Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Der Audi A3 3.2 quattro, das größte Audi A3 Forum des 250PS starken Audi A3 VR6 3.2 + S3/RS3. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

rouki999

Schüler

  • »rouki999« ist männlich
  • »rouki999« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 119

Registrierungsdatum: 25. Januar 2009

Aktuelles Auto: A3 Sportback 2.0 TFSI mit DSG

Wohnort: Borna

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 13. Dezember 2011, 13:53

Dämmmatten im Fußraum trocknen ???

Hallo,

ich hab so in Problem das ich leider im Fußraum Wasser hatte, nach nem starken Regenfall ... war meine Dummheit. :cursing:

Jetzt hab ich nur das Problem wie bekomm ich das alles wieder am besten trocken. Das Auto ist an sich wasserdicht ... also normalerweise kommt kein Wasser von Außen rein. Ich hab soweit schon Küchenrolle ausgelegt und Gewicht draufgelegt, damit das Wasser aufgesaugt wird und immer wenn ich fahre die Heizung schön auf volle Wärme und Fußraum gestellt. Das ganze funktioniert beim Teppich ansich auch recht gut.

Nur jetzt ist die Frage trocknet die Dämmwatte darunter dann auch mit oder sollte ich lieber in die Werkstatt fahren und den professionell trocknen lassen oder ist die Verkleidung unten so leicht beim A3 wegzubekommen das man unter den Teppich schauen kann.

Was ich auch schon reingestellt hab ist ein Raumentfeuchter mit solchem Trockenmittel ... damit die Feuchtigkeit aufgesaugt wird. Ich hab auch in einer Woche ca. ne 5 Std. Autofahrt vor mir wo ich die Heizung die ganze Zeit laufen lassen kann. Reicht das oder sollte ich doch lieber noch was anderes tun ... wenn ja was am besten. Da ich Angst hab das es vielleicht anfangen könnte zu Schimmeln. Bisher richt es nicht muffig oder irgendwie schimmelartig.

Danke für eure Hilfe und Antworten.

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2213 / 1320

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 13. Dezember 2011, 13:56

Ich glaub wichtig ist, dass man zeitig dran geht das Wasser rauszu bekommen. Ich würd auch versuchen mit vielen dicken Zeitungen die ich reinstopfen würde viel Feuchte wegzubekommen.
Kannst ja mal in der Werkstatt anrufen was die empfehlen.
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

rouki999

Schüler

  • »rouki999« ist männlich
  • »rouki999« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 119

Registrierungsdatum: 25. Januar 2009

Aktuelles Auto: A3 Sportback 2.0 TFSI mit DSG

Wohnort: Borna

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 13. Dezember 2011, 14:07

Ich wollte heute auf jeden Fall mal vorbei fahren und fragen, was die am besten empfehlen würde. Ich will nur hier vorher nachfragen, bevor man nen Auftrag gibt oder so und zig hunderte € wieder lässt, was vielleicht mit einfach Hausmitteln auch geklappt hätte.

TheRingThing

unregistriert

4

Dienstag, 13. Dezember 2011, 14:19

Hausmittel?
Wenn es viel Wasser ist:
Sitze raus, Mittelkonsole raus, (vorher Batterie abklemmen - wegen der Airbags),
Teppichboden lupfen, so das dort Luft rankommt.

Dann einen Profi Entfeuchter leihen, 2 Tage laufen lassen und damit sollte es getan sein.

Z.B. sowas:

http://www.fieberitz.de/luftentfeuchter-fuer-haus-bau/

Falls es nicht so schlimm ist:

Erst mit Feuchtsauger (Industriesauger) so viel wie möglich aus den Polstern saugen und dann sowas rein:

http://www.amazon.de/ThoMar-5217007-Air-…r/dp/B000XUPEJY

Das schöne an dem Ding: Man kann es wiederverwenden, wenn man es auf der Heizung austrocknet.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »TheRingThing« (13. Dezember 2011, 14:26)


Psychedelic

Seefahrer

  • »Psychedelic« ist männlich

Beiträge: 3 893

Registrierungsdatum: 13. März 2008

Aktuelles Auto: Golf 4 1J Bj. 1998 Motor AGU, A3 8P 3.2 Bj. 2004 Motor BDB

Postleitzahl: 86415

Wohnort: Mering

Danksagungen: 395 / 84

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 13. Dezember 2011, 14:22

Hallo,
das Dämmaterial unter dem Teppich in den Fußräumen ist sehr dick, glaube nicht daß dort stehendes Wasser sich recht rasch beseitigen läßt.

