Sie sind nicht angemeldet.

Spacetiger

Anfänger

  • »Spacetiger« ist männlich
  • »Spacetiger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9

Registrierungsdatum: 1. März 2025

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2 Dsg

Wohnort: Schweiz

Danksagungen: 2 / 11

  • Nachricht senden

1

Saturday, 1. March 2025, 21:27

Audi A3 3.2 Sporadisch Unrunder Leerlauf

Hallo zusammen

ich bin neu hier im Forum und habe bereits sehr viel gelesen. Ich bin begeistert, wie hilfsbereit sich hier alle gegenseitig unterstützen.

Es handelt sich um einen Audi A3 3.2, Baujahr 2005, mit DSG und 202.600 km auf dem Tacho. Ich habe ihn 2018 mit 150.000 km gekauft. Der Vorbesitzer hat ihn immer bei Audi im Service gehabt, allerdings wurde dort nur der Longlife-Service durchgeführt. Seitdem ich das Fahrzeug besitze, habe ich den Service auf einmal jährlich oder maximal alle 10.000 km umgestellt.

Seit einigen Tagen tritt im Leerlauf ein sporadisches Problem auf: Der Motor läuft sehr unruhig und ruckelt, die Drehzahl schwankt stark, und manchmal geht der Motor sogar aus (gestern hat auch die MKL kurz für einige Sekunden geblinkt). Das passiert meistens nach dem Start des Autos, aber nicht immer. Während einer fahrt wenn man vor einer Ampel oder ähnliches steht, tritt das Problem selten auf. Wenn man Gas Stösse gibt, läuft der Motor wieder einigermaßen normal im Leerlauf. Mir ist aufgefallen, dass dieses Problem fast ausschließlich auftritt, wenn der Motor warm ist – im kalten Zustand gab es diese Probleme praktisch nie.

Mit einem kleinen OBD-Gerät, das ich mit meinem Handy verbinden kann, wurden Fehlermeldungen zu Fehlzündungen in mehreren Zylindern angezeigt.
Anbei auch Fotos

Fehlercodes:
  • 00773: Audi: Zylinder 5 – Fehlzündung erkannt
  • 00774: Audi: Zylinder 6 – Fehlzündung erkannt
  • 00772: Audi: Zylinder 4 – Fehlzündung erkannt
  • 00769: Audi: Zylinder 1 – Fehlzündung erkannt
Alte Fehlercodes:
  • 00768: Audi: Fehlzündung in mehreren Zylindern erkannt
  • 00771: Audi: Zylinder 3 – Fehlzündung erkannt
  • 00770: Audi: Zylinder 2 – Fehlzündung erkannt
Permanente Fehlercodes:
  • P0000: Kein Fehlercode

Ich habe auch noch 2 Videos aufgenommen:
https://www.youtube.com/shorts/M8TnnWPd-A0
https://www.youtube.com/shorts/3GnROrGQ2oo



Im November 2024 musste ich die Kurbelwellenentlüftung wechseln, da die Membrane gerissen war. Danach habe ich die Messerwertblöcke noch auslesen lassen:
  • 640 U/min: Motordrehzahl G28
  • 125: Phasenflanke Einlass
  • -1,0° KW Versatz Einlass-Nockenwelle
  • 00100000: Status Anpassung
  • 640 U/min: Motordrehzahl G28
  • 80: Phasenflanke Auslass
  • -4,0° KW Versatz Auslass-Nockenwelle
  • 00100000: Status Anpassung

Ich habe auch den Verdacht, dass die Nockenwellenversteller das Problem verursachen könnten.


Vor etwa 15.000 km habe ich die Zündkerzen durch neue NGK-Zündkerzen ersetzt. Was ich zudem weiß, ist, dass der Vorbesitzer in der Vergangenheit Probleme mit den Zündspulen hatte und diese bereits ausgetauscht wurden. Allerdings habe ich keine Information darüber, bei welchem Kilometerstand dies geschehen ist.

