen, bei 500 ppm (0,05 %) ist dringend eine Inspektion anzuraten. Die Überschreitung des Grenzwerts 1000 ppm (0,1 %) Kohlenstoffmonoxid hat zunächst eine Bemängelung durch den Bezirks-Schornsteinfeger zur Folge und nach einer Frist von 10 Tagen ist eine Nachmessung vorzunehmen. Bei einem hohen CO-Gehalt und Abgasrückstau in den Aufstellraum wird die Feuerstätte unter Mitwirkung der Stadtwerke (Gaslieferant) stillgelegt (Gefahrenabwehr).

Also deiner hat laut der Messung 50ppm was ok wäre.
BTS-Racing 7R VFL|BTS R500|BTS 76mm DP|Unterfloor KAT 130mm auf OEM ESD|DSG verstärkt|DO88 Kit|HDD Kit|VA Bremse 375mm|

FAQ Golf 7R Audi S3
FAQ MWB A3/R32/TT
FAQ R32/ A3 Chiptuner Liste mit NWT
FAQ R32/ A3 AGA Tuner Liste

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »coolhard« (20. February 2014, 20:07)


Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

Bademeister Tom (20.02.2014)

earlgrey

Realist

  • »earlgrey« ist männlich

Beiträge: 8 649

Registrierungsdatum: 19. Dezember 2009

Aktuelles Auto: a3 quattro 3.2 8Pa ,DSG.MJ 06,BMJ // S4av MJ15//CorsaD192PS

Wohnort: München

Danksagungen: 1065 / 1828

  • Nachricht senden

175

Thursday, 20. February 2014, 20:11

Bald passt garnichts mehr zusammen,deswegen von mir aus : siehe oben.

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

Bademeister Tom (20.02.2014)

  • »Bademeister Tom« ist männlich

Beiträge: 89

Registrierungsdatum: 11. Oktober 2013

Aktuelles Auto: A3 3,2l quattro Bj.05.2005

Postleitzahl: 02827

Danksagungen: 0 / 39

  • Nachricht senden

176

Thursday, 20. February 2014, 21:33

@coolhard danke für die genaue Ausführung
@earlgrey - du hast Recht aber dafür das es ein Laienforum ist bin ich hier viel weiter gekommen als mit einer Fachwerkstatt .
Zudem kann man hier schnell und unkompliziert hinterfragen.

Das Steuerkettendokument ist auch klasse zu lesen .

In PL würde ich mein Auto bestimmt nicht rep.lassen wenn's auch noch so günstig ist ;-) am Ende steht er doppelt da .

Grad für die Steuerketten braucht man einen Betrieb die wirklich gute Erfahrungen haben, denke da muß ich schon paar KM fahren.

Vielen Dank ... Ich halte euch auf dem Laufenden was nun gemacht wird

  • »Bademeister Tom« ist männlich

Beiträge: 89

Registrierungsdatum: 11. Oktober 2013

Aktuelles Auto: A3 3,2l quattro Bj.05.2005

Postleitzahl: 02827

Danksagungen: 0 / 39

  • Nachricht senden

177

Thursday, 20. February 2014, 22:26

Eines noch was auch nicht zu der ganzen Symptomatik Steuerkette paßt ist :

Bevor das Auto einen Bypass bekommen hat vom LMM zum Motorsteuergerät ist der Fehler nur wöchentlich aufgetaucht und das Auto ist nicht ständig ausgegangen danach.

Jetzt nach Bypass kommen die Lampen schon nach'm 2.Tag immer wieder und er läuft dann ganz schlimm unrund mit weniger Standgas

Da hat man mit dem Bypass alles noch verschlimmert oder sollten es die Manipulationen gewesen sein?

earlgrey

Realist

  • »earlgrey« ist männlich

Beiträge: 8 649

Registrierungsdatum: 19. Dezember 2009

Aktuelles Auto: a3 quattro 3.2 8Pa ,DSG.MJ 06,BMJ // S4av MJ15//CorsaD192PS

Wohnort: München

Danksagungen: 1065 / 1828

  • Nachricht senden

178

Friday, 21. February 2014, 09:21

Deswegen ist für mich ist das Motorsteuergerät noch nicht ganz aus dem Spiel.

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

Bademeister Tom (21.02.2014)

videoschrotti

Perfektionist

  • »videoschrotti« ist männlich

Beiträge: 2 777

Registrierungsdatum: 2. Juli 2010

Aktuelles Auto: RS3 8Y Bj. 2022

Wohnort: Wien

Danksagungen: 658 / 722

  • Nachricht senden

179

Friday, 21. February 2014, 15:31

dazu fällt mir noch etwas ein:
die Pins am MSG sind hauchdünn und schnell mal beleidigt, wenn man die Stecker nicht sorgfältig einsetzt
MSG nochmal rausnehmen und die Pins begutachten (ev mit Lupe)
und wenn das neue Kabel vom LMM zum MSG mehr Fehler verursacht, als behebt, dann ist vielleicht dabei was schiefgegangen
wurden die Buchsen aus den Steckern ausgepinnt und die neuen Kabel mit neuen Buchsen wieder in den Stecker geschoben?
dabei kann auch was schiefgehen, zB nicht ganz reingeschoben und eingerastet
dann gibt's schlechten bzw, Wackelkontakt
am besten MSG raus Pins checken und bei der Gelegenheit auch gleich die Stecker und die "Umleitung"
Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

Es haben sich bereits 2 registrierte Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

Bademeister Tom (21.02.2014), coolhard (21.02.2014)

  • »Bademeister Tom« ist männlich

Beiträge: 89

Registrierungsdatum: 11. Oktober 2013

Aktuelles Auto: A3 3,2l quattro Bj.05.2005

Postleitzahl: 02827

Danksagungen: 0 / 39

  • Nachricht senden

180

Freitag, 21. Februar 2014, 17:46

@videoschrotti - ja genau so war es , die alten also originalen Kabel wurden ausgepinnt und die neuen rein.So jedenfalls wurde es mir berichtet.

Soweit ich weiß hat das MSG eine Diebstahlsicherung, heißt ich persönlich bekomme es gar nicht so einfach heraus. Aber das wäre noch mal ein Ansatzpunkt.

Bleibt noch die von Coolhard beschriebenen MB 90/91 die eindeutig pathologisch bei mir sind.

Dies ist für mich schon ein Punkt ,der einiges beweist. Es ist wirklich so wie Paramedic es schreibt,man braucht eine sehr gute Audiwerkstatt wie zB in FFM.Nur trennen mich davon 500km.

@earlgrey ... Stimmt ist alles durcheinander aber man klammert sich an jeden Hinweis.

Allen ein angenehmes Wochenende ... Ich guck ma unter die Haube wa :-)