Sie sind nicht angemeldet.

A3Q - Lexikon

Administrator

  • »A3Q - Lexikon« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 101

Registrierungsdatum: 7. November 2024

  • Nachricht senden

21

Thursday, 7. November 2024, 12:47

Haldex Zustandsprüfung

Funktionsprüfung:

1. Vorderräder auf glatten Grund und Hinterräder auf Asphalt stellen. Drehen bei forschen Anfahren nur die Vorderräder durch, Funktionsstörung der Haldex.
2. auf griffigen Untergrund ca. 5-10mal eine 8 fahren, dabei sollte die Haldex-Kupplung ruckfrei und ohne klackern arbeiten.
3. mit vollem Lenkeinschlag und getretener Kupplung (DSG Leerlauf) ausrollen lassen. Verzögert das Fahrzeug dabei signifikant, liegt ebenfalls eine Störung vor.

A3Q - Lexikon

Administrator

  • »A3Q - Lexikon« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 101

Registrierungsdatum: 7. November 2024

  • Nachricht senden

22

Donnerstag, 7. November 2024, 12:48

Bremsanalge

[hl]Einleitung[/hl]
Dieser Artikel behandelt die OEM Bremsanlagen des A3 8P.
Vorwiegend soll hier ein Nachschlagewerk entstehen, durch welches jeder User in der Lage sein wird, seine Bremsanlage zu identifizieren und die benötigten Informationen, wie beispielsweise die Teilenummern für Bremsscheiben und Bremsbeläge, zu entnehmen. Neben den OEM Teilenummern werden hier auch die Teilenummern der gängigsten Zubehör Hersteller aufgelistet. Für die Richtigkeit sowie Aktualität der genannten Teilenummern wird keine Garantie übernommen.

[hl]Verbaute Bremsanlagen[/hl]
Die Bremsscheiben an der Vorderachse verfügen in jeder Variante über eine Innenbelüftung. An der Hinterachse ist die Innenbelüftung der Scheiben ausschließlich dem A3 3.2l, S3 und RS3 vorbehalten.

[hl=2]Vorderachse[/hl]
Name
Ø
Dicke (Scheibe)
Dicke (Belag)
FS III2802214
FN 3288/3122514
FNR-G3453014
RS 33703216
Einheiten in Millimeter

[hl=2]Hinterachse[/hl]
Name
Ø
Dicke (Scheibe)
Dicke (Belag)
C-382531012
CII-41HR2561212
CII-38HR2821212
CII-41HR3102212
Einheiten in Millimeter

[hl=2]Verschleißgrenze[/hl]
Bei den Bremsscheiben an der Vorderachse und Hinterachse beträgt die Verschleißgrenze einheitlich > Dicke (Bremsscheibe) - 3mm <. Die Beläge dürfen einheitlich bis auf 2mm abgefahren werden.


[hl]Bremsanlage identifizieren[/hl]
[hl=2]Vorderachse[/hl]
Fahrzeuge mit einem 50mm Klemmdurchmesser an der VA haben eine 280mm FS III Bremsanlage. Diese ist an der eingeprägten Bezeichnung FS III an der Außenseite des Bremssattels zu erkennen. Die Bremsanlage wird bei Fahrzeugen mit einer Leistung bis ~80kW verbaut.
Fahrzeuge mit einem 55mm Klemmdurchmesser an der VA haben je nach Motorleistung die 288mm oder 312mm FN 3 Bremsanlage verbaut. Die Bremsanlage ist an der grauen Haltefeder an der Außenseite des Bremssattels zu erkennen. Ab einer Motorleistung von ~80kW bis ~115kW wird die 288mm und ab ~115kW bis ~175kW wird die 312mm Bremsscheibe verbaut.
Bei einer Motorleistung bis ~220kW wird die 345mm Bremse mit FNR-G Sattel verbaut. Die Bremsanlage lässt sich vorrangig daran erkennen, dass man mindestens 17" Alufelgen verbauen muss.

Beim RS3 wird die 370mm 4-Kolben Festsattelbremsanlage von Brembo verbaut. Zu erkennen ist dieses Modell an den gelochten Scheiben sowie an den gestifteten Reibringen. Auf dem fest mit dem Reibring verbundenen Topf ist die Größe sowie die Teilenummer der Scheibe eingraviert.


[hl]Teilenummern[/hl]
[hl=2]Teilenummern Vorderachse[/hl]

[hl=3]Bremsscheiben[/hl]
Version
OEM
Brembo
AP
ATE
Ferodo
280x221K0 615 301 AK (Satz: 8P0 098 301)09.9167.102485324.0122-0210.1DDF1223
288x251K0 615 301 T09.9145.1424850E24.0125-0145.1DDF1218
312x251K0 615 301 AA09.9772.102496624.0125-0158.1DDF1305
345x301K0 615 301 M09.A201.102513124.0130-0115.1.DDF1504


Brembo Bremsscheiben gibt es in verschiedenen Ausführungen. Diese sind an der Endung der Teilenummer zu erkennen.
  • .10 = normal
  • .14 = normal
  • .11 = lackiert
  • .75 = geschlitzt (Brembo Max)

Die Brembo Max sowie die lackierte Variante ist nicht in der Dimension 345mm verfügbar.

Bei AP Bremsscheiben, welche von Brembo gefertigt werden, gilt das selbe Prinzip wie bei der Brembo Teilenummer.
  • ohne Endung = normal
  • V = lackiert
  • X = Xtreme (Brembo Max)

Die 288mm und 312mm Scheiben sind nicht als lackierte Version erhältlich. Die 345mm Variante verfügt über keine weitere Bearbeitung.

[hl=3]Bremsbeläge[/hl]
Version
OEM
Brembo
ATE
Ferodo Premier
280x221K0 698 151 A / FP 85 07213.0460-7117.2FDB1635
288x251K0 698 151 / 3C0 698 151 AP 85 07513.0460-7184.2FDB1641
312x251K0 698 151 / 3C0 698 151 AP 85 07513.0460-7184.2FDB1641
345x301K0 698 151 B / F (S3)P 85 07913.0460-7200.2FDB1765


[hl=2]Teilenummern Hinterachse[/hl]

[hl=3]Bremsscheiben[/hl]
Version
OEM
Brembo
AP
ATE
Ferodo
253x101K0 615 601 AB08.9502.101486124.0122-0210.1DDF1224-1
256x121K0 615 601 AC08.9488.101582524.0112-0158.1.
272x101K0 615 601 AA....
282x121K0 615 601 AD08.A202.101492524.0112-0169.1.
310x221K0 615 601 N09.A200.102508424.0122-0219.1.

Brembo und AP Bremsscheiben sind als normale und lackierte Version erhältlich. Einzig die 310x22mm Scheibe ist nur als normale Version verfügbar.

[hl=3]Bremsbeläge[/hl]
Version
OEM
Brembo
ATE
Ferodo Premier
253x101K0 698 451 JP 85 114.FDB1788
256x121K0 698 451 HP 85 02024.0310-0277.1.
272x101K0 698 451..FDB1636
282x121K0 698 451 GP 85 07324.0312-0158.1.
310x221K0 698 451 KP 85 095..


[hl]Quellen[/hl]
  • Etzold - So wird's gemacht Band 137
  • brembo.com
  • ate.de
  • ferodo.com

A3Q - Lexikon

Administrator

  • »A3Q - Lexikon« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 101

Registrierungsdatum: 7. November 2024

  • Nachricht senden

23

Donnerstag, 7. November 2024, 12:48

Bremsbeläge

[hl]Einleitung[/hl]
Dieser Artikel behandelt die OEM Bremsanlagen des A3 8P.
Vorwiegend soll hier ein Nachschlagewerk entstehen, durch welches jeder User in der Lage sein wird, seine Bremsanlage zu identifizieren und die benötigten Informationen, wie beispielsweise die Teilenummern für Bremsscheiben und Bremsbeläge, zu entnehmen. Neben den OEM Teilenummern werden hier auch die Teilenummern der gängigsten Zubehör Hersteller aufgelistet. Für die Richtigkeit sowie Aktualität der genannten Teilenummern wird keine Garantie übernommen.

[hl]Verbaute Bremsanlagen[/hl]
Die Bremsscheiben an der Vorderachse verfügen in jeder Variante über eine Innenbelüftung. An der Hinterachse ist die Innenbelüftung der Scheiben ausschließlich dem A3 3.2l, S3 und RS3 vorbehalten.

[hl=2]Vorderachse[/hl]
Name
Ø
Dicke (Scheibe)
Dicke (Belag)
FS III2802214
FN 3288/3122514
FNR-G3453014
RS 33703216
Einheiten in Millimeter

[hl=2]Hinterachse[/hl]
Name
Ø
Dicke (Scheibe)
Dicke (Belag)
C-382531012
CII-41HR2561212
CII-38HR2821212
CII-41HR3102212
Einheiten in Millimeter

[hl=2]Verschleißgrenze[/hl]
Bei den Bremsscheiben an der Vorderachse und Hinterachse beträgt die Verschleißgrenze einheitlich > Dicke (Bremsscheibe) - 3mm <. Die Beläge dürfen einheitlich bis auf 2mm abgefahren werden.


[hl]Bremsanlage identifizieren[/hl]
[hl=2]Vorderachse[/hl]
Fahrzeuge mit einem 50mm Klemmdurchmesser an der VA haben eine 280mm FS III Bremsanlage. Diese ist an der eingeprägten Bezeichnung FS III an der Außenseite des Bremssattels zu erkennen. Die Bremsanlage wird bei Fahrzeugen mit einer Leistung bis ~80kW verbaut.
Fahrzeuge mit einem 55mm Klemmdurchmesser an der VA haben je nach Motorleistung die 288mm oder 312mm FN 3 Bremsanlage verbaut. Die Bremsanlage ist an der grauen Haltefeder an der Außenseite des Bremssattels zu erkennen. Ab einer Motorleistung von ~80kW bis ~115kW wird die 288mm und ab ~115kW bis ~175kW wird die 312mm Bremsscheibe verbaut.
Bei einer Motorleistung bis ~220kW wird die 345mm Bremse mit FNR-G Sattel verbaut. Die Bremsanlage lässt sich vorrangig daran erkennen, dass man mindestens 17" Alufelgen verbauen muss.

Beim RS3 wird die 370mm 4-Kolben Festsattelbremsanlage von Brembo verbaut. Zu erkennen ist dieses Modell an den gelochten Scheiben sowie an den gestifteten Reibringen. Auf dem fest mit dem Reibring verbundenen Topf ist die Größe sowie die Teilenummer der Scheibe eingraviert.


[hl]Teilenummern[/hl]
[hl=2]Teilenummern Vorderachse[/hl]

[hl=3]Bremsscheiben[/hl]
Version
OEM
Brembo
AP
ATE
Ferodo
280x221K0 615 301 AK (Satz: 8P0 098 301)09.9167.102485324.0122-0210.1DDF1223
288x251K0 615 301 T09.9145.1424850E24.0125-0145.1DDF1218
312x251K0 615 301 AA09.9772.102496624.0125-0158.1DDF1305
345x301K0 615 301 M09.A201.102513124.0130-0115.1.DDF1504


Brembo Bremsscheiben gibt es in verschiedenen Ausführungen. Diese sind an der Endung der Teilenummer zu erkennen.
  • .10 = normal
  • .14 = normal
  • .11 = lackiert
  • .75 = geschlitzt (Brembo Max)

Die Brembo Max sowie die lackierte Variante ist nicht in der Dimension 345mm verfügbar.

Bei AP Bremsscheiben, welche von Brembo gefertigt werden, gilt das selbe Prinzip wie bei der Brembo Teilenummer.
  • ohne Endung = normal
  • V = lackiert
  • X = Xtreme (Brembo Max)

Die 288mm und 312mm Scheiben sind nicht als lackierte Version erhältlich. Die 345mm Variante verfügt über keine weitere Bearbeitung.