Danke im Voraus für eure Hilfe!
»Spacetiger« hat folgende Dateien angehängt:
  • IMG_7713.PNG (181,47 kB - 8 mal heruntergeladen - zuletzt: 19. March 2025, 23:17)
  • IMG_7714.PNG (169,37 kB - 7 mal heruntergeladen - zuletzt: 19. March 2025, 23:17)

DIDI007

A3Q Forscher

  • »DIDI007« ist männlich

Beiträge: 4 833

Registrierungsdatum: 10. Juni 2011

Wohnort: München

Danksagungen: 1259 / 172

  • Nachricht senden

2

Sunday, 2. March 2025, 11:11

Willkommen hier bei uns. Endlich mal wieder was zu tun ;-)

Der Motor läuft tasächlich schlecht auf allen Zylindern.

Bitte das dicke Massekabel unter dem Luftfilterkasten prüfen.

Die Zündspulen haben am Stecker eine Modellbezeichnung diese bitte Checken und uns mitteilen.

Sind alle Zündkerzen mit 27Nm angezogen?

Den Motor bekomme wir wieder zum laufen.

Wie alt ist der LMM ?
Macht der Motor sonst noch irgendwelche Geräusche? Handy Aufnahmen sind leider schwierig im Audio Bereich.

Es haben sich bereits 2 registrierte Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

Paramedic_LU (02.03.2025), Spacetiger (02.03.2025)

Spacetiger

Anfänger

  • »Spacetiger« ist männlich
  • »Spacetiger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9

Registrierungsdatum: 1. März 2025

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2 Dsg

Wohnort: Schweiz

Danksagungen: 2 / 11

  • Nachricht senden

3

Sunday, 2. March 2025, 14:56

Ich habe vorhin den Motor gestartet. Wie bereits vorher beschrieben, macht er im Leerlauf, wenn er kalt ist, meistens keine Probleme.
Hier noch ein Video davon:
https://www.youtube.com/shorts/9Ss2l6c_omA

Meinst du, das Massekabel? (siehe Foto)

Ich habe von allen Zündspulen ein Foto gemacht, von links nach rechts in Reihenfolge fotografiert.
Die Zündkerzen habe ich ebenfalls ausgebaut, sie sehen meiner Meinung nach in Ordnung aus. Auch diese habe ich von links nach rechts fotografiert.
Hab jetzt alles noch offen und nicht zusammen gebaut, werde sie aber mit 27Nm anziehen wie du geschrieben hast.

Leider kann ich dir nicht sagen, wie alt der LMM ist. Ich vermute, es ist noch der erste. Seitdem ich das Auto habe, wurde er von mir nicht gewechselt (siehe Foto).

Was es sonst noch zu sagen gibt: Wenn man ca. 80 km/h fährt und es leicht bergauf geht, ruckelt er ganz leicht, und die Drehzahlanzeige macht minimal kleine Sprünge, nur ein paar Millimeter. Das macht er jedoch auch schon seit ich das Auto habe. Ich habe ihn auch mal in die Werkstatt gebracht um das checken zu lassen und die meinten es komme von den Nockenwellenverstellern. War aber nicht bei Audi, sondern bei einer freien Werkstatt.

Gestern habe ich noch das Motoröl gewechselt und bin davor 25 Kilometer gefahren. Die Wassertemperatur schwankte auch zwischen ca. 70-90 Grad, was vermutlich auf ein defektes Thermostat hindeutet, aber sollte eigentlich nicht mit meinem Problem zusammenhängen. Das ist mir erst Gestern aufgefallen da ich meisten nur Kurzstrecke fahre.

Wenn der Motor kalt ist, hört man nichts Besonderes, nur ganz minimal das Rasseln der Kette. Sobald er jedoch warm ist, hört man die Kette deutlich. Das ist aber schon seit dem Kauf des Fahrzeugs so.

Was mir noch aufgefallen ist: Wenn der Motor warm ist, hört man im Leerlauf ein leichtes Glucken oder Blubbern. (Schwierig das zu beschreiben)
https://www.youtube.com/shorts/xnccmNILAS8


Leider kann ich die Fotos hier nicht Hochladen da die Dateien zu gross sind
habe sie jetzt auf YT hochgeladen
http://youtube.com/post/UgkxglyeV6OT6HWzVFms2QKSVM9Nt2LguJEn?si=RdHKzdiieNHvzW_9
http://youtube.com/post/UgkxtOHZe74iXyziGcVr_6hYqkIPf62Jqz_t?si=LP0JotGdlj0lRo8i


Gibt es sonst andere Möglichkeiten hier grössere Daten hochzuladen?

