Benutzerinformationen überspringen
Anfänger
Registrierungsdatum: 7. January 2010
Aktuelles Auto: Golf VI Highline 1,4 TSI (118kW)
Postleitzahl: 50858
Ja, die nächsten kommenden TSI sollen wohl auf Zahnriemen umgestellt werden.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »JeanLucPicard« (21. April 2012, 10:14)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 16. January 2010
Aktuelles Auto: Golf 7 Sportsvan / VCDS
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 19. December 2009
Aktuelles Auto: a3 quattro 3.2 8Pa ,DSG.MJ 06,BMJ // S4av MJ15//CorsaD192PS
Wohnort: München
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 27. September 2007
Aktuelles Auto: Golf IV R32
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Chris1985« (21. April 2012, 10:37)
Benutzerinformationen überspringen
Anfänger
Registrierungsdatum: 7. January 2010
Aktuelles Auto: Golf VI Highline 1,4 TSI (118kW)
Postleitzahl: 50858
Was habe ich da gelesen?
" ... Der Zahnriemen hält ein Motorleben lang ..."
Hat man das von der Kette nicht auch behauptet?
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. May 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Benutzerinformationen überspringen
Anfänger
Registrierungsdatum: 7. January 2010
Aktuelles Auto: Golf VI Highline 1,4 TSI (118kW)
Postleitzahl: 50858
Das mit den Zahnriemen seh ich nicht so problematisch. Die Entwicklung in dem Gebiet ist richtig fortgeschritten und mittlerweile halten die Dinger auch richtig lange.
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. May 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Zitat
...so führten viele Anlassvorgänge oder das Abwürgen des Motors zu einer besonderen Belastung der Kette...
Benutzerinformationen überspringen
Anfänger
Registrierungsdatum: 7. January 2010
Aktuelles Auto: Golf VI Highline 1,4 TSI (118kW)
Postleitzahl: 50858
VW lernt nix und will nix lernen. Deren Streben ist es in 2-3 Jahren Nummer 1 der Welt zu sein. Daraufhin richtet Piech sein Unternehmen aus. Was das in den entsprechenden Abteilungen heisst sollte nun jeder wissen.
Hört man sich bei VW intern um , so kommt öfters die Aussage, dass trotz der Millionenauflage, der Motor im Grunde zu teuer war in der Produktion. Ergo muss der Nachfolger billiger werden.
Wenn mein neuer A3 kommt, das erste was ich mache, Wege zu finden mir dise Drecks Start-Stopp-Automatik deaktivieren zu lassen.
VW blamierte sich in der Auto-Bild ja blendend damit, in der Aussage zum 1.4 TSI
Zitat
...so führten viele Anlassvorgänge oder das Abwürgen des Motors zu einer besonderen Belastung der Kette...
Ja Hallo VW, habt Ihr überlegt was Ihr da gerade eingesteht?
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. May 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 17. June 2011
Aktuelles Auto: Skoda Yeti Greenline
Postleitzahl: 31832
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »dieselschrauber« (21. April 2012, 16:57)
Benutzerinformationen überspringen
Anfänger
Registrierungsdatum: 7. January 2010
Aktuelles Auto: Golf VI Highline 1,4 TSI (118kW)
Postleitzahl: 50858
Die SSA musst aber meinem Wissen nach immer wieder per Knopfdruck deaktivieren. Mir ist nichts bekannt dass man sie auf Dauer deaktivieren kann. Und sowas brauch ich ich. Hab keine Lust jedes Mal wenn ich ins Auto steige auf den dussligen Knopf zu drücken
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. May 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »fatalerror« (21. April 2012, 19:41)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 19. December 2009
Aktuelles Auto: a3 quattro 3.2 8Pa ,DSG.MJ 06,BMJ // S4av MJ15//CorsaD192PS
Wohnort: München
Allein nach dieser Aufzählung kann ich para nachempfinden.
Nicht daß Start/stop nicht eigentlich gut sein kann,aber ich würde es auch nicht mögen.Lieber anders herum ,einschalten ,wenn man sparsam-über-alles will.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »fatalerror« (21. April 2012, 21:06)
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 2. November 2004
Postleitzahl: 30853
Wohnort: Langenhagen
Benutzerinformationen überspringen
Registrierungsdatum: 21. Mai 2004
Aktuelles Auto: Audi A3 3.2
Postleitzahl: 67459
Wohnort: Böhl-Iggelheim
Nach langem stillen Mitlesen möchte ich mich auch mal zu Wort melden.
folgendes habe ich in der TPI MKB BLG gelängte Steuerkette gefunden:
Schrauben (OT-Nummer: N 911 211 01 - siehe Bild 3, gelb hervorgehoben) des Ölabscheiders im Steuergehäuse herausschrauben. Schrauben mit Schraubensicherungsmittel einsetzen (Anzugsdrehmoment 2 Nm + 90°).
http://www.a3quattro.de/index.php?page=A…39c4208e5801e62
Bild 3) zeigt das Steuergehäuse mit Ölabscheider
Wenn eine der Schrauben (siehe Bild 3, gelb hervorgehoben) fehlt, so ist der Kettentrieb auf Beschädigungen hin zu prüfen.
Wenn Sie eine Beschädigung des Kettentriebes feststellen, so ist die Beschädigung gemäß ⇒ Reparaturleitfaden instand zu setzen (je nach Sachlage bis hin zum Ersatz des Motors).
Auch der User Wolffahrer von MT hat in seinem TSI Thread die lockeren Schrauben angesprochen.
Was passiert wohl wenn sich eine gelöste Schraube in den Kettentrieb verirrt?
Wenn mein neuer A3 kommt, das erste was ich mache, Wege zu finden mir dise Drecks Start-Stopp-Automatik deaktivieren zu lassen.
Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:
dieselschrauber (22.04.2012), golfx (22.04.2012)
4 Besucher
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Durch schließen dieser Meldung akzeptieren sie das speichern von Cookies auf Ihrem Gerät.
Hits heute: 384 581 | Hits gestern: 532 639 | Hits Tagesrekord: 880 406 | Hits gesamt: 504 102 670 | Klicks heute: 468 480 | Klicks Tagesrekord: 1 264 787