[hl=3]Bremsbeläge[/hl]
Version
OEM
Brembo
ATE
Ferodo Premier
280x221K0 698 151 A / FP 85 07213.0460-7117.2FDB1635
288x251K0 698 151 / 3C0 698 151 AP 85 07513.0460-7184.2FDB1641
312x251K0 698 151 / 3C0 698 151 AP 85 07513.0460-7184.2FDB1641
345x301K0 698 151 B / F (S3)P 85 07913.0460-7200.2FDB1765


[hl=2]Teilenummern Hinterachse[/hl]

[hl=3]Bremsscheiben[/hl]
Version
OEM
Brembo
AP
ATE
Ferodo
253x101K0 615 601 AB08.9502.101486124.0122-0210.1DDF1224-1
256x121K0 615 601 AC08.9488.101582524.0112-0158.1.
272x101K0 615 601 AA....
282x121K0 615 601 AD08.A202.101492524.0112-0169.1.
310x221K0 615 601 N09.A200.102508424.0122-0219.1.

Brembo und AP Bremsscheiben sind als normale und lackierte Version erhältlich. Einzig die 310x22mm Scheibe ist nur als normale Version verfügbar.

[hl=3]Bremsbeläge[/hl]
Version
OEM
Brembo
ATE
Ferodo Premier
253x101K0 698 451 JP 85 114.FDB1788
256x121K0 698 451 HP 85 02024.0310-0277.1.
272x101K0 698 451..FDB1636
282x121K0 698 451 GP 85 07324.0312-0158.1.
310x221K0 698 451 KP 85 095..


[hl]Quellen[/hl]
  • Etzold - So wird's gemacht Band 137
  • brembo.com
  • ate.de
  • ferodo.com

A3Q - Lexikon

Administrator

  • »A3Q - Lexikon« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 101

Registrierungsdatum: 7. November 2024

  • Nachricht senden

24

Donnerstag, 7. November 2024, 12:49

Bremsscheibe

[hl]Einleitung[/hl]
Dieser Artikel behandelt die OEM Bremsanlagen des A3 8P.
Vorwiegend soll hier ein Nachschlagewerk entstehen, durch welches jeder User in der Lage sein wird, seine Bremsanlage zu identifizieren und die benötigten Informationen, wie beispielsweise die Teilenummern für Bremsscheiben und Bremsbeläge, zu entnehmen. Neben den OEM Teilenummern werden hier auch die Teilenummern der gängigsten Zubehör Hersteller aufgelistet. Für die Richtigkeit sowie Aktualität der genannten Teilenummern wird keine Garantie übernommen.

[hl]Verbaute Bremsanlagen[/hl]
Die Bremsscheiben an der Vorderachse verfügen in jeder Variante über eine Innenbelüftung. An der Hinterachse ist die Innenbelüftung der Scheiben ausschließlich dem A3 3.2l, S3 und RS3 vorbehalten.

[hl=2]Vorderachse[/hl]
Name
Ø
Dicke (Scheibe)
Dicke (Belag)
FS III2802214
FN 3288/3122514
FNR-G3453014
RS 33703216
Einheiten in Millimeter

[hl=2]Hinterachse[/hl]
Name
Ø
Dicke (Scheibe)
Dicke (Belag)
C-382531012
CII-41HR2561212
CII-38HR2821212
CII-41HR3102212
Einheiten in Millimeter

[hl=2]Verschleißgrenze[/hl]
Bei den Bremsscheiben an der Vorderachse und Hinterachse beträgt die Verschleißgrenze einheitlich > Dicke (Bremsscheibe) - 3mm <. Die Beläge dürfen einheitlich bis auf 2mm abgefahren werden.


[hl]Bremsanlage identifizieren[/hl]
[hl=2]Vorderachse[/hl]
Fahrzeuge mit einem 50mm Klemmdurchmesser an der VA haben eine 280mm FS III Bremsanlage. Diese ist an der eingeprägten Bezeichnung FS III an der Außenseite des Bremssattels zu erkennen. Die Bremsanlage wird bei Fahrzeugen mit einer Leistung bis ~80kW verbaut.
Fahrzeuge mit einem 55mm Klemmdurchmesser an der VA haben je nach Motorleistung die 288mm oder 312mm FN 3 Bremsanlage verbaut. Die Bremsanlage ist an der grauen Haltefeder an der Außenseite des Bremssattels zu erkennen. Ab einer Motorleistung von ~80kW bis ~115kW wird die 288mm und ab ~115kW bis ~175kW wird die 312mm Bremsscheibe verbaut.
Bei einer Motorleistung bis ~220kW wird die 345mm Bremse mit FNR-G Sattel verbaut. Die Bremsanlage lässt sich vorrangig daran erkennen, dass man mindestens 17" Alufelgen verbauen muss.

Beim RS3 wird die 370mm 4-Kolben Festsattelbremsanlage von Brembo verbaut. Zu erkennen ist dieses Modell an den gelochten Scheiben sowie an den gestifteten Reibringen. Auf dem fest mit dem Reibring verbundenen Topf ist die Größe sowie die Teilenummer der Scheibe eingraviert.


[hl]Teilenummern[/hl]
[hl=2]Teilenummern Vorderachse[/hl]

[hl=3]Bremsscheiben[/hl]
Version
OEM
Brembo
AP
ATE
Ferodo
280x221K0 615 301 AK (Satz: 8P0 098 301)09.9167.102485324.0122-0210.1DDF1223
288x251K0 615 301 T09.9145.1424850E24.0125-0145.1DDF1218
312x251K0 615 301 AA09.9772.102496624.0125-0158.1DDF1305
345x301K0 615 301 M09.A201.102513124.0130-0115.1.DDF1504


Brembo Bremsscheiben gibt es in verschiedenen Ausführungen. Diese sind an der Endung der Teilenummer zu erkennen.
  • .10 = normal
  • .14 = normal
  • .11 = lackiert
  • .75 = geschlitzt (Brembo Max)

Die Brembo Max sowie die lackierte Variante ist nicht in der Dimension 345mm verfügbar.

Bei AP Bremsscheiben, welche von Brembo gefertigt werden, gilt das selbe Prinzip wie bei der Brembo Teilenummer.
  • ohne Endung = normal
  • V = lackiert
  • X = Xtreme (Brembo Max)

Die 288mm und 312mm Scheiben sind nicht als lackierte Version erhältlich. Die 345mm Variante verfügt über keine weitere Bearbeitung.

[hl=3]Bremsbeläge[/hl]
Version
OEM
Brembo
ATE
Ferodo Premier
280x221K0 698 151 A / FP 85 07213.0460-7117.2FDB1635
288x251K0 698 151 / 3C0 698 151 AP 85 07513.0460-7184.2FDB1641
312x251K0 698 151 / 3C0 698 151 AP 85 07513.0460-7184.2FDB1641
345x301K0 698 151 B / F (S3)P 85 07913.0460-7200.2FDB1765


[hl=2]Teilenummern Hinterachse[/hl]

[hl=3]Bremsscheiben[/hl]
Version
OEM
Brembo
AP
ATE
Ferodo
253x101K0 615 601 AB08.9502.101486124.0122-0210.1DDF1224-1
256x121K0 615 601 AC08.9488.101582524.0112-0158.1.
272x101K0 615 601 AA....
282x121K0 615 601 AD08.A202.101492524.0112-0169.1.
310x221K0 615 601 N09.A200.102508424.0122-0219.1.

Brembo und AP Bremsscheiben sind als normale und lackierte Version erhältlich. Einzig die 310x22mm Scheibe ist nur als normale Version verfügbar.

[hl=3]Bremsbeläge[/hl]
Version
OEM
Brembo
ATE
Ferodo Premier
253x101K0 698 451 JP 85 114.FDB1788
256x121K0 698 451 HP 85 02024.0310-0277.1.
272x101K0 698 451..FDB1636
282x121K0 698 451 GP 85 07324.0312-0158.1.
310x221K0 698 451 KP 85 095..


[hl]Quellen[/hl]
  • Etzold - So wird's gemacht Band 137
  • brembo.com
  • ate.de
  • ferodo.com

A3Q - Lexikon

Administrator

  • »A3Q - Lexikon« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 101

Registrierungsdatum: 7. November 2024

  • Nachricht senden

25

Donnerstag, 7. November 2024, 12:50

Bodykit

Ur- Audi A3 3.2 quattro
Baujahr 09/2003
normale Ambition Ausführung mit Parksensoren (APS) hinten
Doubleframegrill (DFG)













DFG mit ABT Grillblende Stand 4/2004:


Standard SFG an normaler Front 9/2005:


S-Line-Ext-Grill an normaler Front 10/2005:





Audi A3 Bj 01/2004

DFG mit ner Abt Frontspoilerlippe











Sportback 12.04
nachträglich:
S-Line ex. Front mit schwarzem Grillrahmen
Cupspoiler
Schwellenverbreiterung (Öttinger)



Hier eine S-Line Exterieurfront mit Chromstreifen im Grill und Kerscher Carbonschwert und hinten dem S3 Heck:





Hier das alte Serienheck mit alten Rückleuchten ...



Und auch noch mit der ABT Blende, aber mit Neblern drin



S3 Vorfacelift Front:




A3 3.2 quattro
Bj. 03/2004 DFG mit Sline Paket
(außer S-Line Dachkantenspoiler kein S-Line Exterieur)










Quelle: Thread im Forum
Verantwortlich für die eingestellten Bilder sind die dort aufgeführten Mitglieder

A3Q - Lexikon

Administrator

  • »A3Q - Lexikon« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 101

Registrierungsdatum: 7. November 2024

  • Nachricht senden

26

Donnerstag, 7. November 2024, 12:50

Massepunkt

[hl]Allgemeines[/hl]
Massepunkte werden verwendet, um elektrischen Verbrauchern eine Anschlussmöglichkeit für die Masse zu ermöglichen. Im A3 gibt es Massepunkte an verschiedenen Stellen im Motorraum, im Wasserkasten, im Kofferraum und im Innenraum. Elektrische Verbraucher im A3 sind insbesondere Lampen, Infotainment sowie die Steuergeräte und Sensoren.



[hl]Auswirkung korrodierter Massepunkte[/hl]
Beim Audi A3 wird des Öfteren von Rostproblemen an den Massepunkten im Motorraum berichtet. Korrosion an den Massepunkten kann zu Massefehlern in den an den Massepunkten angeschlossenen Steuergeräten führen. Diese Fehler führen die Werkstätten leicht auf die falsche Fährte bei der geführten Diagnose, da die Diagnosegeräte Fehler in den angeschlossenen Steuergeräten vermelden. Oft genug werden Steuergeräte getauscht, wo es gar nicht nötig ist. Z.B. eine Lambdasonde. Nach dem Austausch ist der Fehler dann immer noch da - weil die Korrosion am Massepunkt ja nicht behandelt wurde.
Fazit: Oft ist es einfacher, vor dem Tausch auch noch eine einfache Möglichkeit in Betracht zu ziehen.

[hl]Reinigung[/hl]
Einen sehr guten und bebilderten Überblick über die Reinigung der Massepunkte im A3 bieten die Beiträge von quattrofever, die er im Thema Massepunkt beim Audi A3 korrodiert / Korrosion veröffentlicht hat. Einfach dem Link folgen:
Link

[hl]Weitere Information[/hl]
Massepunkt beim Audi A3 korrodiert / Korrosion
Massepunkte beim Audi A3. Wo findet man welche?

A3Q - Lexikon

Administrator

  • »A3Q - Lexikon« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 101

Registrierungsdatum: 7. November 2024

  • Nachricht senden

27

Donnerstag, 7. November 2024, 12:51

Fehlerspeicher

[hl]Eindrahtbetrieb (Gateway)[/hl]
Sollte dieser Fehler im Fehlerspeicher abgelegt sein, kann es folgende Ursachen dafür haben:
  1. Klimabedienteil defekt
    Durch Austausch des Klimabedienteils wird der Fehler behoben.
    Trotz Fehler funktioniert die Ansteuerung der Klimaautomatik einwandfrei, lediglich die Datenübertragungsrate zum Gateway ist auf ein Minimum beschränkt.

