Sie sind nicht angemeldet.

OberpfalzS3

Erleuchteter

  • »OberpfalzS3« ist männlich

Beiträge: 3 230

Registrierungsdatum: 3. Oktober 2011

Aktuelles Auto: Audi A4 3.0 TFSI "CC Edition 450"

Wohnort: Bayern, Oberpfalz

Danksagungen: 353 / 203

  • Nachricht senden

21

Tuesday, 18. March 2025, 17:16

Hey,
oder einfach wesentlich lauter als gewohnt, bei meinen Flexrohren auch wenns kein 3.2 ist, war es deutlich lauter und brummiger als gewohnt. Man sieht auch das die Metallweben abfranseln oder wenn man an einem ende wackelt das sich das andere rohr am flexrohr nicht mitbewegt. Rein augenscheinlich kann man da schnell was übersehen.
mfg
Audi A4 V6 Kompressor (450)
Audi S3 R4 Turbo 2010-2015 (385)

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

Spacetiger (24.03.2025)

Spacetiger

Anfänger

  • »Spacetiger« ist männlich
  • »Spacetiger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9

Registrierungsdatum: 1. März 2025

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2 Dsg

Wohnort: Schweiz

Danksagungen: 2 / 11

  • Nachricht senden

22

Monday, 24. March 2025, 20:39

@Didi,
war am Samstag bei einem Bekannten auf der Bühne. Die Flexrohre sind tatsächlich undicht, beide sind betroffen, aber das linke ist etwas mehr undicht.
Ich selber kann das nicht machen, da ich nicht gut schweißen kann.

Gibt es auch Möglichkeiten, die Flexrohre mit einer Klemme zu befestigen, anstatt zu schweißen? (Dauer Lösung?)
Ich habe hier im Forum in einem anderen Beitrag gelesen, dass einige auch die HJS 83 00 8595 Flexrohre verwendet haben. Hast du damit Erfahrungen?
Sollte man Lambdasonden auch neu machen?
Was braucht man sonst noch für Teile?

Ich werde mir mal eine Offerte in der Garage machen lassen.
Mit welchen Kosten muss ich da ungefähr rechnen und wie lange sollte eine freie Werkstatt dafür benötigen?

Ich habe auch noch gesehen, dass die Hardyscheibe vorne etwas rissig ist. Ich denke, es wäre am besten, das zusammen mit den Flexrohren zu tauschen.

Ach, und am Sonntag habe ich noch eine Lambda-Spülung gemacht. Es kam eine ziemlich dreckige Brühe raus.

DIDI007

A3Q Forscher

  • »DIDI007« ist männlich

Beiträge: 4 833

Registrierungsdatum: 10. Juni 2011

Wohnort: München

Danksagungen: 1259 / 172

  • Nachricht senden

23

Tuesday, 25. March 2025, 05:45

Gut wie vermutet. Auf ebay gibts passende Flexrohre zum Schrauben mit Schelle.

Ich hazze bei mir die Flexstücke einschweissen lassen aber viel selbst gemacht also ausbauen,
austrennen und Vorort gebracht zum Schweißer.


Beide Lambdasonden können verbaut bleiben wenn sie fehlerfrei sind und keinen Fehlereintrag im Motorsteuergerät verursachen.

Bitte die Hardyscheibe gleich mit ersetzen lassen und häufig ist auch das Getriebelager unterhalb des Luftfilterkasten defekt
und die Ursache für die gerissene Hardyscheibe. Mit neuen Schrauben das Getriebelager verbauen.

Locker 3-4 Stunden kannst du bei der Werksatt rechnen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DIDI007« (25. March 2025, 05:52)


a3.2quattro

Krawallkiste 3.5 im weiteren Aufbau

  • »a3.2quattro« ist männlich

Beiträge: 2 632

Registrierungsdatum: 4. Januar 2010

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2 VR6 Turbo - BTS-Racing

Danksagungen: 216 / 69

  • Nachricht senden

24

Tuesday, 25. March 2025, 05:57

Es gibt auch jemanden, der repariert die Flexrohre professionell, derjenige hat sich Lehren gebaut und schon etliche defekte Flexrohre wieder auf Neuzustand gebracht. Sollte es möglich sein, dass der Wagen ein paar Tage länger stehen kann, wäre das eine sehr sinnvolle Option.
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum und Turbo!

