Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Der Audi A3 3.2 quattro, das größte Audi A3 Forum des 250PS starken Audi A3 VR6 3.2 + S3/RS3. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 25. October 2010
Aktuelles Auto: Z4 sDrive35i
Postleitzahl: 70597
Wohnort: Stuttgart
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 16. January 2010
Aktuelles Auto: Golf 7 Sportsvan / VCDS
Wenn ich das richtig verstehe habe ich serienmäßig die Schädlichkeit bei meinem Auto einprogrammiert.
Zitat
Hohe Last macht sich in der Verbrennung durch starke Druckgradienten und
hohe Spitzendrücke bemerkbar. Wenn man also bei auch 1400/min gerne mal
Drehmoment abgreift, ist das eher schädlich, als mit 2000/min
gemächlich dahinzudümpeln.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »golfx« (13. February 2012, 18:21)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 15. August 2011
Aktuelles Auto: VW Caddy 1.4 TSI
Postleitzahl: 53xxx
Der Gedanke kam mir auch, als ich noch meinen Ibiza 1.9 TDI PD gefahren bin. Der zieht mit seinen 131 PS richtig gut, daher bin ich auf der Auffahrt immer gut draufgelatscht bis Autobahn-Tempo. Sprich den spaßigen Bereich von ca. 1.500 bis 3.000 U/min ausgenutzt, selbst im Winter weit unterhalb der Betriebstemperatur. Das kann nicht gesund sein, obwohl es bei Dieselfahren, wie schon erwähnt, durchaus gang und gäbe ist.Witzig finde ich ja, dass wenn man sich mal überlegt, wie wir unsere Motoren warmfahren und das dann auf einen 2.0TDI überträgt man ziemlich schnell dabei ankommt, dass die meisten Diesel deutlich mehr getreten werden. Wenn wir bei 2-2.5k/min rumfahren und nur geringe Lastanforderungen umsetzen, entspricht das im Kennfeld etwa dem unteren Drittel. Jetzt übertragt das mal auf einen Diesel: Da müsste man streng genommen mit maximal 1500/min rumfahren und von dem dollen TDI-Drehmoment kommt da noch lange nichts spürbares rüber. Oder mal andersrum gedreht: Viele Dieselfahrer bewegen sich sehr oft im Bereich zwischen 2500 und 3000/min beim normalen Fahren in der Stadt. Übertragen auf unsere Otto-Motoren entspräche das einem Dauerlärm bei etwa 4000-4500/min...bei ganz normaler Fahrweise...
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. May 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Hi,
Zitat
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 25. October 2010
Aktuelles Auto: Z4 sDrive35i
Postleitzahl: 70597
Wohnort: Stuttgart
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 11. April 2005
Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro
Postleitzahl: 92637
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 16. January 2010
Aktuelles Auto: Golf 7 Sportsvan / VCDS
Denen ist es zu lange zu gut gegangen. Das verführt sie zur Annahme es müsse immer so sein.
Zitat
... dann frage ich mich, in welcher selbstgerechten und arroganten Wolke die eigentlich leben. ...
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »golfx« (16. Februar 2012, 12:53)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 11. January 2012
Aktuelles Auto: Honda Civic FK2
Postleitzahl: 33330
Die neuen wassergekühlten Krümmer bei den neuen Audi Motoren, was auch bis zu den Kleinen Motoren durchgereicht werden soll, ist ja mal nicht der schlechteste Schritt.
Grüße,
quattrofever
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 11. April 2005
Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro
Postleitzahl: 92637
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 25. October 2010
Aktuelles Auto: Z4 sDrive35i
Postleitzahl: 70597
Wohnort: Stuttgart
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 16. January 2010
Aktuelles Auto: Golf 7 Sportsvan / VCDS
Das ist eben genau das Argument um nichts zu tun. Andere machen aber was und die machen dann auch das Geschäft während bei uns diskutiert wird und Argumente für das Verharren im Althergebrachten verteidigt werden.
Zitat
Das bisschen E-Mobility wird den Planeten nicht retten oder die Nutzbarkeit von Erdöl irgendwie hinauszögern.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »golfx« (16. Februar 2012, 18:29)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 17. June 2011
Aktuelles Auto: Skoda Yeti Greenline
Postleitzahl: 31832
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 16. January 2010
Aktuelles Auto: Golf 7 Sportsvan / VCDS
Die deutschen Autobauer sind schon vielen Irrwegen aufgesessen. Das sagt mal gar nichts.
