Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Der Audi A3 3.2 quattro, das größte Audi A3 Forum des 250PS starken Audi A3 VR6 3.2 + S3/RS3. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 27. September 2015, 17:19

Steuerkette und Motoröl - weiteres Vorgehen?

Hallo. Mein Anliegen schreibe ich bewusst in den Off-Topic-Bereich. Ich bin seit ein paar Wochen neuer Besitzer eines Kia Ceed, der jetzt ziemlich genau vier Jahre alt ist. Das Auto hat einen 1,6 l Motor (125 PS) und ist bis jetzt knapp 30 000 Kilometer gefahren. Die letzte Inspektion bzw. der letzte Ölwechsel war bei 8 000 Kilometer und liegt nahezu drei Jahre (!) zurück. Ich bin zwar vor einigen Jahren mit eigenem Auto gefahren (bis 2010, danach nicht mehr) und habe mich auch in mancher Hinsicht in technische Abläufe eingelesen - trotzdem bin ich, was Motoren und Autos betrifft, ziemlich ahnungslos. Weil seitens Kia sicherlich weder Garantie noch Kulanzleistung zu erwarten ist, wollte ich den Ceed nicht - ohne ein paar Kenntnisse darüber zu haben - in eine Werkstatt abgeben. In den jeweiligen Diskussionsforen konnte ich jedoch nicht all zu viel detailliertes / technisches finden. Lediglich ein Problem mit sich längenden Steuerketten weckte meine Aufmerksamkeit. Soweit ich das entnehmen konnte, ist dieses Problem auch bei Kia bekannt und wird (anscheinend) unproblematisch innerhalb der Garantie behoben.

Mit Google und etwas Recherche zur Steuerkette fand ich dieses Diskussionsforum und natürlich auch die etwa 150-seitige Dokumentation dazu. Etwa zwei Drittel habe ich davon gelesen und meiner Meinung nach auch weitestgehend nachvollziehen können. Am Montag (morgen) lasse ich die notwendige Inspektion und einen Ölwechsel (Mobil1 New Life 0W40) bei einer Kia-Werkstatt durchführen. Die sich längende Steuerkette bereitet mir jedoch Sorge und ich hatte das Thema auch beim Kia-Händler angesprochen. Mir wurde daraufhin entgegnet, dass - wenn die Steuerkette verschlissen sein sollte - dies zu hören wäre. Erfahrungsgemäß war jedoch immer nur bedingt Verlass auf das Hören und Sehen in Werkstätten zu geben. Ich werde das morgen noch einmal ansprechen.

Was kann ich jetzt machen?

Ein Austausch der Steuerkette dürfte ziemlich teuer werden und möglicherweise ist die Kette ohne Mängel bzw. in Ordnung. Ich weiß nicht, ob die Steuerkette auf irgendeine Weise prüfbar ist (?). In jedem Fall wollte ich mir vom alten Motoröl einen Liter mitgeben lassen, um dieses eventuell in einem Labor untersuchen zu lassen. Ob das jedoch aussagekräftig ist? Das neue Motoröl soll nach dem Winter gewechselt und zukünftig etwa halbjährlich erneuert werden. Nach den vielen positiven Meinungen zum Super Light 5W40 von Addinol hätte ich auch gerne dieses genommen. Wenn prinzipiell nichts gegen das M1 spricht, dann bleibe ich aber bei diesem.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »kiatom« (27. September 2015, 17:28)


Nightfly

Saarländer

  • »Nightfly« ist männlich

Beiträge: 1 805

Registrierungsdatum: 8. Juli 2011

Aktuelles Auto: A3 8P 2.0 TDI

Danksagungen: 228 / 5

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 27. September 2015, 17:26

Hallo kiatom, willkommen hier im Forum. Leider wird dir hier keiner 100%ige Aussagen treffen können, wie es sich bei Kia mit der Kette verhält. Kettenlängung kann diverse Gründe haben, unter anderem das Öl oder eben auch einfach besch.... Material.

IdR. hört man es wenn die Kette gelängt ist, aber da werden sich sicher Profis melden, ich hatte bisher keine Kettenprobleme, da ich bisher nur Fahrzeuge mit Zahnriemen hatte.