Audi A3 quattro - VR6 - 3.2T - BTS-Racing Turboumbau

Mein A3 3.2 Turbo

quattrofever

Erleuchteter

  • »quattrofever« ist männlich

Beiträge: 9 371

Registrierungsdatum: 11. April 2005

Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro

Postleitzahl: 92637

Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Danksagungen: 921 / 928

  • Nachricht senden

25

Wednesday, 9. April 2025, 07:38

@a3.2quattro:
Hättest du eine Adresse oder einen Namen? Ich vermute die Flexrohre meines TT 3,2 sind nicht mehr die besten und ich würde bei der nächsten Inspektion gern mal alle Motor und Getriebelager wechseln lassen und danach wäre es sicher sinnvoll, die Flexrohre neumachen zu lassen. (Seitdem ich den TT 3,2 besitze, rasselt er beim Beschleunigen und mittlerweile nervt mich das sehr an, da ich lieber nur meine BN Pipes hören möchte)
Mercedes E500 T - 7G-Tronic
Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
VW T4 Caravelle - 2,5 TDI Handschalter
Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

Verbrauch aller Fahrzeuge

VCDS Userliste

Spacetiger

Anfänger

  • »Spacetiger« ist männlich
  • »Spacetiger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9

Registrierungsdatum: 1. März 2025

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2 Dsg

Wohnort: Schweiz

Danksagungen: 2 / 11

  • Nachricht senden

26

Saturday, 12. April 2025, 23:22

Würden diese Flexrohre mit Schellen passen?
Ich habe dieses hier gefunden: HJS Flexrohr, Abgasanlage (83 00 8416).https://www.auto-doc.ch/hjs/10286764?sea…2883+00+8416%29
Die Werkstatt verlangt fast 1000 für den Austausch – das ist mir ehrlich gesagt zu viel.
Ich überlege, den Wechsel Ende Juli oder Anfang August selbst durchzuführen.

Übrigens: Seit der Lambda-Spülung hatte ich keinen sporadisch unrunden Leerlauf mehr.

@quattroforever
schau mal hier rein auf Seite 4 da hat sich jemand so Lehren gebaut.
https://www.r32-club.de/threads/flexrohr-defekt.19208/page-4

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Spacetiger« (12. April 2025, 23:30)


Es haben sich bereits 2 registrierte Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

DIDI007 (13.04.2025), quattrofever (14.04.2025)

DIDI007

A3Q Forscher

  • »DIDI007« ist männlich

Beiträge: 4 833

Registrierungsdatum: 10. Juni 2011

Wohnort: München

Danksagungen: 1259 / 172

  • Nachricht senden

27

Sunday, 13. April 2025, 08:10

Ja, diese Rohre passen, da Innendurchmesser größer 50mm.

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

Spacetiger (14.04.2025)

a3.2quattro

Krawallkiste 3.5 im weiteren Aufbau

  • »a3.2quattro« ist männlich

Beiträge: 2 632

Registrierungsdatum: 4. Januar 2010

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2 VR6 Turbo - BTS-Racing

Danksagungen: 216 / 69

  • Nachricht senden

28

Sunday, 13. April 2025, 13:24

Genau, Dennis aus dem .:R32-Forum aka Silentboy istderjenige, der die Flexrohre in höchster Qualität instandsetzt!
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr Hubraum und Turbo!

Audi A3 quattro - VR6 - 3.2T - BTS-Racing Turboumbau

Mein A3 3.2 Turbo

quattrofever

Erleuchteter

  • »quattrofever« ist männlich

Beiträge: 9 371

Registrierungsdatum: 11. April 2005

Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro

Postleitzahl: 92637

Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Danksagungen: 921 / 928

  • Nachricht senden

29

Monday, 14. April 2025, 09:23

Vielen Dank an alle die mir geholfen haben. Ich bin mit Dennis in Kontakt, Preis/Leistung finde ich gut, wie er es macht hat es alles Hand und Fuß, jetzt müssen wir nur mal Zeit finden, das Thema an zu gehen.

Ich will die Flexrohrteile mit den Kats selbst ausbauen, ihm ggf. sogar hinbringen und später wieder einbauen...., mal schauen ob wir das dieses Jahr alles gemeinsam unterbekommen. Ist bei meinem TT ja nicht eilig, jedoch bin ich mir sicher, dass das Gerassel von den Flexrohren kommt.
Mercedes E500 T - 7G-Tronic
Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
VW T4 Caravelle - 2,5 TDI Handschalter
Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

Verbrauch aller Fahrzeuge

VCDS Userliste