[hl]Kühlmitteltemperaturgeber (G62) [BKD][/hl]
2.0 TDI - MKB: BKD

16502 - Geber für Kühlmitteltemperatur (G62) - P0118 - 000 - Signal zu grofl - Sporadisch

Symptome:
Möglicherweise Startprobleme.

Ursache:
Sensor defekt.

Lösung:
Austausch des Sensors. Sensor befindet sich auf der rechten Motorseite.

[hl]Nockenwellenpositionssensor G40 [BKD][/hl]
2.0 TDI - MKB: BKD

19463 - Nockenwellenpositionssensor (G40) - P3007 - 000 - kein Signal - Sporadisch

Ankündigender Defekt des Nockenwellenpositionssensors. Die Abstände, in denen der Fehler auftaucht werden immer kürzer. Bis hin zum Ausfall des Sensors. Ein Ausfall ist kein schwerwiegender Fehler, da der Nockenwellenpositionssensor dann durch den Kurbelwellensensor emuliert wird. Sollte beim nächsten Zahnriemenwechsel getauscht werden.

Mögliche Folgen wären leicht unrunder Motorlauf und erhöhter Spritverbrauch. In diesem Fall wäre ein Tausch vorzuziehen. Dabei gleich Zahnriemen und Wasserpumpe mit wechseln, da zum Tausch des Sensors der Zahnriemen abgenommen werden muss.

Hinweis: So lange der Fehler sporadisch auftritt leuchtet die MKL nicht (!)

[hl]Saugrohrklappe defekt [BKD][/hl]
2.0 TDI - MKB: BKD

19558 - Saugrohrklappenstellantrieb - Signal fehlt
17075 - Kühlerlüfteransteuerung 1 - Kurzschluss nach Masse

Es wird im KI die gelbe Motorkontrolleuchte aktiviert.

In diesem Fall ist die Saugrohrklappe defekt ist. Der zweite Fehler kommt durch dadurch kaputt gegangene Sicherung, da die Kühlerlüfteransteuerung auf der selben Sicherung liegt.

Weiteres Vorgehen wie folgt:
  • Sicherung überprüfen
  • Wenn defekt Saugrohrklappe ersetzen

Die Saugrohrklappe kann problemlos selbst gewechselt werden. 3 Schrauben öffnen -> tauschen -> Fehler löschen. Es ist möglich den Wechsel ohne Demontage der Front durchzuführen.

Bei diesem Fehler ist der Motor der Saugrphrklappe defekt. Dies passiert durch zunehmende Verschmutzung. Abhilfe schafft eine regelmäßige Reinigung (2 Jahre Zyklus).
Bild
Zugehörige Informationen

[hl]Stellmotor ZV Tankklappe funktioniert nicht[/hl]

Fehlercode: 00332 - Ansteuerung für Tankklappe - 007 - Kurzschluss nach Masse

Symptome:
Tankklappe lässt sich trotz abgeschlossenem Fahrzeug öffnen.

Mögliche Ursachen:
-Stellmotor defekt
-Kabel/Anschluss am Stellmotor defekt
-Schwergängige Mechanik

Lösung:
Prüfung der Zuleitung, ggf. Austausch des Stellmotors.

A3Q - Lexikon

Administrator

  • »A3Q - Lexikon« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 101

Registrierungsdatum: 7. November 2024

  • Nachricht senden

28

Donnerstag, 7. November 2024, 12:53

Lernwerte

[hl]Allgemeines[/hl]
Lernwerte sind temporäre Werte, die das Motorsteuergerät während des Betriebs speichert.Bei Änderungen von Motorbauteilen (z.B. LMM, Luftfilter, Zündkerzen, Stabzündspulen etc.) kann das MSG zurückgesetzt werden, damit alte Lernwerte gelöscht werden und sich das MSG neu anlernt. Die optimale Motorleistung wird wieder bereitgestellt.

Dies kann auch prophylaktisch nach einigen tausend Km gemacht werden z.B. bei viel Stadtverkehr oder nach dem Winter. Einige Fahrer klagen auch, dass der Motor nicht mehr so wie früher läuft, was auch so ist. Auch hier wirkt ab und an ein Reset wie eine Frischzellen-/ Leistungskur.

Wer sich darauf verläßt, dass Werkstätten z.B. beim Austausch eines defekten LMM die Anlernwerte löschen, muss enttäuscht werden. Dies hat zur Folge, dass viele Fahrer berichten, keine Besserung zu vorher zu bemerken. Das ändert sich schlagartig nach einem Anlernwerte Reset.

Das automatische Anlernen eines MSG durch unterschiedliche Fahrzyklen geht zwar auch, dauert aber etliche hundert Km. Es wird allerdings zu viel alter Datenmüll mit geschleppt und ist meiner Erfahrung nach nicht effektiv und Restmüll bleibt erhalten.

[hl]Lernwerte löschen[/hl]
[hl=2]Soft-Reset[/hl]
  1. MSG Fehlerspeicher auslesen
  2. Fehler prüfen und ggf. löschen (Testfahrt, falls Fehler gelöscht wurden und erneut auf Fehler prüfen)
  3. Reset ausführen
    VCDS/ MSG / Anlernwerte/Adaptions Button/ Fenster geht auf mit Kanal 00 Angabe, die 00 stehen lassen/ lesen Button/ Speicher Button/ dann popt die Löschfrage auf, mit ok bestätigen, fertig.
  4. VCDS verlassen
  5. Zündung aus
  6. Zündung an
    Nicht starten! 45sek. warten bis sich die Drosselklappe kalibriert hat. Starten, Lenkung links/rechts bewegen und einige Meter bei niedriger Geschwindigkeit fahren (Lenkungskalibrierung)
  7. Fahrzeug in unterschiedlichen Fahrzuständen neu anlernen

Es kann sein, dass danach das ein oder anderen Warnsignal aufleuchtet, welches nach einigen Sekunden erlöschen sollten.

[hl=2]Hard-Reset[/hl]
Auch VCDS oder Diagnose Systeme beim Händler scheinen ihre Grenzen zu haben. Hat bei Problemen und Fehlersuchen trotz vermeintlicher Fehlerbehebung, Austausch aller erdenklichen Teilen sowohl Diagnose Systeme, als auch Werkstätten und Spezialisten resignieren müssen, bleibt meist nur noch ein Hilfsweg, das Hard-Reset.

Vereinfacht ausgedrückt, ein modernes Fahrzeug hat ein Netzwerk von unzähligen Steuergeräten, welche zusammenhänglich verbunden sind. Es kann vorkommen das sich unterschiedliche Steuergeräte "aufhängen" und selbst mit Diagnose Systemen etc. zurückgesetzt weiterhin Fehler ausgeben, obwohl diese verifizierbar instandgesetzt wurden.

Das Steuergeräte Netzwerk muss dann neu innitialisiert werden. Im Grunde ein relativ einfacher Vorgang, man unterbricht alle Spannunngsverbindungen zu den Steuergeräten über einen sogenannten Batterie Reset.

Wichtig hierbei ist, dass es geschützte Steuergeräte bzw. Bereiche gibt, wie z.B. das MSG. Die dort vorhandenen Grunddaten - auch Chipping - bleiben erhalten.

  1. Batterie 24 Stunden komplett abklemmen (unbedingt beide Pole) (Siehe entsprechendes Kapitel)
    Es wird dadurch auch automatisch ein Steuergeräte Reset durchgeführt.
  2. Batterie anklemmen
    Zündung ca. 5 Min. anschalten. Nicht starten! (Drosselklappe und andere Bauteile kalibrieren bzw. initialisieren sich)
  3. Lenkung kalibrieren
  4. Testfahrt
    sollten Warnlampen leuchten warten - in der Regel gehen diese aus - dann auslesen ob ggf. noch Fehler vorhanden sind. Diese löschen und neue Testfahrt durchführen.

Diese Methode hat - mehrfach bestätigt - in krassen Fällen die Probleme gelöst, wo Werkstätten und Spezialisten durchgängig passen mussten. Im Grundsatz seit Jahren ein alter Trick.

Um ein schnelles Reset (ca. 1 Stunde) zu ermöglichen, kann man die abgeklemmten Polkabel mit einem Starthilfe Kabel zusätzlich überbrücken.(schnelle Restspannungsentladung) Diese Methode ist etwas unsanfter und eher für Fälle gedacht, wenn die Zeitspanne von 24 Stunden nicht bereit steht. Diese Methode bürgt auch mehr Risiken, wobei meine Versuche an 3 unterschiedlichen BMW Typen problemlos funktionierten und zwar ohne Folgeschäden. Optimal wäre es mit einem Voltmeter zu überbrücken, zur sanfteren Entladung.

A3Q - Lexikon

Administrator

  • »A3Q - Lexikon« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 101

Registrierungsdatum: 7. November 2024

  • Nachricht senden

29

Donnerstag, 7. November 2024, 12:54

Luftmassenmesser

Allgemeines
Der Luftmassenmesser (LMM) ist ein Verbrauchsteil. Der Verbrauch des LMM erfolgt meist unmerklich über einen längeren Zeitraum. Das Auslesen über Diagnose System z.B. VCDS gibt keine konkrete Anhalte über dessen Zustand. Die Verbrauchswerte können bereits nach 10.00km oder auch erst nach 25.000km erfolgen. Warum, das so ist scheint ein grundsätzliches Problem.

Leistungsverlust/ Motorleuchte leuchtet sporadisch oder dauerhaft auf

Ursache oftmals ein verschlissener Luftmassenmesser (LMM). Das Fahrzeug erzielt nicht mehr die bisherige Leistung.
Dies passiert nicht von jetzt auf gleich, sondern fast unmerklich über einen
längeren Zeitraum. Ein Austausch bringt schnell wieder die zu erwartende Leistung.
Kosten i. AT ca. 95€-140€- neu ca. 280€.
Wer ein VCDS Diag hat, kann zwar die
Luftmassenmesswerte der MWB 002/003 ab und an prüfen. Diese Methode ist aber keine optimale Diagnose.

Wie prüfe ich einen defekten LMM

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten.
b ein LMM Defekt vorliegt, ist meist nur über eine spezielle Diagnose beim zu prüfen, aber auch nicht immer wirklich verlässlich.



Grundsätzlich ist ein LMM ein Verbrauchsteil und reagiert bereits auf
kleinste Verunreinigungen negativ. Haltbarkeiten von lediglich 25tsd km
sind nicht ungewöhnlich. Ein AT Teil mit Gehäuse kostet ca. 125€ beim und ist auch für weniger versierte einfach selbst zu ersetzen. Nach Austausch emphielt sich ein Steuergeräte Reset (Verweis: http://a3quattro.de/index.php?page=Thread&threadID=7439)



Folgende Möglichkeiten gibt es einen LMM auf Zustand zu prüfen:



1. ohne VCDS oder sonstige Diagnose in
betriebswarmen Zustand Tipp Psychedelic A3Q: Stecker LMM abziehen,
einige Kilometer fahren. Normal sollte der Unterschied recht deutlich
ausfallen. Das Fahrzeug, reagiert bei intakten LMM deutlich träger mit
abgezogenen Stecker bei unterschiedlichen Beschleunigungen/
Lastzuständen. Ist der Unterschied kaum bis gar nicht spürbar, ist der
LMM langsam am sterben. Sollten beim Test Warnlampen aufleuchten,
sollten diese nach anstecken des LMM und Neustart erlöschen.