Für dein Problem hätte ich höflich beim Lackierer im Ort angefragt, ob ich den Wagen eventuell über Nacht in seine Lackierkammer stellen darf, mit offenen Fenstern und leichter Absaugung in der Kammer bei einer molligen Temperatur von so ca. 40 Grad sollte dann das Wasser doch langsam raus gehen. :rolleyes:
In der Werkstatt wird meißt auch nur mit einem Heizgebläse ein paar Stunden in den Innenraum geblasen.

Grüße,
Psychedelic
Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

rouki999

Schüler

  • »rouki999« ist männlich
  • »rouki999« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 119

Registrierungsdatum: 25. Januar 2009

Aktuelles Auto: A3 Sportback 2.0 TFSI mit DSG

Wohnort: Borna

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 13. Dezember 2011, 15:37

So einen Luftentfeuchter hab ich schon drin stehen .... an dem frag ich mich nur bisher ob der auch Wasser aufsammelt ... ist in relativ großer... hab ihn auch genau in den Bereich gestellt. aber bisher hat sich in dem Behälter noch kein Wasser gesammelt oder das Zeug kann soviel Wasser aufnehmen. Bisher hab ich eher das Gefühl das die Küchenrolle das Wasser aufnimmt. Die Scheiben fangen auch nicht in der Art an zubeschlagen, das sich Kondenswasser dran bildet ... außer ich bin jetzt mitm Auto gefahren und hab den richtig aufgeheizt und stell ihn ab ... dann schon, aber auch nur ganz leicht, so wie ichs im Winter sonst auch hatte.

Schwer zu sagen wie man feucht definieren tut. Es ist auf keinen Fall mehr so das es klitsch nass ist und man sich an dem Teppich die Hände waschen könnte. Also ich sagmal es ist so das ich im Hinteren Fussraum auf beiden Seiten der Teppich nur noch leicht feucht, eigentlich kaum noch zu spüren ist. Allerdings an gewissen Stellen wenn ich stark draufdrücke Feuchtigkeit hochkommt aus der Dämmmatte, wo halt der tiefste Punkt ist also dort so zwischen Tür und die Rücksitzbank ist, die kleine Ecke ...

Die ganzen Sitze und Mittelkonsole wollte ich nach Möglichkeit nicht grade ausbauen.

So ein Gebläse oder Lackierkammer, kann ich mir dann vorstellen, des es auch so wäre als würde ich die Heizung auf volle Wärme stellen oder ?

Mein Problem ist halt das ich nich sehe wie sehr sich die Dämmmatten vollgesaugt haben ... deswegen hat ich die Hoffnung das mir jemand sagen könnte wie man das vielleicht erfühlen könnte oder so ohne das halbe Auto zu zerlegen. Es gibt doch auch solche Messgeräte irgendwie dafür ...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »rouki999« (13. Dezember 2011, 15:43)


Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2213 / 1320

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 13. Dezember 2011, 15:42

Es gibt Feuchtigkeitsmessgeräte. Hat unsere Logistikabteilung bei der Eingangskontrolle von Holzpaletten. Die müßen bei Anlieferung eine bestimmte Feuchte haben.
Aber wer so was normal hat?

Amazon
http://www.amazon.de/Feuchtigkeitsmessge…23787269&sr=8-1

oder Conrad allenfalls
http://www.conrad.de/ce/de/product/10128…4343F.ASTPCCP12
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

Beiträge: 2 773

Registrierungsdatum: 13. Februar 2009

Danksagungen: 183 / 76

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 13. Dezember 2011, 16:42

Hast du einfach nur das Fenster offen gehabt, als es geregnet hat?

Wenn es nur Regen war, ist das vermutlich gar nicht so schlimm. Im Winter schleppt man eh immer Wasser oder Schnee an den Schuhen mit rein und da ist der Teppich auch oftmals feucht bis nass, außer man hat mit Gummimatten vorgesorgt.
Ich würd' jetzt entweder wie Psy vorgeschlagen hat, zum Lackierer und dort mal Fragen ob er die Kabine mal über Nacht anlassen könnt, oder wenn du die Möglichkeit hast, einfach in der eigenen Garage parken, Fenster auf, Heizung in der Garage an (el. Heizlüfter tut es auch), und einen el. Luftentfeuchter laufen lassen.

rouki999

Schüler

  • »rouki999« ist männlich
  • »rouki999« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 119

Registrierungsdatum: 25. Januar 2009

Aktuelles Auto: A3 Sportback 2.0 TFSI mit DSG

Wohnort: Borna

  • Nachricht senden

9

Dienstag, 13. Dezember 2011, 17:26

Ich hatte eine Decke zwischen den Türen, so das was auch der Windschutzscheibe war gegen zufrieren. Dummerweise war dann aus dem Schnee Regen gewurden und die Decke hat das Wasser wunderbar weitergeleitet in den Innenraum ... Ansich war es nur feucht bis auf hinten da stand ganz leicht das Wasser ... deswegen geh ich schwer davon aus das die Dämmmatten nass sind ...