Zu deinen Ölwechselplänen, ich persönlich würde das bei der Laufleistung nicht halbjährlich machen. Du fährst wenn ich richtig liege 7500km/Jahr. Damit würde ein jährlicher Wechsel meiner Ansicht nach völlig ausreichen. Zur Ölanalyse wird sich auch hier sicher noch jemand zu Wort melden.

earlgrey

Realist

  • »earlgrey« ist männlich

Beiträge: 8 648

Registrierungsdatum: 19. Dezember 2009

Aktuelles Auto: a3 quattro 3.2 8Pa ,DSG.MJ 06,BMJ // S4av MJ15//CorsaD192PS

Wohnort: München

Danksagungen: 1065 / 1828

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 27. September 2015, 18:09

Ich glaube auch nicht ,daß zum KIA hier jemand eine (Fern-)Diagnose abgeben kann.
Wegen der Steuerkette würde ich jetzt auch nicht wirklich Ängste bekommen,ist doch eine ander Marke als VAG ,es sei denn ,zB
in
einem KIA forum liest man dazu häufiger.

Ölwechsel würde ich auch sagen: 1xJahr/15000 km mit zB Mobil1 0-40 New Life bzw auch das Addinol 5-40 SuperLight.Dies besonders ,da über den ÖlShop des Forums (Öl aus Böhl)das recht günstig ist.

Ansonsten war ich bisher der Meinung ,daß KIA 7 Jahre Garantie gibt, wobei allerdings alle Vorschriften recht penibel einghalten
werden müssen.

4

Montag, 28. September 2015, 10:50

Hallo. Danke für eure Rückmeldung. Die angesprochene 7-Jahre-Garantie ist - weil die Inspektionen nicht penibel eingehalten worden sind - nicht mehr vorhanden. Probleme mit der Steuerkette sind bei meinem Modell auch bekannt. Ich weiß jedoch trotz der Diskussionsforen zum Kia Ceed nicht viel dazu. Wenn jemand betroffen war, dann wurde das Fahrzeug in die Werkstatt gegeben und anscheinend unproblematisch innerhalb der Garantie repariert. Daher gibt es auch kaum Diskussionen zum Thema. Mit den nicht eingehaltenen Inspektionen und der dadurch verlorenen Garantie bin ich wohl ein Ausnahmefall. :)

Ich werde den Intervall zum Ölwechsel nochmal überdenken. Laut Wartungsplan Im Handbuch ist bei häufigen Kurzstrecken der Ölservice spätestens nach sechs Monaten oder 10 000 Kilometern durchzuführen.

Hauptsächlich geht es mir jetzt darum, nicht wegen einer übergesprungenen und in Mitleidenschaft gezogenen Steuerkette liegen zu bleiben. Einen Schaden jenseits von 2 000 € könnte ich mir nicht leisten. Daher auch meine "Sorge".

Eine Analyse (ich bin nicht im Klaren darüber, ob mir das überhaupt etwas bringt) des alten Öls wird vermutlich nicht möglich sein. Als ich heute Morgen das Auto in der Werkstatt abgegeben habe, konnte mir nicht gesagt werden, ob das Motoröl in ein mitgebrachtes Behältnis gefüllt werden kann. Im Grunde sollte ich noch Rechtfertigung ablegen, warum ich eine Ölanalyse machen lassen möchte [...]. Die Steuerkette prüfen zu lassen würde 30 € kosten. Da habe ich natürlich zugesagt.

videoschrotti

Perfektionist

  • »videoschrotti« ist männlich

Beiträge: 2 777

Registrierungsdatum: 2. Juli 2010

Aktuelles Auto: RS3 8Y Bj. 2022

Wohnort: Wien

Danksagungen: 658 / 722

  • Nachricht senden

5

Montag, 28. September 2015, 11:08

Um dieses "kundenfreundliche" Autohaus würde ich einen großen Bogen machen....
Wer zahlt befiehlt! Da sollte man den Geschäftsführer mal wachrütteln.
Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat