Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Der Audi A3 3.2 quattro, das größte Audi A3 Forum des 250PS starken Audi A3 VR6 3.2 + S3/RS3. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich
  • »Paramedic_LU« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 47 515

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2214 / 1321

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 19. Juli 2012, 07:26

EU-Kommission stellt neue C02-Sparziele vor

Quelle: Rheinpfalz-Zeitung vom 12.7.12

Zitat

EU-Kommission stellt neue C02-Sparziele vor

Bis 2015 müssen die Autohersteller ihren Flotten-CO2-Ausstoß in Europa auf 130 g/km senken. Nun stellte die EU-Kommission ihre CO2-Ziele bis 2020 vor.
Brüssel - Wenn alle Lobbyisten dagegen sind, hat die Politik meistens richtig gehandelt: Umweltverbände wie Autoindustrie sind mit den neuen CO2-Sparzielen unzufrieden. Bei den gestern veröffentlichten Sparzielen handelt es sich um die Vorschläge der dänischen Klimaschutz-Kommissarin Connie Hedegaard, die Werte sind also noch nicht beschlossen.



Sie sehen eine Reduktion des durchschnittlichen CO2-Flottenausstoßes auf 95 g/km (Leichte Nutzfahrzeuge: 147 g/km) bis 2020 vor. Elektroautos dürfen mit bis zu 20.000 Einheiten, europaweit auf drei Jahre, in die Bilanz gerechnet werden. Das gilt selbst dann, wenn ein Hersteller mehr Elektroautos verkauft.



Umweltverbände wie BUND und VCD finden das Sparziel zu lasch: Sie fordern einen strengeren Grenzwert von 80 g/km. Das entspräche einem Durchschnittsverbrauch von 3 Liter Diesel pro 100 Kilometer oder 3,3 Liter Benzin. Ihr Argument: Einige Hersteller erreichen das Ziel von 130 g/km (bis 2015) schon heute. Es sei also lediglich die Fortsetzung der bisherigen Anstrengungen nötig.

Premium-Hersteller werden benachteiligt

Auch Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobil-industrie (VDA), kritisierte Hedegaards Vorschlag: Die CO2-Ziele seien zu bürokratisch. Es müssten mehr als 20.000 Elektroautos in drei Jahren angerechnet werden dürfen. Außerdem bezeichnete Wissmann den Vorschlag der EU-Kommission als unausgewogen: Hersteller größerer Pkw trügen eine überproportionale Last bei der Senkung der CO2-Emissionen. Dies gehe zu Lasten des Industriestandorts Europa, ohne Premium-Autos sei der Automobilstandort Europa nicht denkbar.

Das sieht EU-Kommissarin Hedegaard genauso: "Diejenigen, die größere Autos herstellen, müssen den CO2-Ausstoß stärker reduzieren als diejenigen, die Kleinwagen bauen". Damit folgt die Kommission nicht nur ihrem grünen Gewissen, sondern auch dem Lobbydruck der krisengeschüttelten italienischen und französischen Autobauer. „Deutschland hat den CO2-Poker verloren“, titelt „Welt Online“; die hiesigen Premium-Hersteller konnten ihren Wunsch der Kopplung des zulässigen CO2-Ausstoßes ans Fahrzeuggewicht nicht durchsetzen.

Mehr Konkurrenz in der Kompaktklasse

Willi Diez, Leiter des Instituts für Automobilwirtschaft an der Hochschule Nürtingen-Geislingen, vermutet einen Phyrrus-Sieg der südeuropäischen Volumenhersteller: Schon heute sei zu sehen, dass Marken wie Fiat und Opel weniger Autos verkaufen, weil die Premium-Hersteller zunehmend in der Golfklasse und darunter wildern. Dieser Trend werde sich verschärfen, wenn die Premiumhersteller ihren Flottenverbrauch deutlich senken müssen, sagte Diez „Welt Online“. Der Zusammenhang zwischen Fahrzeuggröße, Fahrzeuggewicht und Verbrauch lasse den Premium-Herstellern keine andere Wahl als mehr kleine Autos anzubieten.

A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

Psychedelic

Seefahrer

  • »Psychedelic« ist männlich

Beiträge: 3 893

Registrierungsdatum: 13. März 2008

Aktuelles Auto: Golf 4 1J Bj. 1998 Motor AGU, A3 8P 3.2 Bj. 2004 Motor BDB

Postleitzahl: 86415

Wohnort: Mering

Danksagungen: 395 / 84

  • Nachricht senden

2

Donnerstag, 19. Juli 2012, 11:06

Ich reiß meinen Katalysator raus, dan produzier ich viel weniger CO2. Ist zwar dann recht viel CO was hinten rauskommt, das interessiert aber glaube keinen da jeder nur von CO2 faselt. :wacko:

Hatte übrigends mal eine TOLLE Anwerbung einer Versicherung bekommen (die gehört zur Bahn). Wenn ich mir ein Auto anschaffe, was weniger als 130g/km CO2 ausstoßt, erhalte ich 5% Rabatt auf mein ABO-Ticket.
Ich selbst hab es schon recht heftig gefunden. :cursing: :thumbdown:
Wer Hubraum sät, wird Leistung ernten !