Ich war grade bei Audi ... die meinten am besten versuchen den Teppich hoch zu legen und unter den Teppich und zwischen die Dämmmatte viel viel Küchenrolle ... das hab ich jetzt versuchen wollen, nur leider krieg ich unten die Verkleidung nich so richtig ab ... trau mich auch nich zu dolle zu ziehen, nich das ich die Plaste in einzelteilen danach hab ... weis einer wo die Stellen sind an denen das fest ist.

Beiträge: 2 773

Registrierungsdatum: 13. Februar 2009

Danksagungen: 183 / 76

  • Nachricht senden

10

Dienstag, 13. Dezember 2011, 18:02

Meinst du die Einstiegsleisten? Da müssten diese Federklemmen verbaut sein, die sitzen beim ersten Mal recht stramm. Einfach kräftig dran ziehen, dann kommen die schon raus. Die kosten um die 30cent / Stück, wenn die kaputt gehen (sich verformen) bau einfach neue ein.

rouki999

Schüler

  • »rouki999« ist männlich
  • »rouki999« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 119

Registrierungsdatum: 25. Januar 2009

Aktuelles Auto: A3 Sportback 2.0 TFSI mit DSG

Wohnort: Borna

  • Nachricht senden

11

Dienstag, 13. Dezember 2011, 18:13

ja die meine ich ... in Kumpel hilft mir morgen die auszubauen ... der hat bei VW gelernt und zeigt mir wie ichs dann wieder zusammen bekomme.

Ich hoffe das die Dämmmatten nich arg zu nass gewurden sind.

rouki999

Schüler

  • »rouki999« ist männlich
  • »rouki999« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 119

Registrierungsdatum: 25. Januar 2009

Aktuelles Auto: A3 Sportback 2.0 TFSI mit DSG

Wohnort: Borna

  • Nachricht senden

12

Freitag, 16. Dezember 2011, 19:46

Also habs heute zeitlich geschafft die Verkleidung aufzumachen und mit viel Kampf mit der Dämmmmatte in paar Keile drunter zu schieben, dass die Dämmmatte Luft zum Atmen hat ...

Also feucht ist es auf jeden Fall, aber ich denke jetzt wo Luft ran kann ... sollte es dann auch trocknen. Spätestens nächste Woche kann ichs dann richtig trocknen, da bin ich wieder zu Hause und hab da nen Heizlüfter liegen.

Zumindest das positive, es tut bisher noch nicht muffen ...

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2213 / 1320

  • Nachricht senden

13

Samstag, 17. Dezember 2011, 00:09

Ich drück Dir die Daumen dass das trocknet ohne Schäden
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

Psychedelic

Seefahrer

  • »Psychedelic« ist männlich

Beiträge: 3 893

Registrierungsdatum: 13. März 2008

Aktuelles Auto: Golf 4 1J Bj. 1998 Motor AGU, A3 8P 3.2 Bj. 2004 Motor BDB

Postleitzahl: 86415

Wohnort: Mering

Danksagungen: 395 / 84

  • Nachricht senden

14

Samstag, 17. Dezember 2011, 09:28

Hauptsache es kann frische Luft dran, das ist das Wichtigste. :thumbup:

Bei meinem Suzuki hab ich z.B. nur noch das blanke Blech drin, Teppiche alle rausgeschmissen. Sogar die ganzen Gummistopfen an der Karosse hatte ich entfernt. Seit dem gibt es keinen Streß mit Rost oder Gammel, selbst wenn ich die Karre bis zur Windschutzscheibe in einem Schlammloch versenke, daß was am langsammsten trocknet und auch schon etwas muffig Richt sind die Sitze. :thumbsup:
Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !

rouki999

Schüler

  • »rouki999« ist männlich
  • »rouki999« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 119

Registrierungsdatum: 25. Januar 2009

Aktuelles Auto: A3 Sportback 2.0 TFSI mit DSG

Wohnort: Borna

  • Nachricht senden

15

Samstag, 17. Dezember 2011, 14:50

Bin guter Dinge ... es trocknet relativ gut in der Tiefgarage.

Gestern konnte ich dann auf die Dämmmatten draufdrücken und es kam mir schon Wasser entgegen, was ich weggewischt hab. Haute wars nur noch ganz leicht feucht und auf dem Boden hatte sich auch kein Wasser weiter angesammelt. Also ich bin momentan guter Dinge das es wieder trocken werden sollte mit in bisschen Geduld.