DIDI007

A3Q Forscher

  • »DIDI007« ist männlich

Beiträge: 4 833

Registrierungsdatum: 10. Juni 2011

Wohnort: München

Danksagungen: 1259 / 172

  • Nachricht senden

4

Sunday, 2. March 2025, 21:15

Ja das ist das Massekabel - einmal am Getriebe fest geschraubt und dann das andere Ende an Karosserie.

Bitte abmachen und reinigen als auch die Kontakte an Getriebe und Karosserie.

Wenn das Wackeln ab 60°C Öltemperatur kommt, dann sind die Steuerventile der Nockenwellenversteller alterschwach.
Diese bekommt man im Zubrhör für ca. 120€.

Zündkerzen sehen i.O. aus.

Zündspulen 2x alt aus 2008 und 4x neurer aus 2010. Kann man alle 6x ersetzen mit Teile von NGK.
Zündspulen bitte alle 10 Jahre tauschen denn dann machen sie die ersten Probleme.

LMM kann auch alte sein, das sieht man auf der Unterseite denn da steht das Produktionsdatum.

Wie alt ist der Benzinfilter? Hinten rechts am Rad ist ca. der Filter ausserhalb am Tank.

Ein alterschwaches Thermostat erhöht den Spritverbrauch und Verschleiß im Motor aber ist nicht aktuell am unrunden Lauf nicht schuld.

"Was es sonst noch zu sagen gibt: Wenn man ca. 80 km/h fährt und es leicht bergauf geht, ruckelt er ganz leicht."
Das ist ein Motor bedingtes Magerruckeln und normal für diesen Motor.

Welche Motor Software Stand hast du? Folge meinen Links in der Signatur für mehr Details.
Welcehn Lambda Wert haben wir im Leerlauf?

Grüße
Didi

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

Spacetiger (02.03.2025)

Spacetiger

Anfänger

  • »Spacetiger« ist männlich
  • »Spacetiger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9

Registrierungsdatum: 1. März 2025

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2 Dsg

Wohnort: Schweiz

Danksagungen: 2 / 11

  • Nachricht senden

5

Sunday, 2. March 2025, 22:47

Hallo Didi
Danke für deine schnelle Antwort

Werde morgen als Erstes das Massekabel reinigen und danach mit Kupferpaste bestreichen, um es vor Korrosion zu schützen und wieder festzuschrauben.

Ich werde morgen noch schnell in die Werkstatt fahren, um den Lambda-Wert im Leerlauf auslesen zu lassen und auch zu prüfen, welchen Motorsoftware-Stand ich habe, falls sie dafür Zeit haben.
Sollte ich sonst noch etwas mit auslesen lassen?

Den Benzinfilter habe ich ungefähr bei 155.000 km gewechselt, kurz nachdem ich das Auto gekauft habe.

Ich werde mir auch noch neue Zündspulen bestellen. Würdest du die Zündkerzen auch gleich mit erneuern? Sie sind zwar noch nicht so lange drin.
Außerdem werde ich gleich einen neuen LMM von Bosch mitbestellen.
Die Steuerventile für Einlass und Auslass werde ich ebenfalls gleich neu bestellen.
Das Thermostat bestelle ich auch gleich mit. Ich habe gesehen, dass es Modelle mit einer Öffnungstemperatur von 80°C und 82°C gibt. Welches wäre hier korrekt?
Das von Conti hat 82°C, das von Febi 80°C.
Würdest du am besten die Wasserpumpe gleich mit wechseln oder kann ich die alte problemlos drinnen lassen?
Ich habe auch überlegt, den Kettenspanner gleich mit zu wechseln (Marke Borsehung).

Füge noch ein Bild der Produkte hinzu wo ich sonst bestellen würde.
Denke die Produkte sollten alle passen. hab den BUB Motor verbaut

Gruss
Spacetiger
»Spacetiger« hat folgende Datei angehängt:

DIDI007

A3Q Forscher

  • »DIDI007« ist männlich

Beiträge: 4 833

Registrierungsdatum: 10. Juni 2011

Wohnort: München

Danksagungen: 1259 / 172

  • Nachricht senden

6

Monday, 3. March 2025, 06:38

Nimm den Conti Kühlmittelregler.

Iwis ist der Hersteller für Kettenspanner und deine Marke ist mir unbekannt.
Vielleicht sogar den Spanner bei Audi holen.

Wasserpumpe braucht es erstmal nicht.

Massepunkte nachdem die Kable angeschraubt sind mit Wachs oder Fett schützen.

Spacetiger

Anfänger

  • »Spacetiger« ist männlich
  • »Spacetiger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9

Registrierungsdatum: 1. März 2025

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2 Dsg

Wohnort: Schweiz

Danksagungen: 2 / 11

  • Nachricht senden

7

Monday, 3. March 2025, 23:39

War heute noch in der Werkstatt.
Den Motor-Software-Stand habe ich mit einem Foto hinzugefügt.
Die Lambda-Werte im Leerlauf konnten sie nicht überprüfen, da sie dafür kein entsprechendes Gerät haben. Da muss ich mir eine andere Werkstatt suchen wo das machen kann.

Die Massepunkte konnte ich heute leider nicht machen, da ich keine Zeit mehr dafür hatte. Ich werde es nächstes Wochenende erledigen.

Hab noch den LMM abgebaut und gesehen das 816 drauf steht, was wohl für August 2016 steht.

Hätte noch eine Frage: Würdest du beide Nockenwellensensoren auch mit tauschen? Oder vorerst nur die Steuerventile?
Und beim Thermostatwechsel würde ich auch gleich den Kühlmitteltemperatursensor mit wechseln, aber es gibt zwei Varianten – eine mit 2-Pin- und eine mit 4-Pin-Stecker. Weißt du vielleicht, welcher bei mir passen würde?
»Spacetiger« hat folgende Datei angehängt:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Spacetiger« (3. March 2025, 23:52)


DIDI007

A3Q Forscher

  • »DIDI007« ist männlich

Beiträge: 4 833

Registrierungsdatum: 10. Juni 2011

Wohnort: München

Danksagungen: 1259 / 172

  • Nachricht senden

8

Tuesday, 4. March 2025, 08:00

Auch mit VCDS kann man die aktuellen Lambdawerte auslesen. Siehe dazu meine Links in der Signatur.

Ich würde meinen du hast den BMJ Motor verbaut und daher ist ein Software Update der Motronic sinnvoll.

Software Update Audi A3 3.2 quattro Motronic

Die Nockenwellensensoren kannst du gerne ausbauen und fürs erste reinigen. Interesssant ist für uns wie verschmutzt sie sind.

Der Kühlmittelsensor ist eine zwei Pin Variante.

Der LMM kann vorerst bleiben.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DIDI007« (4. March 2025, 08:11)


Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

Spacetiger (04.03.2025)

quattrofever

Erleuchteter

  • »quattrofever« ist männlich

Beiträge: 9 371

Registrierungsdatum: 11. April 2005

Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro

Postleitzahl: 92637

Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Danksagungen: 921 / 928

  • Nachricht senden

9

Tuesday, 4. March 2025, 09:41

So wie das hier klingt, deutet alles auf die Zündspulen hin. Bist du sicher, dass bei deinem Fahrzeug Zündspulen mit Index verbaut sind oder sind auf den Zylindern 1, 4, 5 und 6 ggf. noch die alten Zündspulen. Das ist das wahrscheinlichste Problem dieses Motors. Daher zieh diese Zündspulen bitte einmal raus und mach ein Bild der Teilenummern und schick uns die.