2. VCDS MWB 02/03/122 Prüfung der
Luftmassenwerte g/s. Voraussetzung zur Prüfung 3. Gang ab 1.400Upm bis
Begrenzer bzw. Schaltpunkt durchbeschleunigen - bei DSG im Manuell Mode
oder S(*). Das enspricht auch der Vorgehensweise der vereinfachten
Leistungsmessung über VCDS. Die Werte
sollten gleichmässig und ohne grosse Schwankungen sein (Serie Soll
ca.185-190 g/s bei Volllast) Diese Prüfmethode ist allerdings meiner
Meinung nach sehr vage und nicht sehr verlässlich und für den Laien
nicht so einfach zu erkennen.



3. mein Favorite: VCDS MWB
02/03/122 Prüfung der Motorlastwerte Angabe (%) = Motor Füllungsgrad.
Voraussetzung zur Prüfung 3. Gang ab 1.400Upm bis Begrenzer bzw.
Schaltpunkt durchbeschleunigen - bei DSG im Manuell Mode oder S(*). Bei
ca. 3.000 Umdrehungen sollte laut LOG Protokoll der Füllungsgrad Serie
ca. 90% erzielen, bei optimierten z.B. NWT Sauger Version 95-96% oder
auch höher (abhängig vom Chipping und AGAs bzw. 98/100 Oktan Anpassung)



DSG S(*) halten des 3. Gang ohne das der Kick Down aktiviert wird, DSG Paddle beim hochschalten 1.2.-3. Gang Paddle halten.



Die Ausführung erfolgt auf eigene Gefahr. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für ggf. auftretende Schäden.

A3Q - Lexikon

Administrator

  • »A3Q - Lexikon« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 101

Registrierungsdatum: 7. November 2024

  • Nachricht senden

30

Donnerstag, 7. November 2024, 12:55

Nockenwellenwerte

Nockenwellenwerte/ Verschleißgrenzen

Es ist zu empfehlen, die Nockenwellenwerte einmal jährlich auslesen zu lassen oder sofern vorhanden mit einer eigenen VCDS Diagnose SW auszulesen.
Hierzu geben die Messwertblöcke 208/209 die entsprechenden Daten aus. Die Werte sollten so nahe wie möglich bei O° liegen und zueinander nicht mehr als abweichen (Spreizung)

Gute Werte sind z.B. 0/+2 oder auch -2/-1 etc.
Ab 7°, egal ob +/- wird es sehr kritisch und die Motorwarnlampe kann sich auch schon mal melden.
Beim VCDS Messwertblock 091 werden die Abweichungen der Steuerketten in % angezeigt.
Bei Werten z.B. 0/1 liegt die Abweichung z.B. bei 12-16%, was absolut ok ist. (entspricht 1-1,25 Kettenglied Abweichung)

A3Q - Lexikon

Administrator

  • »A3Q - Lexikon« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 101

Registrierungsdatum: 7. November 2024

  • Nachricht senden

31

Donnerstag, 7. November 2024, 12:56

Zündaussetzer

Stabzündspulen
Aussetzererkennung



Diagnose;
Mindestdrehzahl 1600 1/min.
Die Zündaussetzer müssen über 126 liegen (siehe Messwertblock 14-15) und das auch noch über eine Zeit von 40s
Nach einer bestimmten Zeit ohne Aussetzer wird das aber wieder resettet (also auf 0 gestellt).

Ab 500 gezählten Aussetzern wird die Einspritzung abgeschaltet, darunter geht man unter Umständen von einer nicht signifikanten Störung aus.
Ursache sind oftmals die Stabzündspulen oder auch die Zündkerzen.

A3Q - Lexikon

Administrator

  • »A3Q - Lexikon« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 101

Registrierungsdatum: 7. November 2024

  • Nachricht senden

32

Donnerstag, 7. November 2024, 12:56

PU Lager

[hl]Querlenkerlager[/hl]
Da die Serienbuchsen aus Gummi sind und recht großzügig dimensioniert, haben die Lenker hier eine recht große Bewegungsfreiheit, was einen größtmöglichen Fahrkomfort zu gewährleist. Durch Alterung der Gummis verschlechtert sich jedoch teilweise die Fahreigenschaften extrem. z.B. kann die Lenkung recht schwammig werden.
Durch den Austausch auf Polyuretan-Buchsen, wird das Lenkverhalten deutlich verbessert. Die Lenkung fühlt sich direkter an, der Wagen reagiert schneller und präzieser auf Lenkbewegungen. Und das Thema Materialalterung hat man ebenfalls abgehagt, da Polyurethane sehr alterungsstabil sind.

Zuerst alte Lager abgeschraubt.


Dann die alten Gummilager mit der Presse herausgedrückt, geht relativ leicht.


Den äußeren Teil der PU-Lager eingepresst. Sind etwas störrisch, reichlich mit WD40 besprühen hilft erleichtert die Montage.


Mit dem mitgelieferten Kupferfett das innere Stück des Lagers reichlich beschichten und auf den Lenker aufschieben. Vorher den Lenker noch etwas mit der Drahtbürste entrosten, falls er etwas Gammel angesetzt hat, oder Rückstände vom alten Lager dran kleben.


Rest des Lagers aufgesteckt und festschrauben. Dabei unbedingt darauf achten daß das Lager wieder so sitzt wie vorher, sonst ist die Geometrie zu arg verschoben.


FERTIG !


[hl]Pendelstütze[/hl]
Das große Gummilager der Pendelstütze, am Fahrwerks-Getriebeträger ist beim A3 8P und Golf 5 recht groß dimensioniert und gestattet der quer eingebauten Getriebe-Motoreinheit einen relativ großen Pendelspielraum bei Lastwechseln. Um diese Bewegungen etwas einzugrenzen, gibt es ein zusätzliches PU-Lager, was zur Versteifung der Seriengummilagers dient.
Es gibt auch gomplette Lager aus Polyuretan, jedoch ist der Wechsel hier sehr aufwendig, da die komplette Trägerplatte demontiert werden muß, um die Gummilager auspressen zu können.


Bei den Lagern vom Hersteller Powerflex ist alles an Material dabei, was man zur Installation benötigt.


Schraube mit einer 21er Nuß herausdrehen.


PU-Lager mit der beigefügten Kupferpaste einschmieren, damit es sauber flutscht, und es in das Seriengummilager ind den Aussparungen hineindrücken.


Beilagscheiben in dieser Reihenfolge auf die Schraube legen und etwas Schraubensicherung auf die oberen Gewinder der Schraube geben, damit sie sich nicht lösen kann.


Schraube wieder eindrehen und mit ca. 50Nm fest anziehen.

A3Q - Lexikon

Administrator

  • »A3Q - Lexikon« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 101

Registrierungsdatum: 7. November 2024

  • Nachricht senden

33

Donnerstag, 7. November 2024, 12:57

Feldaktion

19D8
Ersatz Elektrolüfter
An Audi A3 Fahrzeugen innerhalb des betroffenen Fahrgestellnummernbereiches besteht die Möglichkeit, dass ein mechanisch vorgeschädigter Kondensator im Elektrolüfter verbaut wurde. Unabhängig davon und gleichzeitig mit dieser Maßnahme ist bei Fahrzeugen mit Benzinmotor und Klimaanlage (bis Fahrgestellnummer 8P 4A 008 297) zur Abstandshaltung der Kältemittelleitungen ein geschlossener Clip einzubauen.
WAUZZZ8P_4A000101 - 014511



47J6 (Rückruf)
Bremsleitung hinten links
An Audi A3 quattro Fahrzeugen innerhalb des betroffenen Fahrzeug-Ident-Nummernbereiches besteht die Möglichkeit, dass die hintere linke Bremsleitung an der Koppelstange der Hinterachse anstehen und dadurch beschädigt werden kann.
WAU___8P_4A000194 - 130169



55D9
Ersatz Reifenfülldruckschild
An Audi A3 Fahrzeugen mit PR-Nr. FQ1 (Räder der Quattro GmbH) und ab Werk bestellten und ausgelieferten Winterrädern wurden in einem begrenzten Fertigungszeitraum Reifenfülldruckschilder montiert, bei denen die Angabe des Reifenfülldruckes der Winterbereifung fehlt.
WAU___8P_4A064105 - 181517
WAU___8P_5A000795 - 176650
WAU___8P_5B001304 - 014433
WAU___8P_6A004421 - 205069
WAU___8P_6B002239 - 013325



72B6
Scherzugbolzen am Sitzgestell vorn
An Audi A3 Fahrzeugen mit Vordersitzen mit mechanischer Höhenverstellung besteht innerhalb des betroffenen Fahrgestellnummernbereiches die Möglichkeit, dass unzureichend verpresste Scherzugbolzen die Stabilität des Sitzgestelles beeinflussen können.
WAUZZZ8P_4A015021 - 049944


28E9
Austausch Zündspulen
Audi und VW tauschen bei sehr vielen Otto-Motoren die Zündspulen.
Vorallem bei VR6-Motoren und 2.0 TFSI Motoren
Details im Anhang


15D6
Rückruf Nockenwellenversteller
Es gibt eine kleine Serviceaktion bei der das Rückschlagventil der Nockenwellenversteller betroffen ist

Motorkennbuchstaben: CDAA, CCZA
1.8 und 2.0 TFSI weitere Varianten nicht ausgeschlossen.
Von daher sollte jeder der so nen Motor hat das prüfen lassen ob er dazu gehört.
Durchzuführende Arbeiten: Rückschlagventil am Nockenwellenversteller wird getauscht; Rückschlagventil besteht aus Kugel, Feder und Schmutzsieb. Dieses Schmutzsieb wird locker, damit entspannt die Feder und die Kugel sitzt nicht mehr fest. Dies führt zu Geräuschen bis hin zum Verlust der Kugel. Ist diese Kugel mal verschwunden, kann sie Schäden im Ölkreislauf verursachen.



23K1
Ersatz Pumpe-Düse-Elemente
Grund: An einigen Audi Fahrzeugen mit 2.0 tdi-Motor eines bestimmten Fertigungszeitraumes können sich auf Grund von Verschmutzungen des Motoröls Ablagerungen an den Piezo pumpe-Düse-Elementen bilden und zu Fahrverhaltensbeanstandungen führen. Aus Sicherheitsgründen ist eine Überprüfung erforderlich...