Zitat
Somit kann ich nur sagen das die deutschen Autobauer den Wegrichtung des
Synthetiyschen Dieselkraftstoffes gehen für die bessere alternative
halte. Die erstellung aus Algen ist dabei mein Favorit,
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »golfx« (17. Februar 2012, 09:16)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 11. April 2005
Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro
Postleitzahl: 92637
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz
Das ist ja genau das gute daran, dass endlich mal etwas an den Motoren verändert wird, damit der Verbraucher etwas davon hat und nicht nur der theoretische Zyklusverbrauch, der eh nichts aussagt.Das hat als erstes die EA888 Generation 3 jetzt bekommen, das heisst 1.8T mit 170PS/320Nm und auch die kommenden Derivate werden das haben. Sicherlich wird VW dahingehend auch die 1.4er und 1.2er auf Dauer damit ausrüsten. Der Effekt ist klar: Abgasenergie muss raus, damit man unter Hoher last weniger anfettet. Das ist aber eigentlich nicht zyklusrelevant. Da geht es eher darum, dass der reale Verbrauch sich mal wieder etwas mehr in die Richtung der Zahlen auf den netten Hochglanzprospekten nähern
...
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »quattrofever« (17. February 2012, 09:58)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 16. January 2010
Aktuelles Auto: Golf 7 Sportsvan / VCDS
Warum beeilt sich dann die doch so "richtungsweisende" deutsche Autoindustrie plötzlich diesen "Fehler" jetzt auch zu machen.
Zitat
Aber auch der hochgepriesene Toyota Prius ist doch eher am Verbraucher vorbeientwickelt.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »golfx« (17. February 2012, 10:24)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 11. April 2005
Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro
Postleitzahl: 92637
Wohnort: Weiden in der Oberpfalz
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 25. October 2010
Aktuelles Auto: Z4 sDrive35i
Postleitzahl: 70597
Wohnort: Stuttgart
Warum beeilt sich dann die doch so "richtungsweisende" deutsche Autoindustrie plötzlich diesen "Fehler" jetzt auch zu machen.
Zitat
Aber auch der hochgepriesene Toyota Prius ist doch eher am Verbraucher vorbeientwickelt.
Der neue Golf 7 soll auch als Hybrid kommen ...
Warum beißt man sich immer an den Lithiumakkus fest. Lithium ist mal gar nicht so selten wie behauptet.
Es ist nur rar weil sich unsere Spekulanten mehr auf das Spekulieren als das Investieren verlassen.
Das Reichweitenthema ist doch ausdiskutiert. Für die allermeisten reicht die Akkuladung für den Alltagsbetrieb.
Wer garantiert denn das Otto-Normalverbraucher den Rechtsanspruch besitzt hinfahren zu können wo er will nur weil er dazu lustig ist? Vielleicht werden viele in ein paar Jahren froh sein wenigstens noch zur Arbeitsstätte zu kommen.
Diesen Luxus können sich die Arbeitsplatzbesitzer noch! deswegen leisten weil wir Wachstum hatten.
Dieses ist heuer schon eingebrochen. Bei meheren Millionen Billiglöhnern hier im Lande ist trotz behauptetem "Jobwunder" das Wachstum im Geldbeutel schon lange dahin.
Wartet mal ab. Die Eurokrise hat uns noch nicht erreicht.
Schaut nach Griechenland! Wer garantiert uns daß es hier auch nicht mal so zugeht.
Dann werden die Diskussionen um die Mobilität und mit welchen Mitteln ganz anders klingen ...
Entschuldigt - ist ein wenig vom Thema abgekommen.
Aber manchmal ist beim " Wunderwerksthema" eh tote Hose . Das mit den Steuerketten wiederholt sich ja auch nur immer wieder.
So schaut dann wenigstens jemand rein![]()
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
Imper_ (22.02.2013), Zwiebeldieb (21.03.2013)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 11. January 2012
Aktuelles Auto: Honda Civic FK2
Postleitzahl: 33330
Da stimme ich dir voll zu, aber erzähl das mal den Herstellern von irgendwelchen Produkten... Man ist ja mittlerweile so auch Wachstum aus, dass die Qualität absichlich verschlechtert wird.
Zitat
Meiner Meinung nach muss der Ansatz ganz ein anderer sein: Einfach mal
wieder weniger fahren, seltener neue Fahrzeuge kaufen und damit auch
produzieren. Nicht mehr jeden Sch*** im Versandhaus bestellen und mal
wieder zum lokalen Händler gehen. Hier fängt verantwortungsbewusstes
Handeln an. Nicht in dem man weiterhin munter alle drei Jahre sein neu
finanziertes oder geleastes Fahrzeug übernimmt! Das schadet um mehrere
Größenordnungen mehr den Ressourcen als ein Umstieg von konventionellem
auf elektrischen Antrieb. Das ist am Ende nur eine Verschiebung von
Emissionen auf die Stromerzeugung. Daher halte ich E-Mobilität im
städtischen Umfeld auch durchaus für sinnvoll, aber das mehr aus Gründen
der Luftreinhaltung und damit Lebensqualität.
2 Besucher
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Durch schließen dieser Meldung akzeptieren sie das speichern von Cookies auf Ihrem Gerät.
Hits heute: 427 063 | Hits gestern: 532 639 | Hits Tagesrekord: 880 406 | Hits gesamt: 504 145 152 | Klicks heute: 519 579 | Klicks Tagesrekord: 1 264 787