EDIT: Sorry, hab jetzt erst gesehen dass oben ja Links von YT eingefügt waren, wo die Nummern zu sehen sind, daher den Beitrag bitte ignorieren.
Mercedes E500 T - 7G-Tronic
Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
VW T4 Caravelle - 2,5 TDI Handschalter
Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

Verbrauch aller Fahrzeuge

VCDS Userliste

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »quattrofever« (4. March 2025, 09:47)


Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

Spacetiger (04.03.2025)

quattrofever

Erleuchteter

  • »quattrofever« ist männlich

Beiträge: 9 371

Registrierungsdatum: 11. April 2005

Aktuelles Auto: VW T4 Caravelle, Audi S6 (4G) Avant 4.0 TFSI, Audi TT 3.2 Roadster, Audi A4 (8K) - 3.0 TFSI quattro

Postleitzahl: 92637

Wohnort: Weiden in der Oberpfalz

Danksagungen: 921 / 928

  • Nachricht senden

10

Tuesday, 4. March 2025, 09:58

@didi:
Was sagst du zum Elektrodenabstand der Zündkerzen, passen die? Ich finde die Farbe der Kerzen nicht ideal, könnte aber natürlich mit den Zündaussetzern zusammenhängen.

@Spacetiger:
Wenn du die Massepunkte geprüft hast und auch deine Bordspannung im Betrieb passt, hast du die Möglichkeit mit einem Bekannten der auch einen 3,2er fährt die Zündspulen mal zu tauschen? Irgendwie kommen die mir auf den Bildern optisch anders vor, nicht dass das No name Plagiate waren und nun wieder kaputt sind, dies würde ich gern ausschließen wollen.
Mercedes E500 T - 7G-Tronic
Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
VW T4 Caravelle - 2,5 TDI Handschalter
Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

Verbrauch aller Fahrzeuge

VCDS Userliste

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

Spacetiger (04.03.2025)

DIDI007

A3Q Forscher

  • »DIDI007« ist männlich

Beiträge: 4 833

Registrierungsdatum: 10. Juni 2011

Wohnort: München

Danksagungen: 1259 / 172

  • Nachricht senden

11

Tuesday, 4. March 2025, 18:34

An den Zündkerzen passt alles für die Laufzeit und Bedingungen.

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

Spacetiger (04.03.2025)

Spacetiger

Anfänger

  • »Spacetiger« ist männlich
  • »Spacetiger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9

Registrierungsdatum: 1. März 2025

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2 Dsg

Wohnort: Schweiz

Danksagungen: 2 / 11

  • Nachricht senden

12

Tuesday, 4. March 2025, 23:23

@Didi
Ja, du hast natürlich vollkommen recht. Ich habe den BMJ Motor, hatte es falsch im Kopf, als ich BUB geschrieben habe. Sorry dafür.
Ich werde Morgen, wenn es zeitlich noch passt, nochmals in die Werkstatt fahren und die sollen im VCDS die Blöcke 001, 031 und 032 auslesen lassen. Wäre das so korrekt?

Da der Motor den Fehler nur sporadisch im Leerlauf macht, wäre es für dich wichtig, das Auslesen vorzunehmen, wenn der Motor die Zündaussetzer hat, oder kann ich auch auslesen lassen, wenn der Motor normal läuft? Ich denke, du brauchst die Lambda-Werte, wenn der Motor unrund läuft, aber das kann ich halt nicht steuern, und wenn ich in der Werkstatt bin, läuft er dann vielleicht ohne Probleme.

Kann man ein Software-Update der Motronic nur bei Audi machen? Was würde das ca. kosten und wie lange dauert das? Ich habe zwei Audi-Händler in der Nähe und möchte die eigentlich, wenn möglich, meiden, da ich schon Probleme mit ihnen hatte.

Wie sollte ich die Nockenwellensensoren am besten reinigen? Einfach mit Bremsreiniger?
Kann man Problemlos die alten Dichtungen wieder Benützen?

Den LMM habe ich jetzt trotzdem noch mitbestellt, war nicht so extrem teuer, obwohl du ja geschrieben hast das es den vorerst nicht braucht.

@quattrofever: Zündspulen und Zündkerze habe ich sicherheitshalber neu bestellt von NGK. Das Massekabel werde ich machen, sobald ich alle Teile, die ich bestellt habe, bekommen habe. Die Bordspannung werde ich auch noch messen. Die Batterie habe ich von Varta Blue und sie ist ca. 2-3 Jahre alt.