A3Q - Lexikon

Administrator

  • »A3Q - Lexikon« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 101

Registrierungsdatum: 7. November 2024

  • Nachricht senden

34

Donnerstag, 7. November 2024, 12:59

Mängel beim A3

.[hl]Mängel beim A3[/hl]

Tankprobleme
Es gibt bei allen bis 12/03 produzierten A3 Probleme den Tank zu füllen.
Die Pistole schaltet frühzeitig ab, man kann nicht mehr Benzin einfüllen. Tanken muß man mit einem Trick. Entweder die Pistole beim Befüllen um 90° Links oder rechts drehen, oder die Pistole nur in den ersten Raster einklicken lassen. Dann sollte es gehen.
Schuld ist die Form des Tankstutzens.
---> Mehr Info <---

Problem behoben.Seit 2004 werden veränderte Tankstutzen verbaut


Ambition-Fahrwerk hoppelt
Der A3 hüpft. Das heisst das Fahrwerk reagiert in irgendeiner hüpfenden Art und Weise auf bestimmte Strassenverhältnisse. Hiervon betroffen sind vorallem alle bis 12/03 produzierten A3 Ambition FSI und TDI. Auch Attractions und Ambiente sollen es haben, speziell aber A3 mit Ambition-Fahrwerk.
Der 3.2 quattro hat dies Verhalten nicht. Trotz Ambition-Fahrwerk.Wahrscheinlich weil er ein hohes Eigengewicht (1600kg) hat.
---> Mehr Info <---

Mangel behoben: Seit 08/2004 werden optimierte Dämpfer verbaut


Windschutzscheibe hat Sprühnebel und Flecken
Ganz besonders schlimmer Fehler, da die Sicht stark eingeschränkt wird. Auffällig bei direkter Sonneneinstrahlung (tiefstehende Sonne) Morgens und Abends, und Nachts bei entgegenkommenden Fahrzeugen mit eingeschaltetem Licht. Um die Sonne oder Lampe oder Scheinwerfer bildet sich eine Corona. Die gesamte Scheibe wirkt trübe. Man wird stark geblendet. Sieht man genauer hin, entdeckt man unzählige Mini-Punkte oder Flecken. Das ganze sieht so aus als wäre jemand mit einer Klarlack-Spraydose drüber. Betroffen fast alle A3 bis 10/03. Fehler liegt in der Herstellung bei der Firma Guardian in England. Die Scheibe wird beim Händler kostenlos ersetzt. Der Mangel ist von AUDI erkannt worden. Es gibt eine TPI diesbezüglich.
---> Mehr Info <---

Problem behoben.Seit Ende 2003 werden fehlerfreie Scheiben verbaut


Waschwassersieb fehlt ...der Klassiker :-)
Bei einigen A3 fehlt das Sieb im Waschwasser-Einfüllstutzen. Betroffen alle Modelle, aber nur sporadisch. Nicht jeder: AUDI-Bestell-Nr.: 1CO-955-485
Mehr Infos
Bild 1
Bild 2
Bild 3


Sicherheitsgurt schneidet in Befestigung ein
Der Gurt scheuert einen Schlitz in die Kunststoff-Aufnahme, weil der Kunststoff zu weich ist. Betroffen alle bis jetzt (12/03) produzierten A3. Beim einen Stärker, beim anderen schwächer
Bild
Mehr Details
Problem behoben. Seit März 2004 werden geänderte Führungen verbaut



Heck-Klappen-Dämpfer sind zu schwach
Bei manchen A3 gibt es Probleme mit den Aufstellern der Heckklappe. Sie haben zu wenig Kraft um Klappe automatisch zu öffnen. Die Klappe muß dann von Hand höher aufgmacht werden. Abhilfe gibts beim FREUNDLICHEN. Er tauscht sie auf Garantie aus.
Ab April 2004 gibt es fehlerfreie zur Nachbesserung. Der AUDI-Partner tauscht sie aus. Hier die Kennung der Dämpfer ab April 2004.
Bild
Info 1
Info 2
Info 3


Tankanzeige spinnt
Ein Phänomen nach dem Tanken. Der Zeiger der Tankuhr geht nach dem Volltanken nicht bis ganz zum Schluß der Anzeige. Erst bei einem späteren Starten des Motors läuft der Zeiger ganz hoch.
Ein Tausch des Kombiinstrumentes bringt nichts, wird aber von vielen Werkstätten gern praktiziert. Schuld sind fehlerhafte Tankgeber an den Saugstrahlpumpen. Sie bleiben oft hängen. Nur ein Tausch der Tankgeber bringt Abhilfe
Problem behoben seit MJ 05
Mehr Infos zum Tausch


Klackergeräusch aus Bereich Rücksitzbank
Manche A3-Fahrer beklagen ein "Klacker-Geräusch" aus dem hinteren Teil des Auto. Bereich C-Säule Heckklappe, Dieses ist mit Sicherheit das Schloß der Rückbank. Es muß beim Freundlichen neu justiert werden, bzw falls es nichts nützt ausgetauscht werden. Abhilfe auf die Schnelle kann man bekommen, indem man um den Fanghaken, der an der Karosserie befestigt ist, einen Streifen Gewebeklebeband umwickelt.
Bild


Rückrufaktion Bremsleitung , nur Quattro
Bei einigen Modellen werden im Rahmen einer Rückrufaktion die Bremsleitungen hinten links überprüft und diese bei Bedarf abgeändert
Problem behoben seit Januar 2004
mehr Infos
Schreiben Rückrufaktion


Schiebedach-Wummern
Bei geöffnetem Schiebedach gibt es in einem bestimmten Bereich, meist so zwischen 60 und 80km/h, ein störendes Flattern der Luftsäule über dem Schiebedach. Es drückt ganz schön auf die Ohren. Problem wurde bei AUDI erkannt. Es kann ein neuer Windabweiser mit Strukturierung montiert werden. Umbau übernimmt AUDI. Sollte es nicht beseitigt sein, muß der Rückbau (ca.150 Euro) selbst bezahlt werden. Es sei denn man hat nen guten Draht zum FREUNDLICHEN
Original-Abweiser
Modifizierter Abweiser


Ausfall des kleinen Navigationsystems
Ab und zu kam es bei einigen A3 mit dem kleinen Navigationssystem im FIS zu einer Störung. Es ließ sich nicht aktivieren. AUDI empfiehtl in solch einem Fall verschiedene Maßnahmen.
1.) Motor aus und neu starten
2.) Motor aus und einige Minuten warten
3.) CD aus Navigationsrechner und wieder neu einlegen
Aber alles half nichts. Bei manchen war es ein Tag später aktivierbar, als wäre nichts gewesen. Den Fehlerspeicher auslesen brachte nichts. Es wurde kein Fehler diagnostiziert. Bei einigen Motor-Talk-Usern wurde daraufhin der Rechner gewechselt. Teilweise ohne Erfolg. Bei einigen anderen die Bedieneinheit in der Nähe der Handbremse. Dies half meistens.
Problem behoben seit MJ 05
mehr Infos
kleines Navi - erste Probs


Poltern der hinteren Stoßdämpfer
Bei
einigen Modellen des Ambition-Fahrwerks kommt es hinten rechts zu einem Poltergeräusch aus der Ecke Radkasten. Ursache ist ein Problem mit dem Stoßdämpfer.
Seit August 2004 werden neue Dämpfer verbaut
Mehr Infos bei A3Q
Mehr Infos
Download Polter-Files Dämpfer mit/ohne Poltergeräusch
Weitere Infos


Klackergeräusch Fenster/Tür
Vermehrt häufen sich die Meldungen, daß die Türen bzw die Fenster(scheiben) knacken und/oder Klackern. Lösung ist bisher noch nicht in Sicht
Mehr Infos
Knacken/Knarzen der Türverkleidung/Türauflage


Nebelscheinwerfer undicht
Bei einer Serie von A3 kommt eshinter dem Glas der Nebelscheinwerfer zu Feuchtigkeitsbildung und Beschlag. AUDI verschafft Abhilfe durch gratis Tausch beim Händler
Infos
Mehr infos
Bild


Klicken Fahrersitz
Bis jetzt ganz wenig verbreitet, dennoch erwähnenswert. Ein Klicken/Klacken im Sitz, Ursache eine nicht gefettete ÖSE im Inneren. Abhilfe durch den AUDI-Händler


Knacken in der Lenkung
Wenn man das Lenkrad bei langsamer (An)Fahrt einschlägt (rechts oder links) entsteht ein hörbares Knackgeräusch. Audi tippt erstmal auf Lenkgetriebe. Könnten vielleicht auch das Federbein oder Domlager sein, bzw die Pendelstütze
Mehr Infos



Defekte Aktivkohlefilter beim 3.2er Tankentlüftungssystem
Nachdem ja Montag das Ventil zur Tankentlüftung gewechselt wurde wegen Fehlermeldung durch die Motorchecklampe, und es gestern erneut zu dieser Misere kam, hier nun die Erklärung.

Es war nicht das Ventil, welches die Ursache war. Sondern der Aktivkohlefilter vor dem Ventil. Die Kohlekörnchen bröselten im Laufe der Zeit auseinander. Und bei schnell gefahrenen Kurven oder stark holperigen Strecken können die in den Bereich des Ventils vordringen und es verstopfen. Dieses wiederum meldet an das Steuergerät, daß ein fehlerhafter unzureichender Massenstrom vorhanden ist (verständlicherweise).
Die Fehlermeldung im Speicher des Auslesesystems ist unzureichend. Mein Mechaniker durchsuchte folglich sämtliche Unterlagen bei AUDI und wurde fündig.
Bei AUDI ist es BEKANNT, daß die alten Kohlefilter Probleme machen.

Es betrifft nur die 3.2er. Und die bis 10/03 gebaut wurden. Ab der Fg.-Nr.: 8P 4A 075 700 sind neue verbaut

Bild 1
Bild 2
Bild 3


Klapper, Knirsch, Schepper
Intressante festgestellte kleine oder größere Macken, Fehler etc
Der Klassiker :-) Sammelthread zum Thema Geräusche etc


Rost an den Türen
Bis jetzt leider immer häufiger auftretend. Ob es was größeres wird kann man zum jetzigen Zeitpunkt noch nich sagen. Aber es finden sich immer mehr Leute, deren A3, hauptsächlich Baujahr 2003, an den Unterseiten der Türen rosten. Und zwar im Bereich der Ecke, an der Stelle eine Schraube zur Befestigung der unteren, äußeren Rammschutzleiste sitzt. Von AUDI wird angeboten die betreffende Stelle vom Händler begutachten zu lassen. In der Regel wird die Stelle , bzw. die ganze Tür neu lackiert. Ab Modelljahr 05 eigentlich kein Thema mehr
Mehr Infos
Thread bei A3Q


Subwoofer brummelt, Seitenverkleidung vibriert
Alle A3 mit verbautem Subwoofer im Kofferraum, linke Seite unter Seitenverkleidung, haben folgendes Problem,
Die Seitenverkleidung liegt an der Bassbox an und wird zum Schwingen angeregt. Folge davon ist ein Brummen. Zugleich wird der gestaute Luftdruck durch die Karosserieentlüftung gedrückt. Die dort verbauten Lüftungsklappen werden angeregt und rappeln.
Abhilfe:
Die Werkstatt füttert Schaumgummi hinter die Verkleidung. Das Brummen ist weg. Für das Rasseln der Klappen gibt es seit der KW16 2005 eine Lösung. Es werden Klappen verbaut, die mit Schaumgummi überzogen sind.
Die Teilenummer der neuen Klappe ist

8P0 819 181

Bilder und Details der Verbesserten Klappen

Mehr Infos



Knarzende Türdichtungen
Diese niederfrequenten dumpfen Geräusche (Knarzen) treten auf beim Anfahren, Bremsen, langsamer Fahrt, Kurvenfahrt, Bordstein hoch + runter.
Ursache sind die Karosseriedichtungen an der Karosserie, da wo die Türen anliegen, und die Türdichtungen am Türrahmen, da wo die Fensterscheiben in der Endlage sitzen. Ob es letztere sind kann man testen indem man die Scheiben 10cm absenkt. Ist das Geräuschweg sind es diese Dichtungen. Das Geräusch ist tückisch. Man denkt es kommt aus dem Armaturenbrett, Handschuhfach oder von der Türverkleidung.
Hier der Thread: Neuer A3-Mangel Türdichtungen

Habe das Geräusch mal aufgenommen
Hier gehts zum Soundfile

Mittlerweile gibt es eine Do-it-yourself-Lösung (Stand 5.7.05)
Anleitung

Stand 14.7.05
AUDI kennt das Problem und bietet neue Türdichtungen an welche im A3 Mj06 verbaut werden.
Sie haben weiches Gummi und kein Filz an der Dichtfläche
Teilenummer:
8P3 837 440D
8P3 837 439D
Bild der alten Dichtung
Bild der neuen Dichtung



