Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Der Audi A3 3.2 quattro, das größte Audi A3 Forum des 250PS starken Audi A3 VR6 3.2 + S3/RS3. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Asphaltjunky

Fortgeschrittener

  • »Asphaltjunky« ist männlich
  • »Asphaltjunky« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 294

Registrierungsdatum: 29. März 2013

Aktuelles Auto: Audi TT RS 8J + VW Up 1,0 + Bandit 1200 Kult

Wohnort: Zürich

Danksagungen: 37 / 58

  • Nachricht senden

1

Samstag, 14. Dezember 2013, 10:42

Interessanter Artikel über die Entstehung und Entwicklung der EA888 Baureihe bei der Eisenwerk Brühl GmbH


Es haben sich bereits 2 registrierte Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

Paramedic_LU (14.12.2013), coolhard (14.12.2013)

OsCaR32

Profi

Beiträge: 894

Danksagungen: 232 / 55

  • Nachricht senden

2

Samstag, 14. Dezember 2013, 16:22

Das Eisenwerk Brühl ist ein sehr großer Arbeitgeber hier in der Region und soviel ich weiß, einer der größten oder sogar der größte Motorblockhersteller überhaupt.
Interessant fand ich, wie sehr die Ingenieure des Eisenwerkes in die Konstruktion der Motoren eingebunden sind.
http://www.rundschau-online.de/rhein-erf…0,24315302.html
Auch der neue S3-Motor wird dort hergestellt:
"Die hergestellten Motoren, bei denen es sich nach Informationen der Rundschau um die neueste Generation von Antrieben für Audi handelt, haben eine Wanddicke von drei Millimetern bei einer Toleranz von 0,5 Millimetern und eine Leistung von 300 PS."
"Das voll automatisierte Kernfertigungszentrum CBL 400 stellt Gießformen für jährlich 650 000 Motorblöcke her."

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

coolhard (14.12.2013)