Hier ist die Liste der Sachen, die ich bestellt habe:
- 6x Zündspule NGK
- 6x Zündkerze NGK
- 1x LMM Bosch
- 1x Steuerventil Nockenwellenversteller Einlass Vaico
- 1x Steuerventil Nockenwellenversteller Auslass Vaico
- 1x Steuerketten-Spanner INA
- 1x Thermostat und Kleinteile


Gibt es beim Steuerventil Nockenwellenversteller beim Einbaue speziell was zu beachten? Sind die angeschraubt oder nur gesteckt?
Falls geschraubt, wie fest anziehen?

DIDI007

A3Q Forscher

  • »DIDI007« ist männlich

Beiträge: 4 833

Registrierungsdatum: 10. Juni 2011

Wohnort: München

Danksagungen: 1259 / 172

  • Nachricht senden

13

Wednesday, 5. March 2025, 09:27

Wir brauchen die VCDS Werte der Blöcke 001, 031 und 032 im Leerlauf und bei 28000 U/min.

Egal ob mit oder ohne Fehler. Die Idee dahinter ist alle typischen Fehlerquellen abzuprüfen ob vorhanden.

Ein Software-Update der Motronic kann Audi oder auch ein Tuner wie Zoran von customs Chips in Durlangen.

Wie sollte ich die Nockenwellensensoren am besten reinigen? Einfach mit Bremsreiniger? - Richitig und ggf. mit einem Schleifvlies wie im Bild.
Kann man Problemlos die alten Dichtungen wieder Benützen? - Ja die O-Ringe nur mit weichem Lappen reinigen um sie nicht zu beschädigen.

Gibt es beim Steuerventil Nockenwellenversteller beim Einbauen speziell was zu beachten? Sind die angeschraubt oder nur gesteckt?
Falls geschraubt, wie fest anziehen? - Dafür musst du folgendes erledigen:
- Stossfänger abbauen
- Schloßträger in Servicestellung bringen
- Saugrohr abbauen ggf. neue Dichtung verbauen
- Ventildeckel abbauen ggf. neue Dichtung verbauen und anbestimmte stellen einen kleinen Klecks Dichtmasse anbringen
- Kettenspanner ausbauen und Steuerkastendeckel abbauen
- Steuerwentile sind mit einer kleinen Schraube fixiert
- alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen bauen

Ein Tag wirst du dafür rechnen müssen.
»DIDI007« hat folgende Datei angehängt:
  • Schleifvlies.jpg (176,67 kB - 6 mal heruntergeladen - zuletzt: 11. March 2025, 16:25)

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

Spacetiger (06.03.2025)

Spacetiger

Anfänger

  • »Spacetiger« ist männlich
  • »Spacetiger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9

Registrierungsdatum: 1. März 2025

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2 Dsg

Wohnort: Schweiz

Danksagungen: 2 / 11

  • Nachricht senden

14

Thursday, 6. March 2025, 21:01

@Didi, hier sind noch die VCDS-Daten: im Leerlauf und bei 2800 U/min.
https://youtu.be/XrbpiYe_MiM?si=v8rAG9aRHPzZYvtP
https://youtu.be/AlLmlThmmo0?si=4TY6OHuPRKxBQ8KQ

Zoran von Customs Chips in Durlangen wäre leider etwas weit von mir entfernt (400 km). Ich komme aus der Schweiz.
Denkst du, dass es zwingend notwendig ist, das Update draufzuladen?

Ich dachte, man könnte die Steuerventil-Nockenwellenversteller von außen demontieren :rolleyes:
Erst bei genauerem Hinsehen und nachdem du es geschrieben hast, habe ich es bemerkt. Hätte ich das gewusst, hätte ich es damals gleich mitmachen lassen, als ich die Kurbelwellenentlüftung gewechselt habe.
Ich werde das wohl als letztes machen, nachdem ich die Zündspule usw. gewechselt habe. Falls der Fehler dann noch nicht weg ist.

Noch eine Frage: Der aus der Werkstatt meinte, ich soll das Thermostatgehäuse auch gleich mit wechseln, da es wahrscheinlich brechen könnte.
Wie sind deine Erfahrungen? Ich habe jetzt nur das Thermostat und die Dichtungen bestellt, ohne Gehäuse.