Unregelmäßiger, hoher Reifenverschleiß bei DUNLOP-Reifen durch A3-Fahrwerk
Das ist ein komisches Phänomen. Jeweils Achsweise verschleissen die Reifen überdurchschnittlich. Es kommt zu Auswaschungen und Sägezahnbildung. Ich stellte dies im Frühjahr 2005 beim Wechsel der Winterreifen fest. Die Sommerreifen der Vorderachse waren an der Innenseite jeweils komplett fast bis auf die Karkasse abgeschliffen. Als wären auf der Drehbank sämtliche Rillen weggedreht worden. Die von hinten hatten nichts. Auch die Winterreifen waren in Ordnung. Also konnte es nichts am Fahrwerk sein. Denn dann wären die Winterreifen auch kaputt. Ich folgerte auf 4 Fahrsicherheitstraining als Ursache und beachtete es nicht weiter. Bis ich folgenden Thread las
http://www.motor-talk.de/showthread.php?…threadid=720162
Daran wurde das beschrieben was ich hatte.
Auffällig daran war immer, daß es Dunlop Soprt SP9090 oder 9000 waren.
Gleiche Fahrzeuge mit anderen Reifen hatten nichts. Michelin, Conti etc.
Mehr Infos auch Hier und Hier



Scheibenwischerarm schlägt Lack an Motorhaube ab
Sporadisch auftretend durch alle Modelljahre hindurch folgendes Phänomen:
Der Wischerarm der Scheibenwischer schlägt bei maximalem Tempo in der
Endlage an die Motorhaube und somit kann es zu Lackbeschädigungen führen.
LÖSUNG: Beim AUDI-Händler vorstellig werden und Problem schildern. Er tauscht Wischerarm aus, bzw stellt ihn neu ein und bessert die Lackstelle aus.
Mehr Infos HIER



Unerklärlicher Kühlmittelverlust beim 3.2er
Quer durch alle produzierten Modell-Jahre zieht sich die Spur von 3.2ern, bei denen auf unerklärliche Weise Kühlmittel verschwindet. Es wird nachgefüllt, und eine Weile später fehlt wieder Flüßigkeit.
Ursache sind Risse im Motorblock, durch diese das Mittel sich verflüchtigt. AUDI kennt die Problematik und tauscht die kaputten Komponenten. Meist sind es Original-Teile, da es kaum Rückläufer von 3.2er-Motoren gibt, somit auch kaum komplette Austauschmotoren vorhanden sind
Mehr Informationen HIER




Rappel,Klappern aus dem Heck = lose Schraube der Heckschürze
Bei vielen AUDI A3 8P gibt es Mängel betreffend Klacker Geräusche aus Richtung Kofferraum bzw. Heck.
Bei näherer Untersuchung wurde festgestellt, dass die Heckschürze, die mit 2 Schrauben befestigt ist lose ist. Drückt man leicht mit der Hand auf die Schürze gibt sie leicht nach und lässt sich etwas eindrücken. Fasst man sie mit der Hand und bewegt sie auf und abwärts, so stellt man fest daß sie lose ist.
Beide Schrauben mit der die Schürze befestigt ist sind zwar fest angezogen, aber nicht ganz bis zumEnde. Es fehlen in der Regel 2-3mm. Die Schürze hat somit an ihren Befestigungspunkten Spiel und ist lose beweglich. Meist ist eine Schraube verkantet. Aber auch 2 gerade Schrauben kommen oft vor.
Betroffen die Modelle 2003-2005
Hier nachzulesen



Unterbodenversiegelung löst sich ab
Es sollte einmal jährlich die Unterbodenversiegelung kontrolliert werden. Da sie sich bei allen Modellen des A3 sehr leicht ablöst, und zwar an den Aufnahmepunkten des Wagenhebers. Sei es Handwagenheber oder Hebebühne.
Je öfters der Wagen in der Werkstatt ist, desto schneller löst sie sich in Form eines Stranges/Wulstes. Die Versiegelung ist sehr flexibel und nicht mehr so hart wie bei früheren Modellen.
Betroffen alle Modelle, Motorvarianten.
Mehr Infos dazu, siehe hier



Faltenbildung Leder S-Line Sitze
Bei sehr vielen Leder-Sitzen, insbesondere S-Line-Ausstattung, kommt es zu einer häßlichen Faltenbildung an den Sitzwangen. Bisher waren alle Reparaturversuche nicht gerade zufriedenstellend. Abhilfe bringt eigentlich nur ein Tausch, welcher aber sehr schwierig durchzusetzen ist.
Bild 1
Bild 2
Mehr Infos HIER und HIER



Klopfen der Kupplungsmassen im Leerlauf beim 3.2 Handschalter
Ein seltsames Phänomen, was etliche 3.2er mit Handschalter betrifft. Bis in die aktuellen Modellreihen.
Betroffen sind nur die Handschalter. Es liegt eventuell an zu hohem Kompressionsdruck/Drehmoment dieser Baureihe. Das halten die Kuppelungsmassescheiben halt bei "sportlicher" Fahrweise auf Dauer nicht aus. Angeblich hat man bereits reagiert und die Leistung zurückgefahren. Zwischenzeitlich wurden auch Motoraussetzer immer häufiger.
Man merkt es wenn man bei laufendem Motor steht, Gang ausgekuppelt. Es klopft hörbar, und spürbar am Lenkrad und Pedalerie. Bisher noch keine Lösung seitens AUDI
Hier gibts mehr Infos und hier
Hier das Videofile vom Klopfen des 3.2er Handschalters.
Auf dem Video ist es das "Pochen" sag ich mal, welches ab 6 sek. Spielzeit zu hören ist.
Macht Eure Boxen etwas lauter.
Im Takt wie man es pochen/klopfen hört, so vibriert auch das Lenkrad, Armaturenbrett, Pedalerie
Ich hab es seltsamerweise immer nur auf FST`s oder bei wilden Schwarzwald-Ausfahrten. Ansonsten kein pochen/Klopfen oder vibrieren am Lenkrad
Videofile 3.2er-Klopfen
Hier gibt es ein neueres besseres Video. Im Radkasten hört man es deutlich. Im Hintergrund allerdings. Im Vordergrund , dieses metallische Scheppern, Kratzen kommt von defekten Kettenverstellern.
http://www.ifup.de/para/radkasten.wmv




Rückrufaktion defekter Airbag
Quelle:
Qualitätsprobleme der Gaspatrone des Airbags zwingt weltweit 600 Wagen in die Werkstatt. Beim Aufprall könnte sich der Luftsack nicht vollständig öffnen.

--------------------------------------------------------------------------------
18.08.2006 - Bei internen Qualitätskontrollen bemerkten Audi-Techniker vermehrt Risse in den Gaspatronen der A3-Airbags. Daraus entweicht im Notfall der zum Aufblasen des lebensrettenden Luftsacks benötigte Inhalt. Folge: Im Falle eines Unfalls mit Airbag-Auslösung könnte dieser nicht vollständig aufgepumpt werden, somit nicht den erhofften Schutz bieten. Als Folge dieser Qualitätsürobleme ruft Audi nun weltweit 600 Wagen aus dem Baujahr 2006 in die Werkstatt. In Deutschland sind 200 A3 (Dreitürer und Sportback) betroffen. Die Halter werden vom KBA ermittelt und vom Hersteller angeschrieben.




Schleichende Kettenlängung beim Audi A3 3.2 und Golf R32, Passat, Phaeton
Einige VR6-Motoren der Baujahre 2003 bis 2009 (Motorkennbuchstaben: BDB, BMJ, BUB) weisen die Schadensbilder von gelängten Steuerketten auf. Erst verbaute Audi in der Serie geänderte und modifizierte Ketten und Spanner. Ohne Erfolg. Denn erst im Jahre 2007 kam man der Ursache auf die Schliche. Schuld ist die Art und Weise wie der Motor betrieben wurde. Longlifeintervall in Verbindung mit Longlifeölen und Kurzstrecken sind die Ursachen. Wie äußert sich dieses?
Kettenlängung ,
Merkmal ist ein öfteres, plötzliches Aufleuchten der Abgaskontroll-Lampe ( Motorchecklampe) während der Fahrt. Im Fehlerspeicher wird ein Fehler hinterlegt. 17755 und 17748.
[17755 Bank 2 / P 1347 002 Nockenwellenposition-/ Kurbelwellenpositionssensor nicht korrekte Zuordnung (kann auch sporadisch sein)
oder 17748 / P 1340 002 Nockenwellenposition-/ Kurbelwellenpositionssensor nicht korrekte Zuordnung]
In den Messwertblöcken 208 + 209 sind die Werte der Verschiebung Nockenwelle zu Kurbelwelle hinterlegt. Fehlerfrei wäre der Wert 0. Ab dem Wert –8°KW spricht Audi von gelängter Kette und repariert. Allerdings Rasseln die Motoren schon bei Werten um die –3°KW. Zu dem erhöht sich der Spritverbrauch. Der Motor läuft unrund, ruckelt und verliert teils bis zu 25PS Leistung und 50-90Nm Drehmoment. Dies zeigen Leistungsdiagramme von beschädigten Fahrzeugen. Oft wird die Vmax nicht mehr erreicht.
Die Längung der Kette bewirkt, daß sich die Zündung einige Grad nach hinten verschiebt. Der Motor wird durch diese geänderte Verbrennung viel heisser. Merkmal hierfür sind Geräusche im Leerlauf, die insbesondere aus dem Radkasten der Fahrerseite kommen. Zusätzlich aus dem Spalt zwischen Motorblock und Luftfiltergehäuse. Es ist ein metallisch-blechernes Rasseln, Scharren, Scheppern, Kratzen. Hier 2 Videos.
Video 1 Motorraum
Video 2 Radkasten
Im Leerlauf hat es ca. eine Frequenz von 1 Hz. Je höher die Drehzahl wird, desto schneller und lauter wird das Geräusch. Auch wird es lauter je wärmer der Motor wird. Man hört es gut wenn man den kalten Wagen im Stand warmlaufen läßt. ACHTUNG!!! Beim Feststellen des Geräusch, unverzüglich in die Werkstatt. Abhilfe schafft nur ein Tausch der alten Steuerketten gegen neue Ketten UND Tausch der alten Spanner, Laufschienen, Nockenwellenversteller und Zahnräder der Zwischenwelle.. Bei diesem Tausch muß der Motor und das Getriebe komplett ausgebaut werden. Die Standzeit in der Werkstatt wird mehr wie 3 Tage in Anspruch nehmen.
Alles auf einen Blick kann man im Bericht über die Steuerkettenlängung nachlesen. Bericht
Eine Übersicht zu allen Punkten gibt es HIER
Das SWR Automagazin widmete dem Thema eigens eine TV-Sendung
http://www.youtube.com/watch?v=8KvDz2TGJv0

(Stand:28.12.2009)





Rost unter der dritten Bremsleuchte an der Heckklappe und anderen Stellen
Unter der dritten Bremsleuchte an der Heckklappe bildet sich bis weit in das Modelljahr 2005 gerne Rost. Ursache sind etwas zu große Gehäuse der Dritten Bremsleuchte. Durch Virbrationen der Karosserie und leichtem Übermaß scheuern sie den Lack bis auf das Blech ab. Durch Feuchtigkeit bildet sich Rost.
Änderung seit 2008: In einer Serviceaktion werden geänderte dritte Bremsleuchten verbaut, wenn man diesen Mangel meldet.
Rost an vorderen Kotflügeln -> bei Audi bekannt, Abhilfe durch neue Version der Radhausschale (unten etwas länger, dadurch ist der Kotflügel besser geschützt)
Rost an der Kennzeichenbeleuchtung (Heckklappe) -> Entrostung, neue Lichter / Schrauben einsetzen
Rost oberhalb der Rücklichter -> Entrostung und weicheres / neues Dichtungsgummi an den Rücklichtern einsetzen




Korrosion der Massepunkte beim Audi A3
Bei Audi geführt unter der Vorgangs-Nr.: 2010721/1
Beim Audi A3 gibt es Rostprobleme an den Massepunkten im Motorraum. Von ihnen führen die Massekabeln zu diversen Steuergeräten, Pumpen, Sensoren, Ventilen, Verbrauchern etc.
Je nachdem welcher Massepunkt korrodiert ist, hängt es davon ab welches Steuergerät oder elektrische Teil ausfällt. Meist suchen die Werkstätten falsch, da das Diagnosegerät etwas anderes meldet. Oft wurde ein Defekt der Lambdasonde gemeldet, Ursache war aber ein Massefehler. Das kam heraus nach dem Einbau der neuen Sonden, denn der Fehler war immer noch da. Klar weil der Massepunkt korrodiert war, es immer noch Widerstandsänderungen und Kriechströme gibt, welche einen Fehler erzeugen.
Meist ist es besser das einfachste in Betracht zu ziehen.

Betroffen sind:
Die Massebolzen an der Masseverbindung Motorsteuergerät im Wasserkasten und die drei Massebolzen an den Masseverbindungen im Motorraum am Längsträger links zwischen Scheinwerfer und Batterie.
weitere Info



Motorbrand, Autobrand Audi A3
In wenigen Fällen kam es zu Bränden im Motorraum. Ursache hier ist in erster Linie das Zweimassenschwungrad, und nicht wie meist die Werkstätten und Gutachter sagen, ein Kabelbrand. Bricht eine Feder im Zweimassenschwungrad, sägt sie das Getriebegehäuse auf. Ö tritt aus und kann sich entzünden. Wenn alles abgebrannt ist, läßt sich die genaue Ursache beim ZMS nur sehr aufwändig herausfinden.Und auch nur wenn man den Verdacht daraufhin lenkt. In einem bestätigten Fall konnte es ermittelt werden, da der Fahrer rasch einen Feuerlöscher zur Hand hatte und den Brand in der Anfangsphase stoppen konnte. Hier war klar das ZMS die Ursache. Mehr Details siehe unter dem Stichpunkt: Klopfen des Zweimassenschwungrad , hier in der Mängelliste. Wer vor Gericht klagen möchte, der kann sich hier melden, es gibt ein bestätigtes Gutachten mit dessen Hilfe ein User erfolgreich vor Gericht gegen Audi in dieser Sache gewann.



Lüfter geht nicht mehr aus
Besonders bei Audi A3 der Modelljahre 2003 und 2004 kommt es unabhängig vom Motor öfters dazu, dass sich der Lüfter einschaltet und nicht mehr ausschalten läßt. Auch wenn der Motor aus ist, läuft er weiter. Dies tut er bis die Batterie leer ist. Zudem stinkt es nach verbrannter Elektronik/Kunststoff. Das beste ist die Batterie abzuklemmen und den Notdienst oder Werkstatt anzurufen. Schuld ist ein defektes Steuergerät. Bis zu einer gewissen Fahrzeugnummer gab es deshalb sogar eine Feldaktion namens: 19D8
Mehr Info im Thread



ESP Leuchte geht an, Motor ruckelt, Motor geht aus

Bei einigen Fahrzeugen kommt es zu unrundem Lauf, Motorabsterben während der Fahrt, schlechtem Starten. Die ESP und Motorchecklampe gehen je nach Situation an. Fehler bezüglich Drosselklappe und Gemischbildung werden hinterlegt. Hier sind wohl defekte Dichtungen die Ursache an Drosselklappe und dem Saugrohr. Besonders am Saugrohrflansch der Saugarme. Mehr Infos: ESP leuchtet Luftmassenmesser probleme




Wer hat auch was gravierendes an seinem A3 bemerkt ???
Mailt mir an Paramedic_LU@a3-quattro.de

















[hl]Berichte aus der Presse[/hl]

Steuerkettenschäden im SWR Automagazin STARTKLAR (früher Rasthaus)
Da immer mehr Audi A3 mit dem VR6-Motor von Schäden an der Steuerkette betroffen waren, und Audi seinerzeit die Schäden nicht anerkennen bzw. erkennen wollte/konnte, wandten sich gut 20 Mitglieder an den Südwestrundfunk und Wolf-Dieter Ebersbach den damaligen Sendeleiter. Mit knapp 3500.- bis 4000.- Euro Reparaturkosten war so ein Schaden schon etwas größeres für die Haushaltskasse eines jeden Fahrers.
Am Hockenheimring wurde dann im Herbst 2008 der Sendebeitrag gedreht, der am 4.10.2008 im SWR, der ARD und weiteren Dritten Programmen zu sehen war.
Die Ursache weshalb Steuerketten längen war zu diesem Zeitpunkt noch nicht geklärt. Erst später stellte sich heraus, dass die Ursache das Castrol-Werksöl (Longlifeöl) war.
Bleibt dieses zu lange im Motor (länger als 12 Monate/15000km) und fährt der Besitzer meist kurze Strecken mit vielen Kaltstarts, so verschleisst der Kettentrieb.



Das hoppelnde Ambition-Fahrwerk des A3
Einige A3-Fahrer die das hoppelnde Fahrwerk bemängelten wandten sich 2004 an den Sender SAT 1. Im Automagazin mit Kurt Lotz wurde darüber berichtet.
Dies hatte zur Folge daß Audi in den nachfolgenden Monaten das Fahrwerk überarbeitete und neuere Dämpfer verbaute.




[hl]Rückruf- und Serviceaktionen[/hl]
Hinweise zu Feldaktionen und Rückrufaktionen sind im Bereich Feldaktionen gelistet


[hl]Download Mängelliste[/hl]
Wenn Sie die Mängelliste ausdrucken, können Sie mit Ihrer Hilfe bei der Begutachtung eines gebrauchten A3 bequem alle Punkte abarbeiten.

---> Download <---

A3Q - Lexikon

Administrator

  • »A3Q - Lexikon« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 101

Registrierungsdatum: 7. November 2024

  • Nachricht senden

35

Donnerstag, 7. November 2024, 13:00

Rost

Schon die ersten Produktionsmonate kämpften mit Rost und Lackabplatzungen an der Tür. Im Laufe der Zeit kamen noch einige Punkte dazu.

Audi hat es mittlerweile anerkannt und führt eine Rost-Aktion durch.
Dabei werden alle bekannten Stellen begutachtet und dann ausgebessert.

Rost unter der dritten Bremsleuchte an der Heckklappe
Unter der dritten Bremsleuchte an der Heckklappe bildet sich bis weit in das Modelljahr 2005 gerne Rost. Ursache sind etwas zu große Gehäuse der Dritten Bremsleuchte. Durch Virbrationen der Karosserie und leichtem Übermaß scheuern sie den Lack bis auf das Blech ab. Durch Feuchtigkeit bildet sich Rost.
Änderung seit 2008: In einer Serviceaktion werden geänderte dritte Bremsleuchten verbaut, wenn man diesen Mangel meldet.

Rost an vorderen Kotflügeln
-> bei Audi bekannt, Abhilfe durch neue Version der Radhausschale (unten etwas länger, dadurch ist der Kotflügel besser geschützt)

Rost an der Kennzeichenbeleuchtung (Heckklappe)
-> Entrostung, neue Lichter / Schrauben einsetzen

Rost oberhalb der Rücklichter
-> Entrostung und weicheres / neues Dichtungsgummi an den Rücklichtern einsetzen

Rost an den Türen
Bis jetzt leider immer häufiger auftretend. Ob es was größeres wird kann man zum jetzigen Zeitpunkt noch nich sagen. Aber es finden sich immer mehr Leute, deren A3, hauptsächlich Baujahr 2003, an den Unterseiten der Türen rosten. Und zwar im Bereich der Ecke, an der Stelle eine Schraube zur Befestigung der unteren, äußeren Rammschutzleiste sitzt. Von AUDI wird angeboten die betreffende Stelle vom Händler begutachten zu lassen. In der Regel wird die Stelle , bzw. die ganze Tür neu lackiert. Ab Modelljahr 05 eigentlich kein Thema mehr.
Forums-Thread

A3Q - Lexikon

Administrator

  • »A3Q - Lexikon« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 101

Registrierungsdatum: 7. November 2024

  • Nachricht senden

36

Donnerstag, 7. November 2024, 13:02

Auspuff vibriert

Auspuff wird bei Nässe sehr laut, vibriert und dröhnt.

Ursache ist eine leichte Biegung der Abgasrohre am Unterboden durch die
einseitige Abkühlung der Unterseite wegen Regenwasser oder Schnee. Verschwindet
nach kurzer Zeit von selbst wieder.

A3Q - Lexikon

Administrator

  • »A3Q - Lexikon« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 101

Registrierungsdatum: 7. November 2024

  • Nachricht senden

37

Donnerstag, 7. November 2024, 13:02

Drecknester in vorderen Radkästen

Drecknester in vorderen Kotflügeln

Hinter den Plastik Innenkotflügeln sammelt sich im Laufe der Zeit
allerhand Erde/Dreck. Um Korrosion zu vermeiden sollte das ab und an mal
gesäubert werden. Zudem kann sich durch Dreck und Wasserverbindung im Winter Eis bilden und zu Verformungen und Lackschäden an den Türkanten führen.

A3Q - Lexikon

Administrator

  • »A3Q - Lexikon« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 101

Registrierungsdatum: 7. November 2024

  • Nachricht senden

38

Donnerstag, 7. November 2024, 13:03

Drosselklappe defekt

[hl]Drosselklappe Defekt[/hl]


VCDS Fehler Ausgaben: LMM Signal zu klein, sporadisch Saugrohrdruck
zu gering und Drosselklappenwinkel unplausibel


[hl]Umbau
Drosselklappe/ grösserer LMM[/hl]

Drosselklappe R32 4er/Audi A3/TT Innendurchmesser 70mm Teilenummer lautet: 022133062AC
R32/A3/TT ab Motorcode BUB Drosselklappe TN: 022133062AA Innendurchmesser von 76mm. RS4 ist 78mm.

LMM Durchmesser Audi/R32/R32 4er DSG 85mm. TN:071906461BX und 80mm 07C906461X Schalter.

A3Q - Lexikon

Administrator

  • »A3Q - Lexikon« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 101

Registrierungsdatum: 7. November 2024

  • Nachricht senden

39

Donnerstag, 7. November 2024, 13:03

Geräuschdatenbank

Sound- und Geräuschdatenbank

Wichtiges von Mängeln und Defekten beim A3, Sounds von Fahrzeugen sowie Beiträge aus dem Workshop in Form von Umbauten.


Fahrzeuge
VW Golf R32
Der Klang des VR6-Motors im Golf R32
Die Anfahrt des Golf R32
Die Vorbeifahrt des Golf R32

Audi A3 3.2 quattro
Starten des Motors
Der Klang des Serien-Auspuff
Der Klang des Serien-Auspuff 2
Der Auspuff von TC-Styles Berlin

Kühlmittelpumpe läuft bei abgeschaltetem Motor einige Minuten Nach
Wird der 3.2er abgestellt, so läuft einige Zeit die Pumpe für das Kühlmittel nach. Das erzeugt einen hochfrequenten Ton.
Kühlmittelpumpen-Nachlauf


Audi A3 S3
Der Klang vom S3


Audi A3 2.0 FSI
Der Klang vom Audi A3 2.0 FSI


Audi A3 2.0 TDI
Der Audi A3 2.0 TDI im Stand
Der Audi A3 2.0 TDI in der Vorbeifahrt



Mängel und Defekte beim Audi A3
Poltern der Stoßdämpfer
Bei Modellen bis Bj 05 wurden polternde Stoßdämpfer verbaut. Näheres siehe Mängeliste. Hier die Files wie sich ein neuer Dämpfer anhört und einer der poltert.
Dämpfer mit und ohne Poltern
Video von den polternden Dämpfern


Defektes Concert II Radio
sporadisches Rattern vom CD Laufwerk. Wird getauscht bei Beanstandung. Schuld war ne fehlerhafte Produktionsserie
Anhören


Klicken der Hinterachse links
Klicken Hinterachse links bei Wippbelastung.
Geräusch hört man während der Fahrt.
Anhören