DIDI007

A3Q Forscher

  • »DIDI007« ist männlich

Beiträge: 4 833

Registrierungsdatum: 10. Juni 2011

Wohnort: München

Danksagungen: 1259 / 172

  • Nachricht senden

15

Thursday, 6. March 2025, 21:59

Mit dem neueren Softwarestand sind viele Fehler behoben. Lohnt sich auf jeden Fall.

Aktuell würde ich meinen deine Flexrohre sind undicht und mehrfach gerissen. Kann das sein.

Bitte die gleichen Videos nach Zündkerzen und Spulen Tausch nochmals zur Verfügung stellen.

Das Plastik vom Thermostatgehäuse altert und kann brüchig sein, da haben sie Recht.

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich

Beiträge: 47 919

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2294 / 1358

  • Nachricht senden

16

Friday, 7. March 2025, 09:28

Gibts von dem Thermostatgehäuse eine Teilenummer die allgemein ist, oder braucht man dazu die FIN?
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

DIDI007

A3Q Forscher

  • »DIDI007« ist männlich

Beiträge: 4 833

Registrierungsdatum: 10. Juni 2011

Wohnort: München

Danksagungen: 1259 / 172

  • Nachricht senden

17

Friday, 7. March 2025, 10:36

bei allen 3.2 Motoren im A3 gleich: 022 121 117 C

https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+a3+s3+…6-3.2-184-250#1

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

Paramedic_LU (07.03.2025)

Paramedic_LU

Steuerketten-Querulant

  • »Paramedic_LU« ist männlich

Beiträge: 47 919

Registrierungsdatum: 21. Mai 2004

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2

Postleitzahl: 67459

Wohnort: Böhl-Iggelheim

Danksagungen: 2294 / 1358

  • Nachricht senden

18

Friday, 7. March 2025, 11:07

Ich Danke Dir!
A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
+ AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007

[customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB







Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und die Übersicht der derzeit empfehlenswerten Öle und mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

Spacetiger

Anfänger

  • »Spacetiger« ist männlich
  • »Spacetiger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9

Registrierungsdatum: 1. März 2025

Aktuelles Auto: Audi A3 3.2 Dsg

Wohnort: Schweiz

Danksagungen: 2 / 11

  • Nachricht senden

19

Monday, 17. March 2025, 19:28

@Didi Ich habe am Wochenende das Thermostat gewechselt. Jetzt bleibt die Temperatur konstant bei 90 Grad und er wird auch etwas schneller warm. Zusätzlich habe ich den LMM, die Zündkerze und die Zündspule gewechselt. Ich werde jetzt mal beobachten, wie sich der Wagen in den nächsten 1-2 Wochen verhält.

Die Flexrohre habe ich mir auch angeschaut. Auf den ersten Blick konnte ich keine Risse oder sonstige Auffälligkeiten erkennen, ich habe sie sowohl von oben als auch von unten inspiziert. Gibt es eine andere Methode, um die Flexrohre gründlicher zu überprüfen?

Was mir noch aufgefallen ist: Man hört ein leichtes Blubbern, wenn man den Kopf nahe am hinteren Teil des Motors hält. Könnte das eventuell ein Hinweis auf undichte Flexrohre sein, oder ist das vielleicht normal? Mit dem Handy aufzunehmen ist leider schwierig, um das genau einzufangen.

Ich habe mir auch noch ein paar Lambda-Produkte bestellt:
• 2x Lambda Oil Primer (250ml)
• 1x Öl Extra (250ml)
• 2x Lambda Tankzusatz Benzin (250ml)

Die Anleitung zum richtigen Verwenden habe ich hier im Forum gelesen

DIDI007

A3Q Forscher

  • »DIDI007« ist männlich

Beiträge: 4 833

Registrierungsdatum: 10. Juni 2011

Wohnort: München

Danksagungen: 1259 / 172

  • Nachricht senden

20

Monday, 17. March 2025, 20:27

Ein leichtes Blubbern ist der Hinweis auf gerissene Flexrohre.

Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer bedankt.

Benutzer, die sich für diesen Beitrag bedankt haben:

Spacetiger (24.03.2025)