Knarzende Türdichtungen
Diese niederfrequenten dumpfen Geräusche (Knarzen) treten auf beim Anfahren, Bremsen, langsamer Fahrt, Kurvenfahrt, Bordstein hoch + runter.
Ursache sind die Karosseriedichtungen an der Karosserie, da wo die Türen anliegen, und die Türdichtungen am Türrahmen, da wo die Fensterscheiben in der Endlage sitzen. Ob es letztere sind kann man testen indem man die Scheiben 10cm absenkt. Ist das Geräuschweg sind es diese Dichtungen. Das Geräusch ist tückisch. Man denkt es kommt aus dem Armaturenbrett, Handschuhfach oder von der Türverkleidung.
Hier gehts zum Thread
Hier das Knarz-Soundfile zum hören ca. 4 MB
Weiteres Soundfile zum Türgummi-Knarzen / 1
Weiteres Soundfile zum Türgummi-Knarzen / 2


Defekte Saugstrahlpumpen im Tank
Geräusche einer defekten Saugstrahlpumpe/Kraftstoff-Förderpumpe im Tank


Knacken, Knarzen aus dem Armaturenbrett


Defekte Fensterheber
Einige A3 hatten defekte Fensterheber, was sich durch Quietschen und diversen anderen Geräuschen äußerte
Defekte Fensterheber / 1
Defekte Fensterheber / 2
Defekte Fensterheber / 3
Defekte Fensterheber / 4


Defekte Kettenspanner, Laufschienen, Steuerketten-Längung
Viele Modelle aus den Jahren 2003 und 2004, weisen Defekte an den Steuerketten, Kettenspannern und des Kettentriebes auf. Die folgenden Geräusche sind erste Anzeichen eines Schadens am Kettentrieb. Man sollte unverzüglich beim Händler vorstellig werden, um einem kapitalen Motorschaden vorzubeugen.
So hört sich ein intakter 3.2 L VR6 - Motor an
Schaden am Steuerkettenantrieb / 1
Schaden am Steuerkettenantrieb / 2
Schaden am Steuerkettenantrieb / 3
Rasselgeräusche am Motor von Miles, vor der Reparatur


Subwoofer-Brummeln, Tausch der Lüftungsklappen
Die neuen Klappen erzeugen kaum mehr Klappern. Details im Mängellisten-Thread.
Hier das Soundfile Vor Umbau auf neue Klappen
Hier das Soundfile Nach Umbau auf neue Klappen
Song: BEACHBALL von Nalin & Kane Radio Edit ab Spielzeit 3:00


Knacken / Knarzen aus Radkasten hinten und vorne bei Kälte, verursacht durch Cellasto-Zusatzfedern
Immer nur dann wenn es gefroren ist , also bei Minustemperaturen hört man von den Fahrwerken hinten oder vorne im Radkasten ein lautes Knarren / Knarzen / Scharren.
Meist nur in der ersten Anfahrphase und ersten paar hundert Metern. Dann verschwindet es. Fährt man in die Werkstatt, werden die das Geräusch dann auch nicht mehr hören.
Auch hörbar beim Einsteigen oder was in Kofferraum laden. Bzw beim manuellen wippen der Karosserie wenn Kofferraum auf ist und man drückt Wagen runter oder setzt sich in Kofferraum.
Hintergrund:
Diese Cellasto-Federn bestehen aus geschäumtem Kunststoff ( PUR). Der ist offenzellig, und die Spritzhaut außen ist nicht 100% dicht.
Wasser und Feuchtigkeit dringt in diese Poren ein. Sind über Nacht oder tagsüber Frosttemperaturen und steht der Wagen
längere Zeit, so gefriert das Wasser und die Feuchtigkeit in den Poren zu Eis.
Die Feder versteift sich. Fährt man nun los, brechen diese Eiskristalle und der gefrorene Federkern auf. Dieser Vorgang erzeugt Geräusche die man als Knacken / Knarzen / Scharren wahrnehmen kann. Das Fahrwerk macht Bewegungen , das erzeugt Wärme, das Eis schmilzt und die Geräusche sind weg.
Fährt man nun in die Werkstatt, kann die natürlich nichts feststellen.
Das ginge erst wenn der Wagen wieder längere Zeit steht und das Wasser gefriert.
Derzeit noch kein Soundfile verfügbar
Mehr Info im entsprechenden Thread



Workshop
Diebstahlwarnanlage
Die serienmäßige Hupe der DWA ist echt eine Zumutung.
Das Community-Mitglied Klaschi ließ sich die Tonfolge umstellen. Im Hintergrund zu hören. Der Freundliche AUDI-Händler hilft dazu gern weiter
Anhören


Aktivierter Quittierungston für das Öffnen/Schliessen des A3
Man kan einen Quittierungston codieren lassen
Quittierungston


Motorhaube mit Bitumen dämmen
Hochfrequente Motorgeräusche können mit Bitumenplatten an der Motorhaube gedämpft werden
Motorhochlauf ohne Bitumen
Motorhochlauf mit Bitumen
Schliessgeräusch der Motorhaube mit Bitumendämmung
Klopfen auf die Motorhaube mit Bitumen
Klopfprobe an Motorhube Innen mit und ohne Bitumen
Fahrgeräusche ohne Bitumendämmung
Fahrgeräusche mit Bitumendämmung



Kleiner Ratgeber für Geräusche hinten
http://www.a3-quattro.de/a3quattroneu/workshop/rappeln.htm

Hier sind Bilder unter Klackergeräusch von der Rückbank
http://www.a3-quattro.de/a3quattroneu/merkmal.htm

A3Q - Lexikon

Administrator

  • »A3Q - Lexikon« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 101

Registrierungsdatum: 7. November 2024

  • Nachricht senden

40

Thursday, 7. November 2024, 13:05

Störgeräusche ermitteln

Bei einigen AUDI A3 kann es an den unterschiedlichsten Stellen Knarzen, Schubbern oder Knacken. Hier sollen einige Geräusche betreffend ihrem Ursprung lokalisiert werden. Bei einigen gibt es Do-it-Yourself-Methoden zur Abhilfe, die etwas unkonventionell sind, aber Erfolg haben
Eine weitere Sammlung in einem bekannten Forum gibt es HIER


DETAILS im Einzelnen:

Seitenverkleidung Innenraum

Hier merkte man, dass sich die Halteklammern aus Metall lösten. Ein Testschlag mit der Hand stellte das Fest. Der Klang war nicht satt, dumpf und ohne Nachhall wie bei der linken Verkleidung, sondern höherfrequent mit Nachhall. Der Mechaniker bog die Klammern stärker, so dass sie mehr Druck ausüben. Seitdem ist Ruhe. Hier müsste man die Klammern/Clipse auf Passmaß kontrollieren bzw verbessern



Rücksitzbank Rückenlehne

Ursache war früher schon das Schloß der Rückbank. Dies wurde vom Händler getauscht. Es trat allerdings wieder auf. Abhilfe schaffte Gewebeklebeband am angeschweißten Bügel, dort wo der Haken im Schloß einschnappt. 2-3 Lagen rumgeschlungen, entkoppelt es das System Stahl/Stahl und erhöht den Anpressdruck des Hakens. Das Spiel wird minimiert bzw ganz eliminiert.
2.Ursache. Der Stoff des Polsters der beiden Hälften ist tribologisch gesehn nicht korrekt. Die beiden Flächen reiben aneinander, es entstehen leichte Schubbergeräusche.
Abhilfe: Ein Staubtuch zwischen beiden Hälften.
Rücksitzbank Sitzfläche
Sie kann bei Unebenheiten ins vibrieren geraten, da sie nicht fest mit der Karosserie verbunden ist. Auch das verursacht Schubber und Schlackergeräusche.
Abhilfe: Kleine Schaumgummiwürfel die den Anpressdruck vergrößern und das aufschlagen des Sitzrahmens auf dem Unterbau dämpft und verhindert.



Kofferraummatte

Der größte Geräuschverursacher überhaupt. Konstruktiv komplett falsch ausgelegt was Geräusche angeht.
Sie liegt lose rum, das heisst sie ist nirgends mit auch nur einer Seite fest verbunden. Sie hat somit viel Spiel für Relativbewegungen. Sie ist unten wo sie auf den Formschaumteilen der Kofferraumwanne aufliegt glatt. Tribologisch auch nicht sinnvoll. Denn die Kontaktfläche der Matte mit der Oberfläche des Schaumteiles verursacht Knarzende Geräusche. Die beiden Werkstoffe vertragen sich nicht. Sie können dies leicht nachprüfen indem sie einfach mal leichten Druck auf die Matte von Hand ausüben. Gerade im rechten Teil des Kofferraumes. Erschwerend kommt hinzu dass die Matte nicht plan ist. Sie ist ab Werk verzogen, und da sie nicht befestigt ist, hat sie großes Spiel. Beim Fahren über leichte Unebenheiten oder bei niedriger Freuquenz schlägt sie mit den Kanten auf und erzeugt Geräusche. Klappergeräusche. Beim Golf den ich hatte war sie unter der Rücksitzbank befestigt. Ich löste das Problem, indem ich die Matte komplett wie ein Paket in Teppich umschlung und reinlegte. Es war nichts mehr zu hören.



Bordwerkzeug

Das liegt so lose in den Vertiefungen dass sie bei der leichtesten Erschütterung sich bewegen und Geräusche erzeugen. Ich wickelte einige Lagen Toilettenpapier herum. Um jedes Bordwerkzeug einzeln. Schraubendreher, Abschleppöse etc. Dann klemmte ich sie in die Vertiefungen. Doppelter Effekt: Die Gleitpaarung Metall/Schaum wurde entkoppelt und das Spiel wurde ausgeschaltet. Die bewegen sich nicht mehr.



Reserverad

Das Reserverad erzeugt bei Relativbewegungen unangenehme Töne. Können sie testen , indem Sie die Befestigungsschraube lösen und das Rad ein wenig bewegen bzw schieben. Typischer Gummi auf Metallton ertönt. Meine Abhilfe war, die Mulde mit Staubtüchern auszulegen, darauf das Reserverad und dann Schraube anziehen.
.


Formschaumteile Kofferraum

Um das Reserverad herum sind Formschaumteile in denen auch das Bordwerkzeug ist. Es sind 3-4 Einzelteile die mit einer Art Nut und Feder überlappend, formschlüssig aneinandergefügt sind. Das erzeugt Knarzgeräusche. Drücken sie mal leicht mit der Hand auf das vorderste Teil auf der rechten Seite. Sie hören das typische Geräusch wenn Styroporplatten aufeinander bewegt werden. Tribologisch gesehn wieder die falschen Gleitpartner. Ich legte in den Kofferraum-Boden wiederum Staubtücher. Darauf die Teile. Am Übergang der Nut und Feder fügte ich Staubtuch ein. So verhinderte ich, dass sich 2 Teile Schaum berühren. In der Serie wäre es vielleicht sinnvoll 1 Teil zu schäumen statt 3 oder 4 Einzelteile in den Kofferraum zu legen. Gerade die 4 losen Teile wackeln so schon alleine rum, da überall großes Spiel herrscht. Kostengünstiger ist es auch nur 1 Formwerkzeug zu produzieren statt 4. Das Spiel der einzelnen Schaumteile verhinderte ich durch festes einpressen von Toilettenpapierrollen (volle). Somit gab es kein Spiel.

Anleitung zur Geräuschreduzierung im Kofferraum


Aufhänger der Heckablage

Diese Gummi-Bommeln machen bei der Fahrt schlagende Geräusche, da sie an die Seitenverkleidung des Kofferraumes baumeln. Zudem wetzen sie an den Berührungsstellen die Verkleidung ab.
Abhilfe schafft die Umrüstung auf die Heckablagen-Aufroller aus dem Vorgänger A3.
Anleitung hier


Fahrgeräusche vom Motorraum
Das Fahrgeräusch aus dem Motorraum läßt sich mit Einsatz von Bitumen-Platten reduzieren
Einbauanleitung hier
Anleitung für Kofferraum